Samstag, 6. September 2025

VKU-Stadtwerkekongress

30. September - 1. Oktober 2025, Mainz [ Fachkongress ]
Unter dem Motto „Verstehen. Verbinden. Vernetzen.“ werden Themen diskutiert, die die Branche bewegen – und dabei auch gleich Lösungen für die drängendsten Herausforderungen aufgezeigt. Die aktuellsten Fragen, der Blick über den Tellerrand sowie Best Practices und natürlich die Teilnehmenden machen den #SWK2025 laut Veranstalter VKU zum Branchen-Seismograph.

Aktuelle Meldungen

Arvato: Sicher zur AS4-Marktkommunikation

[24.01.2023] Arvato Systems begleitet die Umstellung auf die AS4-Marktkommunikation ab Oktober 2023. Dabei wird ein Hardware-Sicherheitsmodul des Software-Spezialisten eingesetzt. mehr...

Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität kann die Kraft-Wärme-Kopplung einen wichtigen Beitrag leisten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Treiber für Klimaneutralität

[24.01.2023] Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität kann die Kraft-Wärme-Kopplung einen wichtigen Beitrag leisten. Sie ist bestens für den Betrieb mit defossilierten Energieträgern geeignet, unterstützt die Systemintegration erneuerbarer Energien und trägt zur Versorgungssicherheit bei. mehr...

Das Unternehmen ABO Wind plant eine Windenergieanlage mit Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff.

ABO Wind: Treibstoff für die Verkehrswende

[24.01.2023] Das Unternehmen ABO Wind plant eine Windenergieanlage mit Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Das Projekt sieht auch den Bau einer Wasserstofftankstelle für Lkw und Busse vor. mehr...

enercity rüstet Einfamilienhäuser von SchwörerHaus zukünftig mit PV-Anlagen aus.

enercity: PV-Anlagen für Fertighäuser

[23.01.2023] enercity bietet SchwörerHaus-Kunden künftig Photovoltaikanlagen an. Schätzungsweise 1,5 Millionen Quadratmeter Dachfläche könnten ausgestattet werden. mehr...

Fiberdays: Zielgruppe Kommunen

[23.01.2023] Der Ticketverkauf für die Glasfasermesse Fiberdays 2023 hat begonnen. Neben rund 200 Ausstellenden und einem Kongressprogramm mit Schwerpunktthemen wird es auch einen kommunalen Marktplatz geben. mehr...

Das Land Baden-Württemberg braucht mehr Solar- und Windstrom.

Baden-Württemberg: Zubau reicht nicht aus

[23.01.2023] Um seine Klimaziele zu erreichen, muss Baden-Württemberg deutlich mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen bauen. Insbesondere bei der Windenergie besteht Nachholbedarf. mehr...

Über das Energieportal Brandenburg lässt sich der Standort der vorhandenen Energieerzeugungsanlagen in Brandenburg einsehen.

Brandenburg: Energieportal online

[20.01.2023] In Brandenburg kann ab sofort das Energieportal genutzt werden. Den Benutzerinnen und Benutzern verschafft es einen Überblick über die Energielage in Brandenburg. mehr...

Rheinland-Pfalz: Fortschreibung des LEPs

[20.01.2023] In Rheinland-Pfalz soll der Ausbau von Wind- und Solaranlagen weiter vorangetrieben werden. Dazu hat der Ministerrat jetzt die Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms beschlossen. mehr...

Dortmund: Hybride Wärmeerzeugung

[20.01.2023] Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung reduziert den Einsatz von Erdgas in der Wärmeversorgung. Zukünftig soll klimaneutraler Wasserstoff den fossilen Energieträger ersetzen. mehr...

Im Beteiligungsportal der Stadt Minden können Bürger eigene Ideen und Wünsche zum Klimaschutz äußern.

Minden: Klimaschutz mit Bürgerbeteiligung

[20.01.2023] Das Klimaschutzkonzept der Stadt Minden wird fortgeschrieben. Über das städtische Beteiligungsportal können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen. mehr...

Ein Gigawatt Strom will badenova bis 2035 aus erneuerbaren Energien erzeugen. Ein geplanter Windpark bei der Stadt Oberndorf am Neckar ist ein wichtiger Schritt zu diesem Ziel.

badenova: Kommunen ebnen den Weg

[20.01.2023] Ein Gigawatt Strom will badenova bis 2035 aus erneuerbaren Energien erzeugen. Ein geplanter Windpark bei Oberndorf am Neckar ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel. mehr...

Mainova-Vorstand Martin Giehl (links) und Volker Ludwig

Mainova: Kooperation zur Abwärmenutzung

[20.01.2023] Digital Realty und Mainova haben eine Absichtserklärung für ein gemeinsames Projekt zur nachhaltigen Nutzung von Abwärme unterzeichnet. In einer Machbarkeitsstudie soll geprüft werden, ob die Abwärme des Rechenzentrums von Digital Realty in das Fernwärmenetz von Mainova eingespeist werden kann. mehr...

Wiesbaden: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur

[20.01.2023] Einen Leitfaden zum Aufbau öffentlicher Lade-Infrastruktur stellen jetzt das Beratungsunternehmen Drees & Sommer, das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML und die Stadt Wiesbaden zur Verfügung. mehr...

Der RWE indeland Solarpark wurde im Braunkohletagebau Inden errichtet.

RWE: Solarstrom aus dem Revier

[20.01.2023] Der RWE indeland Solarpark wurde im Braunkohletagebau Inden errichtet. Rund 26.500 Solarmodule produzieren grünen Strom für mehr als 3.500 Haushalte. Ein Speicher optimiert die Solarstrom-Einspeisung. mehr...

Im vergangenen Jahr hat N-ERGIE insgesamt 2.900 Leuchten auf LED-Technik umgestellt

N-ERGIE: Umstellung der Beleuchtung auf LED

[20.01.2023] Das Unternehmen N-ERGIE konnte im vergangenen Jahr rund 210 Tonnen CO2 einsparen. Grund dafür ist die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik. mehr...

1 194 195 196 197 198 963