Mittwoch, 24. September 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Aktuelle Meldungen

Felix Harteneck von ParkHere (l.) und Ingo Wortmann von der MVG demonstrieren die neue Parkraum-Management-Lösung in München.

München: Smart Parken und Tanken

[07.07.2017] Energieautarke Sensoren unter dem Asphalt ermöglichen ein intelligentes Parkraum-Management. Ein Pilotprojekt läuft derzeit in München. mehr...

Solarförderung: Thüringen stockt auf

[07.07.2017] Das Thüringer Umweltministerium hat weitere 1,3 Millionen Euro für das Förderprogramm Solar Invest bereit gestellt. mehr...

Die hessische Umweltministerin Priska Hinz freut sich

Reinhardswald: Freie Bahn für Windräder in Nordhessen

[06.07.2017] Dem Bau von 20 Windrädern im Reinhardswald steht vorerst nichts mehr im Wege. Die Energiegenossenschaft Reinhardswald und Hessen Forst haben im Beisein der hessischen Umweltministerin Priska Hinz (Bündnis 90/Die Grünen) einen entsprechenden Erstattungsvertrag unterzeichnet. mehr...

Mieterstromgesetz: Kritik reißt nicht ab

[06.07.2017] Zwar hat die Energie- und Wohnungsbranche das neue Mieterstromgesetz herbeigewünscht, die Ausgestaltung blieb dann aber doch hinter den Erwartungen zurück. mehr...

Stadtwerke sollten sich das Potenzial des wettbewerblichen Messstellenbetriebs nicht entgehen lassen.
bericht

Messstellenbetrieb: Nicht zu lange zögern

[06.07.2017] Bezüglich des wettbewerblichen Messstellenbetriebs agieren viele Energieversorger bislang noch zögerlich, wie eine Umfrage des Beratungsunternehmens Detecon zeigt. Das kann gefährlich sein: Neue Anbieter drängen bereits in den Markt. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Erzeugung vorhersagen

[06.07.2017] Ein Vorhersagesystem für die Photovoltaik-Erzeugung in Baden-Württemberg entwickeln derzeit TransnetBW und das Fraunhofer ISE. Basieren soll es auf eigenen Bodenmessdaten und Rasterbildern des europäischen Wettersatelliten Meteosat. mehr...

Während der Bauarbeiten: Der WEMAG-Batteriespeicher bekommt seine Betondecke.

WEMAG: Batteriespeicher leistet das Doppelte

[05.07.2017] Die Leistung des einst größten Batteriespeicherkraftwerks Europas ist verdoppelt worden. Der WEMAG-Batteriespeicher am Standort Schwerin kann jetzt maximal zehn Megawatt vorhalten. mehr...

Drewag: Eletrodenheizkesselanlage ergänzt KWK

[05.07.2017] Das Dresdener Energieversorgungsunternehmen Drewag ergänzt sein Fernwärmenetz um einen 40-Megawatt-Elektrodenheizkessel. Dafür nimmt das Unternehmen sechs Millionen Euro in die Hand. mehr...

B.KWK: Mieterstromgesetz übersieht KWK

[05.07.2017] Die KWK wurde in dem jüngst verabschiedeten Mieterstromgesetz laut dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung schlichtweg vergessen. Der Verband der Wohnungswirtschaft GdW weist außerdem auf die Gewerbesteuerproblematik im Zusammenhang mit dem Gesetz hin. mehr...

Bürgerenergiegenossenschaften müssen ab 2018 ebenfalls eine Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz für die Teilnahme an Auschreibungen vorlegen.

Ausschreibungen: Neue Konditionen für Bürgerenergie

[05.07.2017] In der vergangenen Woche wurden die Teilnahmebedingungen für Bürgerenergiegenossenschaften bei den Ausschreibungen für Wind an Land neu geregelt. Im Jahr 2018 sollen diese nun ebenfalls eine Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz vorlegen müssen. mehr...

Berlin: Fernwärme bleibt bei Vattenfall

[04.07.2017] Das Land Berlin hat eine herbe Niederlage vor dem Verwaltungsgericht Berlin erlitten. Dieses hat entschieden, dass Berlin keinen Anspruch auf die Herausgabe des von Vattenfall Europe Wärme betriebenen Fernwärmenetzes hat. mehr...

Zwei neue Bundesförderprogramme unterstützen Innovationen im Wärmemarkt.

Förderung: Gelder für innovative Wärmekonzepte

[04.07.2017] Die Zuschussförderung für Brennstoffzellen-Heizungen wurde erweitert, zudem hat das Bundeswirtschaftsministerium das neue Förderprogramm „Modellvorhaben Wärmenetze 4.0“ aufgelegt. mehr...

Berlin-Pankow: Solaranlage über fünf Straßenzüge

[04.07.2017] 24 einzelne Solaranlagen, 14 Dächer und fünf Straßenzüge – diese Kennzahlen verdeutlichen das Ausmaß der neuen PV-Großanlage der Berliner Stadtwerke in Berlin Pankow. mehr...

Die Stadtwerke Hannover wollen gemeinsam mit sechs Kommunen die Region Hannover zum Vorreiter in Sachen Elektromobilität machen.

enercity: Die Mobilitätswende einleiten

[03.07.2017] Seit 20 Jahren leisten die Stadtwerke Hannover gemeinsam mit sechs Kommunen Unterstützung bei Klimaschutzaktivitäten. Drei Jahre lang soll jetzt ein Großteil des Geldes aus dem dafür eingerichteten proKlima-Fonds an Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität gehen. mehr...

51 Prozent der Bauherren entschieden sich 2016 für Erdgasheizungen.

Wärmemarkt: Erdgas beim Neubau vorn

[03.07.2017] Jede zweite neu gebaute Wohnung wird mit Erdgas beheizt. Für die Brancheninitiative Zukunft Erdgas ein Beleg, dass die Kombination von Erdgas und Erneuerbaren in der Praxis ankommt. mehr...

1 570 571 572 573 574 967