Mittwoch, 1. Oktober 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Aktuelle Meldungen

In Köln werden über 85.000 öffentliche Lichtpunkte durch intelligente Leuchten ersetzt.

Köln: Intelligente Beleuchtung

[18.03.2020] Innerhalb der kommenden 15 Jahre werden in Köln mehr als 85.000 öffentliche Lichtpunkte durch intelligente Leuchten ersetzt. Die Aufrüstung des städtischen Beleuchtungssystems soll die Sicherheit und Lebensqualität verbessern, Energieeffizienz erhöhen und Kosten senken. mehr...

ANGA COM: Kongressmesse erst 2021

[18.03.2020] Die ANGA COM ist auf kommendes Jahr verschoben worden. Die Kongressmesse wird vom 8. bis 10. Juni 2021 in Köln stattfinden. mehr...

14. Eurosolar-Konferenz: Veranstaltung verschoben

[18.03.2020] Eurosolar und die Stadtwerke Speyer verschieben die Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Ausbreitung von COVID-19. mehr...

Auch die Parksensoren im Ulmer Parkhaus Neue Mitte werden künftig zentral erfasst.

Ulm: Zentrale Datendrehscheibe geplant

[18.03.2020] Über eine zentrale Datenplattform sollen in Ulm künftig alle Daten gesammelt, verarbeitet und zur Verfügung gestellt werden. Entwickelt wird die Plattform vom Ulmer IT-Dienstleister eXXcellent solutions, den Betrieb wird SWU TeleNet übernehmen. mehr...

Power Purchase Agreements können ein interessantes Geschäftsmodell sein
bericht

Vermarktungskonzepte: Erlöse ohne Förderung

[17.03.2020] Lassen sich Erneuerbare-Energien-Anlagen auch ohne EEG-Förderung wirtschaftlich betreiben? Vor dieser Frage stehen bald viele Anlagenbesitzer. Power Purchase Agreements bieten hier Chancen, doch auch die Risiken sollten betrachtet werden. mehr...

Erneuerbare-Anteile in den Sektoren Strom

Energieverbrauch: Erneuerbare decken 17,1 Prozent ab

[17.03.2020] Im Jahr 2019 deckten erneuerbare Energien 17,1 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs in Deutschland ab. Das Gros wurde im Strommarkt durch Wind- und Solarstrom erzielt. Wärme und Verkehr hingegen stagnieren. mehr...

evm baut die Ökostromerzeugung beispielsweise an der Bio-Erdgasanlage in Boppard-Hellerwald aus

evm: Mehr Energie aus Wind und Sonne

[17.03.2020] Die Energieversorgung Mittelrhein hat ihre Ökostrom-Erzeugung im Jahr 2019 um rund sieben Millionen kWh gesteigert. Das ist bisheriger Rekord. Das Gros stammt aus Wind- und Photovoltaikanlagen sowie der Wasserkraft. mehr...

ESWE baut eine neue Gashochdruckleitung in Wiesbaden.

ESWE: Neue Gashochdruckleitung im Bau

[17.03.2020] Die ESWE baut derzeit eine Gashochdruckleitung, die der Versorgung eines Kraftwerks und eines Industrieparks in Wiesbaden dient. 2021 soll das Projekt abgeschlossen sein. mehr...

Entwicklung der THG-Emissionen in Deutschland 2019.

THG-Emissionen 2019: Rückgang um 6,3 Prozent

[17.03.2020] 2019 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 6,3 Prozent gesunken. Die größten Minderungen gab es im Energiesektor. Im Gebäudesektor und beim Verkehr waren hingegen Anstiege zu verzeichnen. mehr...

Plattform EE BW: Chance vertan

[16.03.2020] Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg kritisiert die verschobene Entscheidung zu Solardeckel und Windabstandsregelung. Nun sei eine parlamentarische Initiative erforderlich, um die schnelle Streichung des 52-Gigawatt-Photovoltaikdeckels herbeizuführen. mehr...

MVV-Vorstandschef Georg Müller: „Für die MVV bildet der Klimaschutz bereits seit Jahren die zentrale Säule unserer strategischen Ausrichtung und die Grundlage der unternehmerischen Verantwortung.“

MVV Energie: Grüne Zwanzigerjahre

[16.03.2020] Für MVV Energie ist der Klimaschutz eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. Dies betonte MVV-Vorstandschef Georg Müller auf der diesjährigen Hauptversammlung des börsennotierten Mannheimer Energieunternehmens. mehr...

Corona-Krise: VKU lobt Notfallbetreuung

[16.03.2020] Der Verband kommunaler Unternehmen lobt die Notfallbetreuungen, die in den Bundesländern bei Kita- und Schulschließungen aufgrund der Corona-Krise angestrebt werden. Dadurch würden auch Mitarbeiter kritischer Infrastrukturen weiterarbeiten können. mehr...

Uwe Lauber

Wasserstoff: „Business Case ermöglichen“

[13.03.2020] Der Anlagenbauer MAN Energy Solutions fordert von der Bundesregierung, den Strommarkt so zu regulieren, dass Geschäftsmodelle zur Erzeugung von grünem Wasserstoff möglich werden. mehr...

Umweltministerin Ulrike Höfken: Im Kohleausstiegsgesetz fehlen wichtige Weichenstellungen zur Transformation des Energiesystems.

Rheinland-Pfalz: Die Zeit zu handeln ist jetzt

[13.03.2020] Das Land Rheinland-Pfalz bringt drei Anträge in die Bundesratsdebatte zum Kohleausstiegsgesetz ein. Darin fordert Umweltministerin Ulrike Höfken einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien, eine bessere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung und einen Bonus für elektrische Wärmeerzeuger. mehr...

Dr. Daniel Rapp ist Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg.
interview

Interview: Global denken, lokal handeln

[13.03.2020] Ravensburg ist ein Vorreiter beim kommunalen Klimaschutz. Oberbürgermeister Daniel Rapp erläutert im stadt+werk-Interview, warum die Stadt in Oberschwaben nicht den Klimanotstand ausgerufen, sondern ein Klimaparlament einberufen hat. mehr...

1 377 378 379 380 381 968