Samstag, 22. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

21. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

Juni 2026

BDEW Kongress

10.-11. Juni 2026, Berlin
[ Kongress ]

ees Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

EM-Power Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Intersolar Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Power2Drive Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

The smarter E Europe 2026

23.-25. Juni 2026, München
[ Messe ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Sachsen: Bürgerbeteiligung zu Ausbauzielen

[19.10.2018] Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) startet ein Online-Beteiligungsverfahren zu den Ausbauzielen der erneuerbaren Energien im Freistaat. Bis 11. November ist die Umfrage freigeschaltet. mehr...

In drei Kernkategorien widmet sich das Projekt enera der digitalen Transformation.
bericht

enera: Kooperation für ein flexibles Energiesystem

[19.10.2018] Wie Netz-, Markt- und Datenthemen neben- und miteinander agieren können, soll das Kooperationsprojekt enera zeigen. Als zusammenhängende Modellregion dienen dafür die Kreise Friesland, Wittmund und Aurich sowie die Stadt Emden. mehr...

VSB: Baubeginn beim Windpark Fischbach

[18.10.2018] Rund 11.000 Menschen soll der Windpark Fischbach im hessischen Vogelsbergkreis nach seiner Fertigstellung mit umweltfreundlichem Strom versorgen können. Die Inbetriebnahme ist für September 2019 geplant. mehr...

Kooperation von Signify und sixData erleichtert Kommunen die Realisierung einer smarten Straßenbeleuchtung.

Signify / sixData: Kooperation für smarte Beleuchtung

[18.10.2018] Kommunen den Weg hin zu einer intelligenten Außenbeleuchtung erleichtern wollen die Unternehmen Signify und sixData. Sie haben dazu nun eine strategische Kooperation geschlossen. mehr...

Hochdruck-Wärmespeicher: Ein neues Fernwärmekonzept für Kommunen und Industrie hat das Unternehmen Bilfinger entwickelt.

Bilfinger: Neues Fernwärmekonzept entwickelt

[18.10.2018] Ein neues Fernwärmekonzept für Kommunen und Industrie hat das Unternehmen Bilfinger entwickelt. ScaleGrid setzt auf die Einbindung industrieller Abwärme in die Fernwärmeversorgung sowie ein intelligentes Temperatur-Management im Gesamtnetz. mehr...

Osnabrück mobiler und lebenswerter machen wollen die Stadtwerke. Dazu gehört auch ein ausgeklügeltes Mobilitätskonzept.

Stadtwerke Osnabrück: Projekt Hub Chain nimmt Fahrt auf

[18.10.2018] Im Rahmen des Förderprojekts Hub Chain entwickeln die Stadtwerke Osnabrück eine digitale Mobilitätsplattform. Über die Plattform sollen so genannte On-Demand-Fahrzeug gerufen werden können, die abgelegenere Regionen an bestehende Buslinien anbinden. mehr...

MAWV behält dank DMS den Überblick über seinen Schriftverkehr.
bericht

Dokumenten-Management: Effiziente Arbeit, weniger Stress

[17.10.2018] Seitdem der Märkische Abwasser- und Wasserzweckverband (MAWV) ein Dokumenten-Management-System einsetzt, haben sich Suchzeiten reduziert und Arbeitsabläufe beschleunigt. Insbesondere der zentrale Dokumenten-Pool sorgt für einen besseren Überblick. mehr...

Neuer Firmensitz der Stadtwerke Neustadt in Holstein wurde in nachhaltiger Bauweise errichtet.

SWNH: emissionsfirmensitz bezogen

[17.10.2018] Die Stadtwerke Neustadt in Holstein (SWNH) haben ihren neuen Firmensitz bezogen. Dabei handelt es sich um ein emissionsgebäude in nachhaltiger Bauweise. mehr...

Das Bürgerhospital in Stuttgart könnte künftig ein beispielhaftes

Stuttgart / Überlingen: Klimaneutrale Quartiere

[17.10.2018] In Stuttgart und Überlingen sollen im Rahmen eines auf fünf Jahre angelegten Forschungsvorhabens klimaneutrale Stadtquartiere realisiert werden. mehr...

Einer Anzeigentafel können die Bewohner der Clara-Wieck-Straße 4 in Marl entnehmen

Hertener Stadtwerke / neuma: Mieterstrom-Projekt gestartet

[17.10.2018] In der nordrhein-westfälischen Stadt Marl setzen die Hertener Stadtwerke mit dem Wohnungsbauunternehmen neuma ein Mieterstrom-Pilotprojekt um. Gemeinsam wollen sie die lokale Energiewende vorantreiben. mehr...

Böblingen: SmartRathaus schützt Klima

[17.10.2018] In drei Liegenschaften der Stadt Böblingen soll die Gebäudeautomation dabei helfen, Energie zu sparen. Als eine von fünf Modellkommunen wird die Stadt dabei von der Deutschen Umwelthilfe begleitet. mehr...

Veranstaltung: Förderprogramm für Kommunen

[16.10.2018] Im Mittelpunkt der 7. Fachtagung „Energiewende und Klimaschutz in Kommunen“ steht die aktuelle Förderkulisse vom Bund und dem Land Rheinland-Pfalz. Vertreter der rheinland-pfälzischen Kommunen berichten zudem über Erfahrungen bei der Umsetzung von Förderprojekten. mehr...

Herrenberg will moderne Technik zum Vorteil der Menschen in der Stadt einsetzen

Herrenberg: Funknetz für smarte Ideen

[16.10.2018] Ein öffentlich verfügbares Netz für das Internet der Dinge startet die Stadt Herrenberg. Wie die LoRaWAN-Technik genutzt werden soll, können auch die Bürger mitbestimmen. mehr...

Mehr Elektrobusse für München: Vier E-Solobusse und zwei E-Gelenkbusse sind bereits bestellt worden.

München: MVG bekommt bis zu 40 E-Busse

[16.10.2018] Die Stadtwerke München (SWM) beschaffen für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bis zu 40 weitere Elektrobusse. Die ersten sechs Busse sind bereits bestellt worden. mehr...

Studie: Viele Berliner Dächer sind für die Photovoltaik geeignet.

Berlin: Solarpotenzial besser nutzen

[16.10.2018] Welche Gebäude der Stadt Berlin sich für Solarenergie-Anlagen eignen, hat jetzt die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) ermittelt. Ergebnis: Das Potenzial ist da, der solare Klimaschutz wird allerdings nur gelingen, wenn die Politik langfristig auch ordnungspolitische Maßnahmen umsetzt. mehr...

1 489 490 491 492 493 979