Samstag, 6. September 2025

VKU-Stadtwerkekongress

30. September - 1. Oktober 2025, Mainz [ Fachkongress ]
Unter dem Motto „Verstehen. Verbinden. Vernetzen.“ werden Themen diskutiert, die die Branche bewegen – und dabei auch gleich Lösungen für die drängendsten Herausforderungen aufgezeigt. Die aktuellsten Fragen, der Blick über den Tellerrand sowie Best Practices und natürlich die Teilnehmenden machen den #SWK2025 laut Veranstalter VKU zum Branchen-Seismograph.

Aktuelle Meldungen

Solarfeld am Römerhügel

SWLB: 6,7 Millionen kWh im Jahr 2022

[19.01.2023] Die Solarthermieanlage der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim konnte im vergangenen Jahr 6,7 Millionen Kilowattstunden erzeugen. mehr...

Beleuchtung der Berliner Straße vorher und nachher: Mehr Licht auf der Fahrbahn sowie für die Rad- und Gehwege – und das bei deutlichen Energieeinsparungen.
bericht

Beleuchtung: Dynamische Steuerung spart Energie

[19.01.2023] Die Stadt Bad Hersfeld hat im Modellvorhaben Light as a Service über ein Jahr hinweg Straßenleuchten der neuesten Generation sowie eine dynamische, KI-basierte Lichtsteuerung getestet. Das Projekt hat die Erwartungen übertroffen. mehr...

Flexibiltätspotenziale verschiedener Technologien.

Frauhofer-Studie: Gebäude agieren im Energiesystem

[19.01.2023] Können Gebäude und Quartiere zukünftig als regelbare Lasten oder dezentrale Erzeuger selbst Teil des Energiesystems werden? Diese Frage hat das Fraunhofer ISE in einer Fallstudie untersucht. mehr...

Berlin: Wärmewende in kommunaler Hand

[19.01.2023] Finanzsenator Daniel Wesener und Wirtschaftssenator Stephan Schwarz haben den Berliner Senat über die geplante Übernahme der Berliner Fernwärmeversorgung von Vattenfall informiert. mehr...

rku.it gewinnt die Energieversorgung Rottweil als weiteren neuen Kunden für NextGen im Utility-Bereich.

rku.it/ENRW: Zusammenarbeit besiegelt

[19.01.2023] Mit der Unterzeichnung eines Vertrags haben der IT-Dienstleister rku.it und der Energieversorger ENRW Energieversorgung Rottweil jetzt ihre zukünftige Zusammenarbeit besiegelt. mehr...

In Deutschland werden immer noch zu wenige Windräder errichtet

Deutsche WindGuard: 25 Prozent mehr ist zu wenig

[18.01.2023] Der Zubau von Windenergie an Land liegt im Jahr 2022 um 25 Prozent höher als im Vorjahr. Das zeigen Zahlen der Deutschen WindGuard. Damit werden immer noch zu wenige Windräder errichtet, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. mehr...

Angestellter der Stadtwerke Tübingen erweitert die intelligente Straßenbeleuchtung in der Weststadt.

Tübingen: Ausbau mit Licht nach Bedarf

[18.01.2023] Die Stadtwerke Tübingen erweitern die intelligente Straßenbeleuchtung mit Licht nach Bedarf. Die Umrüstung von Straßenzügen erfolgt jetzt auch in der Weststadt. mehr...

Rechtsgutachten: Klimaschutz muss ins Grundgesetz

[18.01.2023] Das Klima-Bündnis fordert, kommunalen Klimaschutz endlich angemessen zu finanzieren und ein Klimaschutz-Management als Pflichtaufgabe für Kommunen einzuführen. mehr...

Thüringen: Neuer Zuschuss-Fonds

[18.01.2023] Mit dem Bürgerenergiefonds können Bürgenossenschaften in Thüringen ab sofort einen Zuschuss für ihre Projekte beantragen. mehr...

Beispielhafter Systemaufbau mit separater Endkundenverwaltung.
bericht

Smart Metering: Prozesse automatisieren

[18.01.2023] Eine systemübergreifende Automatisierung der Prozesse beim Smart Meter Roll-out lohnt sich schon allein aufgrund der großen Anzahl an einzubauenden Geräten. Um die damit einhergehenden Herausforderungen zu meistern, ist aber eine strukturierte Planung notwendig. mehr...

Stadt Ludwigshafen: Ab sofort sollen sämtliche Neubauten der Stadt Ludwigshafen zu 100 Prozent klimaneutral ausgeführt werden.

Ludwigshafen: Beschluss zum klimaneutralen Bauen

[17.01.2023] Die Stadt Ludwigshafen will von nun an alle ihre Gebäude klimaneutral erstellen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Stadtrat kürzlich gefasst. mehr...

Der enercity-Windpark Stemwede wird im Herbst 2023 in Betrieb gehen.

enercity: Mega-Windpark in NRW

[17.01.2023] Ein neuer enercity-Windpark wächst derzeit in Nordrhein-Westfalen. Die zehn Windenergieanlagen mit insgesamt 45 Megawatt entstehen im Kreis Minden-Lübbecke und können jährlich 96.000 Megawattstunden Ökostrom erzeugen. mehr...

Im Projekt EV-Fleet testete TransnetBW

Projekt EV-Fleet: Netzstabilisierung durch E-Autos

[17.01.2023] Ein Feldtest mit über 150 Elektrofahrzeugen zur Bereitstellung von Regelreserve wurde jetzt von TransnetBW abgeschlossen. Das Projekt zeigte ein hohes Potenzial der Elektromobilität zur Netzstabilisierung. mehr...

Seit 1. Januar 2023 greift die Solar-Pflicht im Südwesten auch für bestehende Gebäude – wenn das Dach grundlegend saniert wird.

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Pflicht in Kraft getreten

[17.01.2023] In Baden-Württemberg greift jetzt die vierte und letzte Stufe der Photovoltaik-Pflicht. Demnach muss bei einer grundlegenden Dachsanierung eine Photovoltaikanlage installiert werden. mehr...

Besuch im Heizkraftwerk Schönheide: Franziska Giffey wurde von den BTB-Geschäftsführern David Weiblein (links)

Berlin: Umweltwärme aus der Spree

[17.01.2023] Bei einem Besuch des Unternehmens BTB informierte sich Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, über die Flusswasser-Großwärmepumpen, die am BTB-Kraftwerksstandort bald in Betrieb gehen. mehr...

1 195 196 197 198 199 963