Mittwoch, 1. Oktober 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Aktuelle Meldungen

Energie-Gemeinschaften: Vorschläge für Stromnutzung

[13.03.2020] Das Bündnis Bürgerenergie, der Bundesverband Erneuerbare Energie und die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften sprechen sich für das Energy Sharing aus. Denn das biete eine neue Dynamik für eine beschleunigte und gemeinschaftliche Energiewende. mehr...

Insgesamt 194 Wohnungen der Wohnungsgesellschaft Oberbayerische Heimstätte in Kösching heizen mit der Quartierslösung der N-ERGIE bald besonders effizient.

N-ERGIE: Wärme-Contracting senkt Heizkosten

[13.03.2020] Für die Wohnungsgesellschaft Oberbayerische Heimstätte versorgt N-ERGIE eine Wohnsiedlung mit Wärme. Das Contracting-Modell hat Vorteile für Mieter und Vermieter. mehr...

Überschüssiger Windstrom (gelb) wird in einem Netzwerk gespeichert. Die Windräder können weiterlaufen und ihren Strom (blau) weiter einspeisen.

Virtuelles Kraftwerk: Windstrom per Blockchain speichern

[13.03.2020] Ein virtuelles Kraftwerk des Batteriespezialisten sonnen kann Windstrom, der sonst verloren wäre, sichern und einer Nutzung zuführen. Das System wird mittels Blockchain gesteuert. Die Vergütung erfolgt über eine Kryptowährung. mehr...

Gas-Union: Gesellschafter verkaufen Anteile

[12.03.2020] Die Gesellschafter des Unternehmens Gas-Union verkaufen ihre Anteile. Damit wollen sie den Weg frei machen für einen neuen strategischen Partner und eine Neuausrichtung. mehr...

ANGA: Know-how im Glasfaserausbau

[12.03.2020] Eine neue Online-Plattform soll zur Fachkräftesicherung im Glasfaserausbau beitragen. Sie informiert über bundesweite Qualifikations- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Branche. mehr...

BUND-Vorsitzender Olaf Bandt: „Die Regierung verschleppt und verhindert eine naturverträgliche Energiewende in sträflicher Weise.“

BUND: Strategie für Erneuerbare gefordert

[12.03.2020] Die Regierung verschleppt und verhindert eine naturverträgliche Energiewende in sträflicher Weise, sagt Olaf Bandt. Der BUND-Chef fordert eine gemeinsame Strategie von Bund und Ländern für den Ausbau der erneuerbaren Energien. mehr...

450-MHz-Frequenz: Energie und Verkehr zusammendenken

[11.03.2020] Die Verbände der Energiewirtschaft und der Automobilindustrie, BDEW, VDA und VKU, sprechen sich gemeinsam für eine Vergabe der 450-Megahertz-Frequenz an die Betreiber kritischer Infrastrukturen aus. mehr...

Vernetzte LED-Leuchten erhöhen Flexibilität und Wartungskomfort.
bericht

Beleuchtung: Ganzjähriges Antragsfenster

[11.03.2020] Die kommunale Außenbeleuchtung entwickelt sich zum Rückgrat der smarten Stadt. Um die Umstellung zu erleichtern, gibt es ein neues Antragsfenster für die Förderung von LED-Beleuchtung mit Steuer- und Regelungstechnik. mehr...

VKU Präsident Michael Ebling (l.) gratuliert dem neuen VKU-Hauptgeschäftsführer

VKU: Liebing ist neuer Geschäftsführer

[11.03.2020] Ab April hat der Verband kommunaler Unternehmen einen neuen Hauptgeschäftsführer. Ingbert Liebing wurde nun vom VKU-Vorstand berufen. mehr...

Power to Gas: Verbände fordern die Bundesregierung dazu auf

Wasserstoffwirtschaft: Politik muss Regeln setzen

[10.03.2020] Die Verbände DWV, VDMA und VKU fordern die Bundesregierung dazu auf, ein Marktdesign für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft zu schaffen. Dazu müsse auch der Ausbau der erneuerbaren Energien forciert werden. mehr...

60 TWh an erneuerbarem Strom speiste 50Hertz (hier der Firmensitz in Berlin) 2019 in sein Netz ein.

50Hertz: Rekord an Erneuerbaren im Netz

[10.03.2020] Im Jahr 2019 hat der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz über sein 10.400 Kilometer langes Höchstspannungsnetz so viel Strom aus erneuerbaren Energien transportiert wie nie zuvor. Zugleich konnte das Unternehmen die Kosten für das Engpass-Management senken. mehr...

Bürgerentscheid: Zwei Drittel für Windpark Tengen

[10.03.2020] Zwei Drittel der Tengener Bürger haben sich am 8. März 2020 für den Bau eines Windparks ausgesprochen. Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg sieht darin ein Signal für Neubeginn beim Windenergieausbau im Ländle. mehr...

120.000 Euro sammelten die SWM bei den Münchner Bürgern für einen PV-Park in Perlach ein.

Stadtwerke München: Bürger an Energiewende beteiligt

[09.03.2020] Mit einem PV-Projekt in Perlach haben die Stadtwerke München ihre Bürgerbeteiligung „M-Solar Sonnenbausteine" binnen weniger Tage beendet. Für das Projekt wurden 120.000 Euro bei den Münchnern eingesammelt. mehr...

VKU und BDEW: Harsche Kritik am Kohleausstieg

[09.03.2020] Die 1. Lesung des Kohleausstiegsgesetzes im Bundestag stieß beim Verband kommunaler Unternehmen und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft auf starke Kritik, insbesondere durch die zu geringen Entschädigungen für stillzulegende Steinkohlekraftwerke. mehr...

Für den Test hat die evm-Gruppe zwei Antennen
bericht

Koblenz: Mit LoRaWAN zur Smart City

[09.03.2020] Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) testet ein LoRaWAN-Funknetzwerk, das als Basis für Smart-City- und Smart-Grid-Projekte dienen soll. Unter anderem werden Parkplätze und Müllcontainer mit Sensoren überwacht. Die bisherigen Erfahrungen sind positiv. mehr...

1 378 379 380 381 382 968