Samstag, 30. August 2025

VKU-Stadtwerkekongress

30. September - 1. Oktober 2025, Mainz [ Fachkongress ]
Unter dem Motto „Verstehen. Verbinden. Vernetzen.“ werden Themen diskutiert, die die Branche bewegen – und dabei auch gleich Lösungen für die drängendsten Herausforderungen aufgezeigt. Die aktuellsten Fragen, der Blick über den Tellerrand sowie Best Practices und natürlich die Teilnehmenden machen den #SWK2025 laut Veranstalter VKU zum Branchen-Seismograph.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die süddeutschen Länder schneiden im Länder-Ranking der Agentur für Erneuerbare Energien besonders gut ab.

Ländervergleichsstudie: Süddeutschland an der Spitze

[28.11.2014] Laut einem Ländervergleich im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien kommt die Energiewende vor allem in Bayern und Baden-Württemberg voran. Doch es gibt noch Luft nach oben. mehr...

Die Stadwerke Kiel investieren weiterhin in die Fernwärmeversorgung.

Kiel: 42.000 Kubikmeter Wärme

[27.11.2014] In Kiel soll ein neuer Speicher überschüssige Wärme aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Er ist Teil eines Gesamtkonzepts für die Fernwärmeversorgung der Stadt. mehr...

Kreis Lippe: Eine Region wächst zusammen

[27.11.2014] Im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen übernehmen die Stadtwerke Lippe-Weser ab kommendem Jahr den Betrieb der Strom- und Gasnetze der Gemeinden Augustdorf, Dörentrup, Kalletal und Leopoldshöhe. mehr...

Kreis Harburg: Energieprogramm fast erschöpft

[27.11.2014] Rund 6.200 Anträge für das Förderprogramm „Energie für Verbraucher“ hat der Landkreis Harburg bewilligt und über eine halbe Million Euro an die Bürger ausgeschüttet. mehr...

Neu-Isenburg: LED statt Quecksilber

[27.11.2014] Neu-Isenburg tauscht nach und nach die veralteten Straßenbeleuchtungen aus. Bis Ende des Jahres soll die Hälfte der Quecksilberdampflampen durch moderne LED-Leuchten ersetzt sein. mehr...

Dr. Ulrich Maly: „Die Übernahme der Netze durch die Kommunen muss erleichtert werden.“
interview

Interview: Städte sind Laboratorien des Wandels

[27.11.2014] Der Deutsche Städtetag hat ein Positionspapier zur Klimaschutz- und Energiepolitik vorgelegt. Welche Forderungen der Kommunale Spitzenverband an Bund und Länder stellt, erläutert Städtetagspräsident Ulrich Maly im stadt+werk-Interview. mehr...

Die Ökostrom-Rabatte für stromintensive Unternehmen sind größtenteils rechtens.

Ökostromumlage: EU genehmigt Industrie-Rabatte

[26.11.2014] Ökostrom-Rabatte sind mit dem EU-Recht vereinbar, urteilt die EU-Kommission. Stromintensive Unternehmen müssen aber einen Teilbetrag der Beihilfen zurückzahlen. mehr...

Bahnstadt Heidelberg: In der derzeit europaweit größten Passivhaus-Siedlung sind bereits 1.000 Smart Meter installiert.

Heidelberg: Mehrwerte der Digitalisierung

[26.11.2014] Im Heidelberger Städtebauprojekt Bahnstadt sind bereits 1.000 elektronische Zähler installiert. Die Stadtwerke Heidelberg wollen die Vorteile der Smart-Metering-Technologie auch für ihre energiewirtschaftlichen Prozesse nutzen. mehr...

Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat die neue Freileitung zwischen Bärwalde und Schmölln in Betrieb genommen.

50Hertz: Neue Leitung auf alter Trasse

[26.11.2014] Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz nimmt die Höchstspannungsleitung Bärwalde-Schmölln offiziell in Betrieb. Der Erweiterungsneubau nutzt einen bereits bestehenden Trassenverlauf. mehr...

Der Weihnachtsmarkt in Recklinghausen erleuchtet energieeffizient.

Recklinghausen: Sparsame Weihnachtslichter

[26.11.2014] In Recklinghausen erleuchten jetzt 6.000 Weihnachtslichter die Stadt. Die Hälfte davon basiert auf LED-Technik. Trotzdem geht die gemütliche Stimmung nicht verloren. mehr...

Energiebericht der Landesregierung: Erneuerbare Energien haben in Baden-Württemberg einen Anteil von 23 Prozent bei der Stromerzeugung.

Baden-Württemberg: Viel Wasser, wenig Wind

[26.11.2014] In Baden-Württemberg stammt inzwischen knapp ein Viertel des Stroms aus regenerativen Quellen. Das geht aus einem Energiebericht der Landesregierung hervor. mehr...

Dr. Michael Beckereit

Hamburg Energie: Kickstart für kommunalen Versorger

[25.11.2014] Der Energieversorger Hamburg Energie kann seinen 100.000sten Kunden begrüßen – und das nach gerade einmal fünf Jahren seit der Rekommunalisierung. mehr...

Cloud Computing: RWE setzt auf Office 365

[25.11.2014] RWE steigt auf das Microsoft Cloud-Angebot Office 365 um. Der Konzern erhofft sich dadurch effektivere Arbeitsabläufe und weniger Kosten. mehr...

Elektromobilität: Starterset informiert Kommunen

[25.11.2014] Wie sich die Elektromobilität auf kommunaler Ebene voranbringen lässt, können Städte und Gemeinden auf der Online-Plattform Starterset Elektromobilität erfahren. mehr...

Der Technologiewettbewerb „IKT für Elektromobilität III" ist ausgeschrieben.

Elektromobilität: Technologiewettbewerb gestartet

[25.11.2014] Um die Elektromobilität im Nutzfahrzeugsegment zu fördern, hat das Bundeswirtschaftsministerium den Technologiewettbewerb „IKT für Elektromobilität III“ ins Leben gerufen. mehr...

1 767 768 769 770 771 962