
KWK-Anlage: Sinkenden Zuschlagswerte bei der jüngsten Ausschreibung.
(Bildquelle: 2G Energy AG)
KWK-Anlage: Sinkenden Zuschlagswerte bei der jüngsten Ausschreibung.
(Bildquelle: 2G Energy AG)
[24.05.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
[23.05.2024] Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg hat jetzt an die Kommunen appelliert, den Ausbau der erneuerbaren Energien stärker voranzutreiben. Sie sind wichtige Akteure bei der Energiewende, denn die Anlagen für erneuerbare Energien entstehen vor Ort. mehr...
[23.05.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
[23.05.2024] Der Verteilnetzbetreiber Netze BW hat seinen Netzausbauplan 2024 vorgelegt. Bis 2045 sollen umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt werden, um die Klimaneutralität zu erreichen. Dafür sind Investitionen in Höhe von 14,5 Milliarden Euro notwendig. mehr...
[23.05.2024] Alle Ortsnetzstationen der Stadtwerke Norderney werden mit der neuen Messlösung SMIGHT Grid2 ausgestattet. Die Technologie soll Transparenz schaffen und helfen, die Netzbelastung vor allem in den tourismusstarken Sommermonaten besser zu steuern. mehr...
[23.05.2024] Die energielenker Gruppe unterstützt Kommunen bei der Einführung eines integrierten Vorreiterkonzepts, das der novellierten Kommunalrichtlinie 2022 entspricht. Zwei Beispiele sind der Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg und die Stadt Neumünster in Schleswig-Holstein. mehr...
[22.05.2024] Die Bundesnetzagentur hat jetzt auf der Plattform SMARD weitere Daten zu den Themen Netzengpass-Management, Redispatch, Countertrading und Netzreserve zur Verfügung gestellt. Damit will die Bundesnetzagentur zu mehr Transparenz beitragen. mehr...
[22.05.2024] In München hat der Stadtrat jetzt mit großer Mehrheit den Beschlussentwurf zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. mehr...
[22.05.2024] Auf der The Smarter E Europe vom 19. bis 21. Juni 2024 in München zeigt die AKTIF Unternehmensgruppe, wie ihre schlüsselfertigen Lösungen und die smart&easy-Plattform Betreiber und Projektierer von Erneuerbare-Energien-Anlagen bei der Direktvermarktung unterstützen. mehr...
[22.05.2024] Die Stadtwerke Stralsund errichten die drittgrößte solarthermische Anlage Deutschlands. Damit sollen mehr als elf Gigawattstunden Wärme pro Jahr erzeugt werden. mehr...
[22.05.2024] RWE hat im Tagebau Hambach eine neue Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher in Betrieb genommen. Die Anlage kann rechnerisch mehr als 3.100 Haushalte mit Strom versorgen. mehr...
[21.05.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...
[21.05.2024] Das Unternehmen Energie und Wasser Potsdam (EWP) will eine Gesellschaft zur Entwicklung und zum Betrieb von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen gründen. Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung hat den Plänen jetzt zugestimmt. mehr...
[21.05.2024] Die Verbände AGFW, BDEW und VKU haben eine Plattform gestartet, auf der Verbraucher die Preise verschiedener Fernwärmeanbieter vergleichen können. mehr...
[21.05.2024] Die Wilken Software Group hat mit dem WOW-Day am 16. Mai 2024 den größten Wandel ihrer Unternehmensgeschichte eingeleitet. Im Mittelpunkt steht der Wandel zum relevanten Technologieunternehmen und der Anspruch, Partner Nr. 1 für Kunden aus der Versorgungswirtschaft sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen zu werden. mehr...