Donnerstag, 20. November 2025

WindEnergy Hamburg

22. - 25. September 2026, Hamburg [ Kongressmesse ]
Auf der internationalen Leitmesse der Windenergiebranche werden aktuelle technologische Entwicklungen und Lösungen für die Onshore- und Offshore-Windkraft vorgestellt. Unternehmen, Fachbesucherinnen und Fachbesucher sowie Investoren erhalten einen umfassenden Überblick über Markttrends und die gesamte Wertschöpfungskette der Branche.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Gesellschaftliche Vorteile und Klimaschutz erhöhen die Akzeptanz.

Umfrage: Rückenwind für Erneuerbare

[21.09.2016] Eine Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, dass der Rückenwind für erneuerbare Energien nach wie vor stark ist. mehr...

MVV Energie: Sparbrief für Windpark

[21.09.2016] MVV Energie und die Sparkasse Tauberfranken bieten den Anrainern des neuen Windparks Freudenberg im Nordosten Baden-Württembergs einen Windsparbrief an. mehr...

IT-Kooperation: Stadtwerke bündeln Digitalkompetenz

[21.09.2016] Mit der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Provion Stadtwerke IT Gesellschaft wollen die Stadtwerke Unna und die GSW Kamen ihre IT bündeln und Synergieeffekte erzielen. mehr...

Marktkommunikation: Zügig von E-Mails auf AS4 umstellen

[21.09.2016] Die aktuelle E-Mail-Kommunikation ist nach Einschätzung des EDNA Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation nicht mehr zeitgemäß. Deshalb schlägt die Vereinigung vor, zügig auf das Kommunikationsprotokoll AS4 umzustellen. mehr...

Strom- und Gasvertrieb: Befreiung vom Vergaberecht

[20.09.2016] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) konnte durch einen bei der EU-Kommission eingereichten Antrag bewirken, dass Energieversorger künftig bei Beschaffungsvorgängen im Bereich Vertrieb von Strom und Gas von der Ausschreibungspflicht befreit sind. mehr...

Mit dem Forum Energiedialog unterstützt das Land Baden-Württemberg die Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende.

Baden-Württemberg: Dialog statt Konflikt

[20.09.2016] Mit dem Forum Energiedialog unterstützt das Land Baden-Württemberg die Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende. mehr...

In Vogelsburg wurde die 100. Ladesäule des Ladeverbunds Franken+ in Betrieb genommen.

N-ERGIE: E-Mobil im Frankenland

[20.09.2016] Für Elektroautos in der Metropolregion Nürnberg stehen jetzt 100 öffentliche Ladesäulen des Ladeverbunds Franken+ zur Verfügung. mehr...

enercity: Kunden können mit Bitcoin zahlen

[20.09.2016] Mit Bitcoin bietet der hannoversche Energieversorger enercity seinen Kunden eine neue digitale Bezahlmethode an. Ziel ist es, neue Standards im Kundenservice zu setzen. mehr...

Das NordLink-Seekabel wird ausgerollt.

NordLink: Spatenstich erfolgt

[20.09.2016] In Schleswig-Holstein ist das Projekt NordLink gestartet. Die Seekabelverbindung zwischen Deutschland und Norwegen soll speziell dem Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Wind- und Solarenergie dienen. mehr...

Energiepflanzen: Szarvasi bei Anbauversuchen vorne

[20.09.2016] Welche Energiepflanzen wachsen besonders gut auf Trockenstandorten? Dieser Frage sind die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf nachgegangen. Das Ergebnis: Die Riesenweizengras-Sorte Szarvasi erbrachte die höchsten Methan-Hektar-Erträge. mehr...

Stadtwerke Heidelberg: CO2-Faktor verbessert

[19.09.2016] Aufgrund neuer Anlagen hat sich der CO2-Faktor der Fernwärmeerzeugung der Stadtwerke Heidelberg verbessert. mehr...

Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Impulspapier Strom 2030 mit zwölf langfristigen Trends für den Energiesektor veröffentlicht.

BMWi: Diskussion um Energiemarkt 2.0

[19.09.2016] Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Impulspapier Strom 2030 mit zwölf langfristigen Trends für den Energiesektor veröffentlicht. mehr...

Im Jahr 2016 wird das Programm der Gasfachlichen Aussprachetagug gat noch vielfältiger.

Essen: gat 2016 mit neuen Podiumsformaten

[19.09.2016] Neue Podiumsformate, prominente Keynote-Speaker und ein erweitertes Programmangebot – damit wollen die Veranstalter auch in diesem Jahr 7.000 Besucher auf die gat 2016 locken. mehr...

Ettlingen: Grünes Quartierskonzept

[19.09.2016] In der Stadt Ettlingen arbeiten öffentliche und private Partner an der Umsetzung eines Quartierskonzepts. Das Ziel: Die Selbstversorgung eines Stadtteils mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. mehr...

eins: Quartierslösung für Chemnitzer Brühl

[19.09.2016] Am Energiestandort Chemnitzer Brühl werden 130 Häuser mit Niedrigtemperatur-Fernwärme beheizt. In einer Solarthermie-Anlage wird das Fernwärmewasser erhitzt, bei geringem Verbrauch nimmt ein Wärmespeicher das heiße Wasser auf. mehr...

1 646 647 648 649 650 978