Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz: 100-prozentige Programmbeteiligung
[06.02.2024] Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) in Rheinland-Pfalz verzeichnet eine 100-prozentige Beteiligung aller 194 Kommunen. Alle haben ihre Anträge für Klimaschutzprojekte eingereicht. mehr...
Traben-Trarbach: Förderung für Thermensarnierung
[17.01.2024] Im Rahmen der kommunalen Energiewende wurde jetzt die Moseltherme Traben-Trarbach erfolgreich energetisch saniert. Hierfür hat die Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder jetzt einen Förderbescheid in Höhe von 873.000 Euro überreicht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Ausbauziele übertroffen
[17.01.2024] Mehr als ein Gigawatt Leistung aus erneuerbaren Energien wurde im vergangenen Jahr in Rheinland-Pfalz neu installiert. Damit wurden die Ziele der Landesregierung deutlich übertroffen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zustimmung zu Gesetzentwurf
[06.12.2023] Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat einem Gesetzentwurf zugestimmt, der den Ausbau der Windenergie bis 2030 auf 2,2 Prozent der Landesfläche vorsieht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Studie zur Akzeptanz von Erneuerbaren
[06.10.2023] Der Ausbau der erneuerbaren Energien stößt in Rheinland-Pfalz auf hohe Akzeptanz. Das zeigt eine Studie, die Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder jetzt vorgestellt hat. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[06.07.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...
Mettendorf: Kläranlage ist energieneutral
[27.06.2023] Die Kläranlage im rheinland-pfälzischen Mettendorf ist eine der ersten bilanziell energieneutralen Kläranlage in der Region. Die nach dem so genannten BIOCOS-Verfahren arbeitende Kläranlage ist jetzt in Betrieb gegangen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Gesetz zur Windenergie gebilligt
[20.06.2023] Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf eines Landeswindenergiegebietegesetzes gebilligt, um die Nutzung und den Ausbau der Windenergie in den nächsten Jahren voranzutreiben. Ziel ist es, bis 2030 mindestens 2,2 Prozent der Landesfläche für die Windenergiegewinnung zu nutzen und bis 2026 mindestens 1,4 Prozent der Landesfläche als Windenergiegebiete zu planen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zentrale Genehmigung
[24.05.2023] Die rheinland-pfälzische Landesregierung überträgt die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen auf die Landesebene. Bisher waren die Kommunen zuständig. mehr...
Rheinland-Pfalz: Rekord bei Solarenergie
[09.05.2023] Im Jahr 2022 wurden in Rheinland-Pfalz über 20.000 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 350 Megawatt neu installiert. Einzelne Kommunen gehen dabei vorbildlich voran. mehr...




