Mittwoch, 17. September 2025

VKU-Stadtwerkekongress

30. September - 1. Oktober 2025, Mainz [ Fachkongress ]
Unter dem Motto „Verstehen. Verbinden. Vernetzen.“ werden Themen diskutiert, die die Branche bewegen – und dabei auch gleich Lösungen für die drängendsten Herausforderungen aufgezeigt. Die aktuellsten Fragen, der Blick über den Tellerrand sowie Best Practices und natürlich die Teilnehmenden machen den #SWK2025 laut Veranstalter VKU zum Branchen-Seismograph.

Aktuelle Meldungen

Bundesverband Geothermie: Regierung zu zaghaft beim Klimaschutz

[17.05.2017] Der Bundesverband Geothermie hat jetzt die Bemühungen der Bundesregierung in Sachen Klimaschutz als zu zaghaft bewertet und macht klar: Ohne Geothermie ist die Wärmewende nicht zu schaffen. mehr...

München: Stadtbäche liefern Fernkälte

[17.05.2017] Die Nachfrage nach Fernkälte nimmt zu. Die Stadtwerke München bauen deshalb ihr innerstädtisches Fernkältesystem aus. Dabei nutzen sie natürliche Kältequellen wie das Grundwasser oder unterirdische Stadtbäche. mehr...

Die Stadtwerke Konstanz freuen sich über die TSM-Zertifizierung.

Stadtwerke Konstanz: TSM-Überprüfung erfolgreich bestanden

[17.05.2017] Um die Sicherheit in der Gas-, Strom- und Wasserversorgung zu gewährleisten, haben sich die Stadtwerke Konstanz einer Überprüfung ihres Technischen Sicherheitsmanagements unterzogen. mehr...

Die Stadtwerke Tübingen haben zwei gebrauchte Hybridbusse des Typs Mercedes-Benz Citaro O 530 GDH von der Hamburger Hochbahn übernommen.

Stadtwerke Tübingen: Zwei Hybridbusse als Übergangslösung

[17.05.2017] Die Stadtwerke Tübingen haben erstmals zwei Hybridbusse in den Tübinger Linienverkehr integriert. Ziel ist die Umstellung auf voll elektrische Busse. In bisherigen Tests konnten diese jedoch noch nicht überzeugen. mehr...

Bitkom: Chancen für E-Autos als Firmenwagen

[16.05.2017] Eine Befragung von mehr als 500 Industriebetrieben hat ergeben: In den kommenden zehn Jahren ist mit Elektroautos in den Firmenflotten zu rechnen. mehr...

Neue WLAN Hotspots ermöglichen in Warburg einen freien Zugang zum Internet.

Warburg: Kostenlose WLAN-Hotspots

[16.05.2017] Zusammen mit den BeSte Stadtwerken hat die Hansestadt Warburg fünf WLAN Hotspots aufgestellt, die eine kostenlose Internet-Nutzung ermöglichen. mehr...

Stadt- und FUG-Vertreter unterzeichnen den Konzessionsvertrag für Fernwärme.

Ulm: Weitere 20 Jahre Fernwärme von FUG

[16.05.2017] Das Gemeinschaftsunternehmen aus EnBW und Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm Fernwärme Ulm (FUG) versorgt die Donaumetropole weitere 20 Jahre mit Fernwärme. mehr...

rku.it: Werraenergie wird 19. Gesellschafter

[16.05.2017] Der IT-Spezialist rku.it hat einen neuen Gesellschafter hinzugewonnen: die Thüringer Werraenergie, die bereits seit dem Jahr 2013 Dienstleistungen aus Herne bezieht. mehr...

Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter des BMUB überreicht den Zuwendungsbescheid über 10

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Zehn Millionen für Solarthermieprojekt

[16.05.2017] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim errichten eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands und binden diese in ihren Fernwärmeverbund ein. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium mit 10,4 Millionen Euro gefördert. mehr...

Landrat Johann Kalb und die Bürgermeister kreisangehöriger Gemeinden mit den Elektoautos.

Landkreis Bamberg: E-Carsharing mit BMW i3

[15.05.2017] Im Landkreis Bamberg soll die Bevölkerung für Elektromobilität sensibilisiert werden. Jetzt startete das Carsharing-Projekt „E-mobil Landkreis Bamberg“. mehr...

Solar Cluster Baden-Württemberg: Kosten für Speicherbatterien sinken

[15.05.2017] Das Solar Cluster Baden-Württemberg hat berechnet, dass Kleinspeicher unter 1.000 Euro bereits mehr einbringen als sie kosten. Insgesamt seien die Kosten für Speicherbatterien im vergangenen Jahr um zehn Prozent gefallen, bis 2018 rechnet die Vereinigung mit weiteren Kostensenkungen in Höhe von 20 Prozent. mehr...

VKU: Ladesäulenverordnung schafft Vielfalt

[15.05.2017] Der Verband kommunaler Unternehmen begrüßt die Novelle der Ladesäulenverordnung. Sie schaffe Vielfalt im Zugang zur Ladeinfrastruktur, was wiederum die Nutzerakzeptanz steigere. mehr...

Die neue Förderstrategie Energieeffizienz soll für mehr Durchblick im Förderdschungel sorgen.

BMWi: Neue Förderstrategie Energieeffizienz

[15.05.2017] Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine neue Förderstrategie Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien vorgelegt. Ziel ist es, mehr Übersichtlichkeit in die Vielfalt der Förderprogramme zu bekommen. Gleichzeitig werden neue Schwerpunkte gesetzt. mehr...

bayernets: Start für Erdgasfernleitung MONACO

[15.05.2017] Die quer durch Oberbayern verlaufende Erdgasfernleitung MONACO soll 200 Millionen Euro kosten. Wirtschaftsministerin Ilse Aigner kam zum Spatenstich. mehr...

Abfallkraftwerk RZR Herten: Baustart für neue Energiezentrale

[12.05.2017] Das Abfallkraftwerk RZR Herten wird künftig 600 Gigawattstunden Fernwärme pro Jahr in die Fernwärmeschiene Ruhr einspeisen. Zurzeit wird das Herzstück des Vorhabens, eine neue Energiezentrale, gebaut. mehr...

1 579 580 581 582 583 966