
Treffpunkt Netze 2025
Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft
Aktuelle Meldungen
Städtische Werke Kassel: Klärschlamm statt Kohle
[27.04.2020] Die Städtischen Werke Kassel wollen bis zum Jahr 2025 aus der Kohleverbrennung aussteigen. Ein Mittel dazu ist der zunehmende Einsatz von Klärschlamm in einem Heizkraftwerk. Eine entsprechende Trocknungsanlage wurde jetzt fertiggestellt. mehr...
KEA-BW: Positionspapier zur Mobilitätswende
[27.04.2020] Zur nachhaltigen Mobilität hat die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg jetzt ein Positionspapier veröffentlicht. Es beinhaltet Informationen und Handlungsempfehlungen für kommunale Entscheider. mehr...
Berliner Stadtwerke: 31-MW-Windpark bei Bernau
[24.04.2020] Östlich von Bernau errichten die Berliner Stadtwerke derzeit acht Windkraftanlagen mit insgesamt 31 Megawatt Leistung. Sie können theoretisch 30.000 Haushalte mit elektrischer Energie versorgen. mehr...
Heidjers Stadtwerke: Der Kapitän kann handeln
[24.04.2020] Dank vorangeschrittenem Digitalisierungsgrad meistern die Heidjers Stadtwerke die aktuelle Krisenlage gut. Laut Geschäftsführer Lars Weber hat sich die Arbeitsweise in kürzester Zeit massiv verändert – die Mitarbeiter aber machen unter den neuen Bedingungen einen super Job. mehr...
RheinEnergie: Dienstleister AGO übernommen
[24.04.2020] RheinEnergie übernimmt im April den Energiedienstleister AGO AG Energie + Anlagen. Gremien und Aufsichtsbehörden haben der Übernahme bereits zugestimmt. mehr...
edna: Digitalisierungsschub durch Corona
[24.04.2020] Einen Aufschwung für die Digitalisierung prognostizieren zwei Drittel der im edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation organisierten IT-Dienstleister. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Bundesverbands zu den Auswirkungen der Corona-Krise. mehr...
Bochum: Keine Standardinstallation
[23.04.2020] Bochum setzte sich früh mit dem Glasfaser-Netzausbau auseinander. Heute sind 2.200 Gebäude über eine 72 Kilometer lange Trasse angeschlossen. Beim Breitband-Netz-Management hatte sich die Stadtwerke-Tochter Glasfaser Bochum für DICLINA von Vivax Solution entschieden. mehr...
Solar Cluster BW: Solarstrom als Konjunkturspritze
[23.04.2020] Verstärkte Investitionen in den Photovoltaik-Ausbau können das ökologische Wirtschaftswachstum voranbringen. Darauf verweist das Solar Cluster Baden-Württemberg. Bei fünf Gigawatt Leistung zusätzlich entstünden bis zum Jahr 2030 rund 30.000 neue Arbeitsplätze. mehr...
BDEW Kongress: Wegen Corona abgesagt
[23.04.2020] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft muss seinen diesjährigen Branchenkongress im Juni wegen der Corona-Krise absagen. Im kommenden Jahr soll er jedoch stattfinden. mehr...
Windkraft: Akzeptanz nicht durch Beteiligung
[22.04.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien hat eine Akzeptanzstudie zur Windenergie an Land veröffentlicht. Demnach ist die Zustimmung zur Windenergienutzung hoch. Doch es gibt auf kommunaler Ebene kein Allheilmittel, um die Unterstützung der Bürger für die Energiewende zu gewinnen. mehr...
Smart Metering: Neue Felder bestellen
[22.04.2020] Der Startschuss für den Smart Meter Roll-out ist gefallen. Nun müssen die neuen Vorgaben und Prozesse mit Leben gefüllt werden. Parallel dazu sollten die Stadtwerke Mehrwertprodukte definieren, um den Roll-out wirtschaftlich zu gestalten. mehr...
IRENA-Report: Energiewende vervierfacht Jobs
[21.04.2020] Nach einem Bericht der International Renewable Energy Agency könnten sich die Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien bis 2050 vervierfachen. mehr...
Hannover: Lichtinstallation zu Social Distancing
[21.04.2020] Das Heizkraftwerk in Linden-Hannover ist weithin für die auffällige Beleuchtung seiner drei Türme bekannt. Um ein Zeichen für Social Distancing in Zeiten der Corona-Krise zu setzen, wurde der mittlere der Türme vorübergehend verdunkelt und mit einem Hashtag versehen. mehr...
450-MHz-Frequenz: Vergabe an Energiewirtschaft nötig
[21.04.2020] Auch andere Branchen sprechen sich für eine Vergabe der 450-MHz-Frequenzen an die Energie- und Wasserwirtschaft aus. Das haben die Konsultationen der Bundesregierung zum Thema ergeben. mehr...
Wilken: ERP P/5 mit ZUGFeRD 2.1
[20.04.2020] Über die ERP-Lösung Wilken P/5 können jetzt elektronische Rechnungen im Standard ZUGFeRD 2.1 versendet werden. Damit können E-Rechnungen auch an Kunden verschickt werden, die diese nicht elektronisch weiterverarbeiten können. mehr...