Dienstag, 15. Juli 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Aktuelle Meldungen

Auf dem Dach des Neuen Rathauses in Pforzheim befindet sich jetzt eine Antenne

Pforzheim: Erweiterung des LoRaWAN

[03.02.2022] Die Stadtwerke Pforzheim haben mit der Installation einer Antenne auf dem Dach des Neuen Rathauses die Grundlage für die Erweiterung ihres LoRaWAN geschaffen. Damit bewegt sich die Kommune weiter in Richtung Smart City. mehr...

Bioraffinerien können grundlastfähige

carbonauten: Mit Biokohle zur Klimastadt

[03.02.2022] Mit Bioraffinerien könnten erste Kommunen ohne finanzielle Vorleistung ihre CO2-Bilanz senken und grüne Energie aus lokalen Quellen produzieren. Unterstützt werden sie dabei von den carbonauten. mehr...

bericht

Bitterfeld-Wolfen: Wasserstoffdorf hat Erdgasnetz im Blick

[03.02.2022] Da grüner Wasserstoff nicht immer dort produziert werden kann, wo er verbraucht wird, muss er zum Teil transportiert werden. Inwiefern das bereits vorhandene Erdgasnetz dafür geeignet ist, wird auf einem Testfeld in Bitterfeld-Wolfen untersucht. mehr...

Im baden-württembergischen Staatswald sollen jetzt im Zuge einer Vermarktungsoffensive Flächen für den Windkraftausbau identifiziert und bereitgestellt werden.

Baden-Württemberg: Zweite Tranche für Windkraftstandorte

[03.02.2022] In Baden-Württemberg ist jetzt die zweite Tranche für geeignete Windkraftstandorte im Staatswald vorgestellt worden. Dabei sollen geeignete Flächen für den Windkraftausbau identifiziert und bereitgestellt werden. mehr...

Münsters OB Markus Klewe sattelt das Rad für mehr Klimaschutz.

Münster: Klimaschutz wird Chefsache

[02.02.2022] Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) hat jetzt ein Plädoyer für den Klimaschutz gehalten. Die Stadt soll eine neue Bewegung für mehr klimaorientiertes Handeln etablieren und so zum Vorbild für andere Kommunen werden. mehr...

Dresden: Neue Treibhausgasbilanz

[02.02.2022] In Dresden hat der Klimaschutzstab die Treibhausbilanz der Landeshauptstadt aktualisiert und vorgelegt. Diese zeigt, dass der CO2-Ausstoß weiterhin auf einem hohen Niveau verharrt. mehr...

Landrat Bernhard Kern (CSU)

Stadtwerke Bad Reichenhall: Startschuss für klimaneutrale KWK

[02.02.2022] Mit einer Investition von 21 Millionen Euro für ein hocheffizientes iKWK-System sowie den Aufbau eines fünf Kilometer langen Wärmenetzes wollen die Stadtwerke Bad Reichenhall die Wärmewende hin zu erneuerbaren Energieträgern vorantreiben. mehr...

Hessen: 1,9 Prozent für Windkraft

[01.02.2022] 1,9 Prozent der Landesfläche von Hessen soll für Windkraft reserviert werden. Das legt unter anderem der gerade genehmigte Teilregionalplan Südhessen fest. mehr...

Kehl/Strasbourg: Deutsche Abwärme für Frankreich

[01.02.2022] Die Abwärme der Badischen Stahlwerke wird in Zukunft länderübergreifend genutzt. Dafür wurde eine deutsch-französische Wärmegesellschaft gegründet. mehr...

Startschuss zur ersten Bohrung des Tiefengeothermieprojektes in Hamburg.

Hamburg: Erste Bohrungen gestartet

[01.02.2022] In Hamburg-Wilhelmsburg ist jetzt der Startschuss für die ersten Bohrungen des Tiefengeothermieprojekts gefallen. Die anschließend entstehende Geothermie-Anlage soll rund 5.000 Haushalte mit grüner Wärme versorgen und dabei jährlich 7.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

bericht

Meldorf: Grube als Wärmespeicher

[01.02.2022] Die Stadt Meldorf setzt bei ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit auf die Wärmewende. In der schleswig-holsteinischen Kommune entsteht ein Wärmenetz mit dem deutschlandweit ersten Erdbeckenwärmespeicher. Unterstützt wird Meldorf bei diesem Projekt von Ramboll. mehr...

Würzburg: Klimaschutzkonzept beschlossen

[01.02.2022] Der Würzburger Stadtrat hat ein Klimaschutzkonzept beschlossen. Ihm ging ein umfangreicher Beteiligungsprozess voraus. mehr...

Per Post erhalten die förderfähigen Adressen zahlreiche Informationen und Vertragsunterlagen zum geförderten Breitbandausbau.

Landkreis Rostock: Nächste Phase des Breitbandausbaus

[01.02.2022] Nachdem die Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM und der Landkreis Rostock bereits am 19. Mai 2021 die Zuwendungsverträge für den Breitbandausbau in zwei Projektgebieten unterzeichnet haben, erhalten die geförderten Haushalte jetzt Informationen über den geplanten Ausbau. mehr...

Nachhaltige Bioenergie sorgt im Landkreis Berchtesgadener Land für eine hohe regenerative Energiequote.

Berchtesgadener Land: CO2-Halbierung mit Bioenergie

[31.01.2022] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Januar 2022 den Landkreis Berchtesgadener Land als Energie-Kommune des Monats aus. Der Landkreis ist auf dem Weg zur Halbierung der CO2-Emissionen vor allem dank Bioenergie. mehr...

Krefeld: In Kooperation zur Smart City

[31.01.2022] Gemeinsam mit den Stadtwerken und der Wirtschaftsförderung Krefeld Business macht sich Krefeld auf den Weg zur intelligenten Stadt. Dazu soll eine digitale Infrastruktur auf Basis der LoRaWAN-Technologie aufgebaut werden. mehr...

1 253 254 255 256 257 953