Mittwoch, 1. Oktober 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Aktuelle Meldungen

Bei Familie Lügger entsteht Wasserstoff fürs Eigenheim.

GASAG: Wasserstoff fürs Eigenheim

[20.02.2020] Die Berliner GASAG will Kompetenzen für die Installation und den Betrieb von Wasserstoff-Anlagen aufbauen. Sie kooperiert dazu mit dem Unternehmen HPS, das es Eigenheimkunden ermöglicht, Sonnenenergie in Wasserstoff umzuwandeln. mehr...

Ausschreibungen: Wind schwach, Solarstrom stark

[20.02.2020] Die Ausschreibungen für neue Windkraft an Land durch die Bundesnetzagentur waren im Februar wieder deutlich unterzeichnet. Das Interesse für Solarenergieanlagen hingegen war größer. Die vorgegebene Menge wurde fast fünffach überzeichnet. mehr...

kommune.digital.praxisforum: Zukunftschance Digitalisierung

[20.02.2020] Auf der Veranstaltung kommune.digital.praxisforum werden neue Möglichkeiten des Zusammenlebens und Arbeitens im Zuge der Digitalisierung thematisiert. Auf der Agenda stehen Vorträge über Smart City, Stadt- und Standortentwicklung, E-Government und Mobilität. mehr...

Maßnahmen gegen den Klimawandel: Heidelberg hat es auf die Liste international führender Städte geschafft.

Klimaschutz: Berlin und Heidelberg Spitze

[19.02.2020] Die Non-Profit-Organisation CDP hat 105 Städte weltweit ermittelt, die sich mit transparenten Maßnahmen zum Klimaschutz besonders hervortun. Aus Deutschland schaffen es Berlin und Heidelberg auf die Liste. mehr...

Allgäu: Chancen von Wasserstoff

[19.02.2020] Das Allgäu will zur Wasserstoff-Region werden. Eine Potenzialanalyse zeigt: Pro Jahr könnten bis zu 1.000 Tonnen des grünen Gases in einem Müllheizkraftwerk und einem Wasserkraftwerk produziert werden. mehr...

Für erfolgreiche Aktivitäten im Bereich Energie und Klimaschutz werden Kommunen mit dem European Energy Award ausgezeichnet.

Baden-Württemberg: Engagierte Klima-Kommunen

[19.02.2020] Für erfolgreiche Aktivitäten im Bereich Energie und Klimaschutz wurden 17 baden-württembergische Kommunen mit dem European Energy Award ausgezeichnet. mehr...

ANGA COM 2020: Erste Sprecherzusagen

[19.02.2020] Aktuelle Themen rund um die Breitband- und Mediendistribution stehen auf der Agenda der diesjährigen Kongressmesse ANGA COM. Für den Breitband- und Glasfasergipfel liegen bereits Sprecherzusagen vor. Das gesamte Kongressprogramm soll im März veröffentlicht werden. mehr...

B.KWK: Netzausbau und KWK

[19.02.2020] Warum die Kraft-Wärme-Kopplung für den Netzentwicklungsplan Strom so wichtig ist, erklärt der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung in einer Stellungnahme zum Szenariorahmen 2021-2035 der Übertragungsnetzbetreiber. mehr...

Wilken: Abrechnung in der Cloud

[18.02.2020] Auf der Plattform Wanyplace von Wilken sollen Stadtwerke künftig neue Geschäftsmodelle aufbauen können. Zunächst steht eine Lösung für Heiz- und Nebenkostenabrechnungen in der Cloud zur Verfügung. mehr...

DLT-Präsident Reinhard Sager: „Die Klimawende kann nur mit den ländlichen Räumen gelingen

Deutscher Landkreistag: Ausgleich für ländliche Regionen

[18.02.2020] Die Klimawende gelingt nur mit den ländlichen Räumen, sagt der Präsident des Deutschen Landkreistags. In einem Positionspapier fordert der kommunale Spitzenverband deshalb einen gerechten Lastenausgleich für die dort lebenden Menschen. mehr...

MAN Energy Solutions: Digitale Plattform mýa

[18.02.2020] Der Bedarf an Datenintegration zwischen OEM-Herstellern, Betreibern und Anlagenbesitzern steigt. Deshalb initiiert MAN Energy Solutions eine digitale Plattform für den kontrollierten und sicheren Datenaustausch. mehr...

Partner bei Stadtteilauto: Frederick Koddenberg

Stadtwerke Münster: Einstieg bei Stadtteilauto

[18.02.2020] Die Stadtwerke Münster erwerben 29 Prozent der Anteile an der Firma Stadtteilauto CarSharing Münster. Der Kommunalversorger wird dabei einen zweiten Geschäftsführer stellen. mehr...

Neuartige Lösungen für die Infrastruktur von Smart Cities hat das Unternehmen Langmatz entwickelt.

Langmatz: Komponenten für sichere Netze

[18.02.2020] Neuartige Lösungen für die Infrastruktur von Smart Cities stellt das Unternehmen Langmatz auf der Messe Light + Building vor. Mit den Lösungen können 5G Small Cells und Mobilfunknetze, E-Lade-Infrastrukturen und WLAN aufgebaut werden. mehr...

Übersicht

Solar Cluster BW: Photovoltaik reduziert CO2-Ausstoß

[18.02.2020] Eine größere Solarstromanlage auf dem Dach vermeidet pro Jahr zehn Tonnen CO2. Das entspricht der Menge, die 800 Buchen in derselben Zeit binden würden. Das berichtet das Solar Cluster Baden-Württemberg anhand von Daten des Umweltbundesamts. mehr...

Glasfaser-Kabel: Bis Mitte 2021 werden in München rund 70.000 weitere Wohn- und Gewerbeeinheiten ans Glasfasernetz angeschlossen.

München: Standortvorteil durch Glasfasernetz

[18.02.2020] Der Ausbau des Glasfasernetzes in München geht in die letzte Runde. Bis 2021 sollen rund 70 Prozent der Münchner Haushalte und mehr als 80.000 Gewerbebetriebe an das Gigabit-Netz angeschlossen sein. mehr...

1 382 383 384 385 386 968