Windenergie
Gengenbach: 50 Prozent Beteiligung an Windpark
[22.11.2016] Die baden-württembergische Stadt Gengenbach will aktiv bei der Energiewende mitwirken und die kommunale Wertschöpfung erhöhen. Endura Kommunal hat die Stadt von Beginn an bei der Entwicklung eines Windparks begleitet, bis sich die Stadt bei Offenburg und der Projektentwickler Enercon auf eine 50 Prozent Beteiligung einigen konnten. mehr...
Bundesverwaltungsgericht: Konflikt Wetterradar versus Windkraft
[26.09.2016] Der Deutsche Wetterdienst wehrt sich schon lange gegen die Errichtung von Windenergieanlagen in der Nähe zu Wetterradarstationen. Das Bundesverwaltungsgericht hat nun in zwei parallelen Verfahren die Position der Windkraftanlagenbetreiber gestärkt. mehr...
Baden-Württemberg: Neuer Rekord beim Windkraftausbau
[26.07.2016] Für das erste Halbjahr 2016 hat Baden-Württemberg einen weiteren Rekord im Windkraftausbau erzielt. Mehr als 100 Windräder sollen allein in diesem Jahr errichtet werden. mehr...
Region Frankfurt-Rhein-Main: Windvorranggebiete stehen
[08.06.2016] Der Entwurf zum Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien für die Region Frankfurt-Rhein-Main liegt vor. 29 Windvorranggebiete auf einer Fläche von mehr als 2.000 Hektar sind darin ausgewiesen. mehr...
EEG-Novelle: Erneuerbare weiterhin ausbauen
[01.06.2016] Befürworter der erneuerbaren Energien wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) oder die Partei Bündnis 90/Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, die regenerativen Energien bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) weiterhin zu fördern, statt sie auszubremsen. mehr...
BNetzA: Beirat hat neuen Vorsitzenden gewählt
[13.04.2016] Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies ist neuer Vorsitzender des Beirats der Bundesnetzagentur (BNetzA). Er will in seiner neuen Funktion dem Offshore-Windausbau eine besondere Gewichtung beimessen. mehr...
Nordex/Acciona Windpower: Grünes Licht für Fusion
[06.04.2016] Die Windenergieanlagen-Hersteller Nordex SE und Acciona Windpower sind nach der kartellrechtlichen Freigabe nun ein gemeinsames Unternehmen. mehr...
Zweitmarkt: Ausgepowert? Noch lange nicht.
[05.04.2016] Nicht zuletzt dank einer rasanten technologischen Entwicklung werden Kraftwerke teils schon weit vor Ablauf ihrer Lebenszeit abgestoßen. Dabei sind die Produktionspotenziale der Altanlagen noch lange nicht erschöpft. Der Zweitmarkt bietet hier neue Chancen. mehr...
Bürgerenergie: Listenverfahren soll Vielfalt retten
[14.03.2016] Ein neues Listenverfahren könnte den Erhalt der Akteursvielfalt bei den kommenden Ausschreibungen für Windenergie an Land sichern. Erarbeitet haben das neue Verfahren die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV und die Energiegenossenschaft Greenpeace Energy. mehr...
Bürgerenergie: Windwärts begrüßt Ausnahmeregelung
[26.02.2016] Das Unternehmen Windwärts hat zum EEG-Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Stellung bezogen: Es befürwortet die Ausnahmeregelungen für die Akteure der Bürgerenergie und kritisiert gleichzeitig die zu geringen Ausbaumengen und Höchstpreise für die Windenergie an Land. mehr...