Donnerstag, 21. August 2025

WölfersheimSonne tanken am Wölfersheimer See

[13.09.2012] In Kooperation mit dem Unternehmen ovag Energie baut die Gemeinde Wölfersheim ein Solarkraftwerk. Bürger können sich per Energiebrief finanziell beteiligen.
Eine der größten Freiflächen-Photovoltaikanlagen Hessens wird im Wetteraukreis gebaut.

Eine der größten Freiflächen-Photovoltaikanlagen Hessens wird im Wetteraukreis gebaut.

(Bildquelle: ovag Energie AG)

Im Wetteraukreis wird eine der größten Freiflächen-Photovoltaikanlagen Hessens gebaut. Auf einem rund zehn Hektar großen ehemaligen Kraftwerksgelände am Wölfersheimer See entsteht eine Photovoltaikanlage mit einer in­stallierten Leistung von rund fünf Megawatt. Erwartet wird ein jährlicher Stromertrag von rund 4,7 Millionen Kilowattstunden, soviel, wie rund 1.330 Haushalte jährlich benötigen. Über 3.000 Tonnen CO2-Emissionen sollen gegenüber der herkömmlichen Stromerzeugung pro Jahr vermieden werden. Umgesetzt wird das Großprojekt mit einem Investitionsvolumen von rund 7,5 Millionen Euro von der neu gegründeten Firma Wölfersheim-ovag Energie GmbH, an dem die Gemeinde Wölfersheim (10.000 Einwohner) und die ovag Energie AG je zur Hälfte beteiligt sind.

Ein Mosaikstein

„Eine gelungene Kooperation“, betont Wölfersheims Bürgermeister Rouven Kötter (SPD), „wir bringen die Flächen und unser Engagement, die ovag Energie AG das energiewirtschaftliche Know-how ein.“ Rainer Schwarz, Vorstand der ovag Energie AG, ergänzt: „Solarstrom wird zwar nicht das Rückgrat zukünftiger Stromversorgung, aber er gehört zum neuen Strommix einfach dazu. Deswegen engagieren wir uns auch hier.“ Der Solarpark Wölfersheim sei einer von vielen Mosaiksteinen einer nachhaltigen Stromversorgung in der Region. Hinzu kämen eine Biogasanlage in Wölfersheim und ein neuer Windpark in Ulrichstein (Vogelsbergkreis).
Um die örtliche Bevölkerung noch besser einzubinden, wollen die mit der Projektfinanzierung befassten Banken – die Sparkasse Oberhessen und die Volksbank Mittelhessen – einen Energiebrief mit einem Volumen von einer Million Euro auflegen. Bürgermeister Rouven Kötter: „Uns war besonders wichtig, dass nicht nur die Gemeinde als Gesellschafter, sondern auch unsere Bürgerinnen und Bürger von diesem Projekt profitieren können.“

Doppelter Gewinn
Der Solarpark verspreche nicht nur einen Gewinn für die Umwelt, sondern auch über 20 Jahre garantierte Einnahmen für die Gemeindekasse. Dieses Geld, so Kötter, komme letztlich wieder den Bürgern zugute, weil damit beispielsweise Kindergärten oder Feuerwehren finanziert würden.
Der Park soll bis zum 30. September 2012 fertiggestellt sein, damit die einkalkulierte EEG-Vergütung erzielt werden kann. Verantwortlich dafür, dass alles klappt, ist die Firma SunEnergy Europe aus Hamburg, die im Wettbewerb den Auftrag als Generalunternehmer gewonnen hat. Christian Rolle, Bauleiter vor Ort, sagte: „Das ist eine ordentliche Herausforderung. Rund 20.000 Module samt Trägergestellen werden wir in dieser Zeitspanne installieren.“ Er ist jedoch sicher, das Projekt bewältigen zu können, kann die Firma doch auf eine große Projektexpertise in Deutschland und verschiedenen europäischen Staaten verweisen. Verbaut werden in diesem Projekt PV-Module des Unternehmens Schott Solar aus Mainz.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof

[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...

Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark

[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...

Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau

[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...

bericht

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk

[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...

Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten

[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...

Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage

[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...

IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert

[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...

Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend

[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...

Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark

[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...

Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt

[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...

K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik

[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...