Dienstag, 15. Juli 2025

cortilityBasisleistungen für SAP-Lösungen

[23.05.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten.

Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Sie müssen komplexe regulatorische Anforderungen umsetzen, Betriebsabläufe optimieren, die digitale Transformation vorantreiben und die Sicherheit ihrer Kritischen Infrastrukturen gewährleisten. Gleichzeitig gilt es, die IT-Struktur zu pflegen und zu sichern, um einen störungsfreien Betrieb der Systeme zu gewährleisten. Häufig fehlt dafür jedoch das eigene Personal, sodass externe Unterstützung notwendig ist.
Der IT-Spezialist cortility aus Ettlingen bei Karlsruhe bietet Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen, die SAP-Lösungen einsetzen, seit einiger Zeit den SAP Basis Support an. Ein erfahrenes Team kümmert sich um die Kernkomponenten der SAP-Landschaft, unabhängig von Standort und Hosting. Das Leistungsspektrum reicht von der temporären Unterstützung bis hin zur Übernahme der Gesamtverantwortung. „Unser Team kennt die spezifischen Herausforderungen und bietet maßgeschneiderte Lösungen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden“, erklärt André Schäuble, Teamleiter SAP Basis und Business Expert SAP Technologie bei cortility. „Mit Automatisierungslösungen sorgen wir für effizientere Prozesse, die Zeit und Kosten sparen und Ressourcen für wichtige Aufgaben freisetzen.“

Bausteine des SAP Basis Supports

Die vier Bausteine des SAP Basis Supports sind:
• SAP Technologieberatung: Unterstützung bei der digitalen Transformation wie Prozessautomatisierung, Migration auf SAP S/4HANA und Integration in die SAP Cloud.
• Software Lifecycle Management: Verwaltung des Software-Lebenszyklus, einschließlich SAP-Installationen, Upgrades, Updates und Datenbankmigrationen.
• SAP Operations: Überwachung der SAP-Systemlandschaft, um eine hohe Performance zu erreichen und Systemausfälle zu vermeiden. Hier wird auf SAP Cloud ALM als Nachfolgelösung für den SAP Solution Manager gesetzt.
• SAP Security: Unterstützung bei der Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien, Konfiguration sicherer Kommunikation und Implementierung von Security Audit Logs.

Schutz Kritischer Infrastrukturen

„Diese Basisleistungen sind sehr wichtig, auch vor dem Hintergrund der Einstufung von Unternehmen als Kritische Infrastruktur“, betont Schäuble. Die SAP Basisdienste stellen nicht nur die ständige Verfügbarkeit sicher, sondern optimieren und aktualisieren die SAP-Systeme. So wird beispielsweise eine effiziente Überwachung von SAP IS-U, der Kernsysteme oder der Marktkommunikation ermöglicht.
Unternehmen mit Kritischer Infrastruktur sind häufig Ziel von Cyber-Angriffen. cortility unterstützt bei der Auswahl und Implementierung von Datenbank-Updates und relevanten ABAP/Java Security Notes, um das Risiko erfolgreicher Angriffe zu reduzieren. „Das verringert die Gefahr von Betriebsunterbrechungen, die nicht nur finanzielle Folgen haben, sondern auch der Reputation des Unternehmens schaden“, so Schäuble.

Hilfe bei der Migration auf SAP S/4HANA

Mit dem bevorstehenden Ende des Mainstream Supports für die SAP Business Suite 7 Ende 2027 gewinnt die Migration auf SAP S/4HANA zunehmend an Bedeutung. Der cortility Basis Support unterstützt in den frühen Phasen der S/4HANA Transformation und bietet Services wie S/4HANA Pre-Checks, Readiness Checks und Unterstützung bei der eigentlichen Umstellung. „So konnten wir zuletzt im Oktober 2023 ein S/4HANA Kundenprojekt bei der Energie Südbayern erfolgreich abschließen“, erklärt Schäuble.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...