Freitag, 18. Juli 2025
[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor.

Die Treibhausgasemissionen im Energiesektor sanken im Jahr 2024 um 9,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

(Bildquelle: 123rf.com)

Die Treibhausgasemissionen der emissionshandelspflichtigen Anlagen in Deutschland sind im Jahr 2024 um 5,5 Prozent zurückgegangen. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) hervor. Der so genannte EU-ETS 1 (Europäisches Emissionshandelssystem, Phase 1) umfasst die großen Emittenten aus der Energiewirtschaft, der energieintensiven Industrie, dem innereuropäischen Luftverkehr sowie seit 2024 auch dem Seeverkehr. Seit dem Start des ... mehr...

Aktuelle Meldungen

WiesbadenKonzessionsvertrag an ESWE überreicht

[20.12.2023] Bis zum Jahr 2030 wird das Unternehmen ESWE Versorgung in Wiesbaden 800 E-Ladepunkte errichten. Den Konzessionsvertrag mit einer Laufzeit von zehn Jahren hat das Unternehmen jetzt von der Landeshauptstadt erhalten. mehr...

Stadtwerke BochumPkw-Flotte fährt elektrisch

[20.12.2023] Die Stadtwerke Bochum setzen auf Elektromobilität und haben ihren Pkw-Fuhrpark komplett auf E-Fahrzeuge umgestellt. mehr...

Weitere Meldungen

Stromerzeugung in Deutschland: Der Anteil der erneuerbaren Energien liegt bei knapp 52 Prozent.

BDEW/ZSW: 100 Prozent Erneuerbare im Blick

[19.12.2023] Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch wird im Jahr 2023 bei knapp 52 Prozent liegen. Das zeigen erste Berechnungen von BDEW und ZSW. mehr...

Bundesrat: Klimagesetz beschlossen

[19.12.2023] Der Bundesrat hat das Klimaanpassungsgesetz verabschiedet. Der VKU begrüßt das Gesetz, kritisiert aber, dass die Finanzierung der Maßnahmen noch offen ist. mehr...

Stuttgart hat die Weichen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035 gestellt.

Stuttgart: Kommunale Wärmeplanung beschlossen

[19.12.2023] Mit der Schaffung der Grundlagen für eine kommunale Wärmeplanung hat die Landeshauptstadt Stuttgart jetzt die Weichen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035 gestellt. mehr...

Im Aufsichtsrat von Trianel gab es einen Wechsel.

Trianel: Wechsel im Aufsichtsrat

[19.12.2023] STAWAG-Chef Christian Becker übernimmt den Vorsitz im Aufsichtsrat der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Neu im Gremium ist Elke Temme von den Stadtwerken Bochum. mehr...

BDEW: Wege zu strategischer Souveränität

[19.12.2023] Eine aktuelle Studie des BDEW fordert Resilienz in der Energiewirtschaft als Schlüssel zur strategischen Souveränität. Abhängigkeiten von wenigen Akteuren gefährden die Energiewende. mehr...

BDEW: Kommentar zur EU-Strommarktreform

[18.12.2023] Die Einigung der EU-Kommission zur EU-Strommarktreform enthält aus Sicht des BDEW einige positive Aspekte. mehr...

ÜNB: Netzentgelte 2024 veröffentlicht

[18.12.2023] Die Übertragungsnetzentgelte für das Jahr 2024 liegen bei durchschnittlich 6,43 Cent pro Kilowattstunde. Dies geht aus den jetzt vorliegenden Berechnungen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber hervor. mehr...

Mit der Anlage in Schopsdorf (Sachsen-Anhalt) wurden 20 Prozent Wasserstoff ins Gasnetz eingespeist.

Erdgasnetz: Schon jetzt 20 Prozent H2 möglich

[18.12.2023] Das vorhandene Erdgasteilnetz eignet sich für die Einspeisung von 20 Prozent Wasserstoff. Alle angeschlossenen Haushaltsgeräte können mit 20 Prozent Wasserstoff weiterbetrieben werden, so ein Test von DVGW und Avacon. mehr...

Im Jahr 2023 sollten rund zwölf Gigawatt Windenergieleistung zugebaut werden. Erreicht wurde nur die Hälfte.

BNetzA: Schwache Windbilanz

[18.12.2023] Die letzte Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war erneut unterzeichnet. Insgesamt wurden im Jahr 2023 über 6.300 Megawatt bezuschlagt. Angestrebt war das Doppelte. Für den VDMA Power Systems fällt die Jahresbilanz daher enttäuschend aus. mehr...

Im sächsischen Schönau soll eine 20-MWp-PV-Anlage entstehen.

RWE: Solarstrom aus Schönau

[18.12.2023] RWE baut eine Photovoltaikanlage im sächsischen Schönau. Sie wird eine Kapazität von 20 MWp haben und ab Herbst 2024 Strom liefern. mehr...

Auch hochtemperaturige Prozessenergie

Fraunhofer ISI: Wie Wärmewende in der Industrie geht

[18.12.2023] Eine neue Studie zeigt, wie die Wärmewende in der Industrie funktionieren kann. Eine wichtige Rolle spielen Elektrifizierung und Wasserstoff statt Erdgas und Kohle. mehr...

wesernetz: Antragsverfahren digitalisiert

[15.12.2023] Die Kundinnen und Kunden der swb-Netzgesellschaft wesernetz können ab sofort Anträge zu Hausanschlüssen, Zählersetzungen und vielem mehr online erledigen. Das neue Netzportal soll so den Bearbeitungsaufwand reduzieren und Transparenz schaffen. mehr...

Verladung des ersten Monopile-Fundaments.

Ørsted: Borkum Riffgrund 3 startet

[15.12.2023] Das erste Fundament für das Projekt Borkum Riffgrund 3 wird gesetzt. Der Offshore-Windpark von Ørsted wird der größte in deutschen Gewässern. Er ist der erste Park, der im Rahmen der Offshore-Wind-Ausschreibungen mit einem -Cent-Angebot den Zuschlag erhalten hat und gebaut wird. mehr...

1 116 117 118 119 120 954