Sonntag, 7. September 2025

VKU-Stadtwerkekongress

30. September - 1. Oktober 2025, Mainz [ Fachkongress ]
Unter dem Motto „Verstehen. Verbinden. Vernetzen.“ werden Themen diskutiert, die die Branche bewegen – und dabei auch gleich Lösungen für die drängendsten Herausforderungen aufgezeigt. Die aktuellsten Fragen, der Blick über den Tellerrand sowie Best Practices und natürlich die Teilnehmenden machen den #SWK2025 laut Veranstalter VKU zum Branchen-Seismograph.

Aktuelle Meldungen

Hamburg: Bohrstart für Aquiferwärmespeicher

[11.01.2023] Um künftig Abwärme aus regionalen Industrie- und Abfallverwertungsbetrieben unter der Erde einzuspeichern, ist in Hamburg jetzt auf dem Gelände des Heizkraftwerks Tiefstack die erste Bohrung gestartet. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung von Energiewende-Projekten

[11.01.2023] Mit einer Summe von insgesamt rund 2,4 Millionen Euro fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalens jetzt vier Energiewende-Projekte. mehr...

Baden-Württemberg: Kommunale Wärmeplanung festgelegt

[11.01.2023] Mit seiner kommunalen Wärmeplanung, die für die 104 größten Städte im Land verpflichtend ist, hat Baden-Württemberg laut eigenen Angaben eine strategische Grundlage geschaffen, um die Klimakrise einzudämmen und unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. mehr...

Photovoltaik-Anlage im Rheinischen Revier.

Tagebau Hambach: Neue Solaranlage

[11.01.2023] RWE hat erfolgreich an der Solarausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen und damit nun die Grundlage erhalten, um eine Photovoltaikanlage im Tagebau Hambach zu bauen. mehr...

Bis zum Jahr 2030 will die Stadt Hamburg die CO2-Emissionen um 70 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 reduzieren.

Hamburg: Eckpunktepapier Klimaplan vorgestellt

[10.01.2023] Um die Treibhausgasemissionen schneller zu reduzieren, hat der Hamburger Senat Ende letzten Jahres ein Eckpunktepapier zur Zweiten Fortschreibung des Klimaplans vorgestellt. mehr...

Hanauer Straßenbahn (HSB): Weichen für den Einsatz von elektrisch betriebenen Bussen gestellt.

Hanau: Planungen für E-Busse

[10.01.2023] In Hanau soll die Busflotte sukzessive elektrifiziert werden. Die Weichen hierfür hat das Unternehmen Hanauer Straßenbahn (HSB) jetzt gestellt. mehr...

Wertheim: Stadtwerk tritt Wasserstoffallianz bei

[10.01.2023] Der Wertheimer Gemeinderat hat jetzt dem Vorhaben der Stadtwerke zugestimmt, sich an der Wasserstoffallianz Main-Tauber zu beteiligen. mehr...

Im vergangenen Jahr lag der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bei fast 50 Prozent.

Fraunhofer ISE: 50 Prozent Erneuerbare im Strommix

[09.01.2023] Im vergangenen Jahr lag der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bei fast 50 Prozent. Am meisten Strom kam von Windrädern, gefolgt von fossil befeuerten Kraftwerken. mehr...

Messegeschehen: Ab 2024 findet die E-world wieder im Februar statt.

E-world energy & water: Alter Termin ab 2024

[09.01.2023] Im nächsten Jahr findet die Fachmesse E-world wieder zum gewohnten Termin im Februar statt. mehr...

Mobiles Blockheizkraftwerk: Fünf der Anlagen liefert Sokratherm nach Charkiw.

Sokratherm: BHKW für Charkiw

[09.01.2023] Fünf mobile Blockheizkraftwerke von Sokratherm sollen die Strom- und Wärmeversorgung von Krankenhäusern oder Verwaltungsgebäuden in Charkiw sicherstellen. mehr...

Das Interesse an der Visualisierung von Energiedaten nimmt zu.
bericht

Smart Metering: Digitale Zusatzdienste bieten sich an

[09.01.2023] Kundenportale, etwa zur Verbrauchsübersicht, zählen zu den lohnenden Mehrwerten, die Stadtwerke auf Basis der Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur anbieten können. Auch das Submetering können sie künftig als Dienstleistung zur Verfügung stellen. mehr...

Gründung des Vereins  „Kommunaler Klimaschutz im Landkreis Karlsruhe“.

Landkreis Karlsruhe: Klimaschutzverein gegründet

[09.01.2023] Der jetzt gegründete Verein „Kommunaler Klimaschutz im Landkreis Karlsruhe“ soll den Landkreis dabei unterstützen, bis 2035 CO2-frei zu werden. mehr...

Der 16

JUWI: Solarpark Heuhof in Betrieb

[09.01.2023] Anfang Dezember wurde der erste Strom aus dem 16,5-Megawatt-Solarpark in Bremelau im Landkreis Reutlingen ins Netz eingespeist. Es ist der vierte Solarpark, den JUWI im Jahr 2022 in Deutschland in Betrieb nehmen konnte. mehr...

Mönchengladbach: Einführung eines EMS

[22.12.2022] Die Stadt Mönchengladbach hat jetzt die Weichen dafür gestellt, um den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden zu reduzieren. Helfen soll die Einrichtung eines Energie-Management-Teams und eines Energie-Management-Systems. mehr...

Berlin: Stadtentwicklungsplan 2.0 beschlossen

[22.12.2022] In Berlin hat der Senat jetzt den neuen Stadtentwicklungsplan Klima 2.0 beschlossen. Er soll die Stadt an den Klimawandel anpassen und den Klimaschutz befördern. mehr...

1 197 198 199 200 201 963