Werra-Meißner-KreisEin Jahr für den Klimaschutz
Im Jahr 2012 hat der Kreistag des Werra-Meißner-Kreises ein Klimaschutzkonzept beschlossen. Ziel ist es dabei laut der hessischen Kommune, spätestens im Jahr 2050 Strom und Wärme vollständig aus heimischen erneuerbaren Energien beziehen zu können. Ein Jahr nach dem Start hat Umweltdezernent Rainer Wallmann jetzt erste Ergebnisse der Umsetzung vorgestellt. So habe die Kommune im Eigenbetrieb Gebäude-Management einen Maßnahmenkatalog zur Reduzierung des Energieverbrauchs der kreiseigenen Gebäude entwickelt. In einzelnen Schulen seien die Heizungen von Öl auf Holzhackschnitzel umgestellt und verschiedenen Wärmedämmmaßnahmen durchgeführt worden. Derzeit würden außerdem die Außenbeleuchtungen auf LED-Technik umgestellt, wodurch der Stromverbrauch um 80 Prozent reduziert werden könne. Darüber hinaus biete die Werratal Energie- und Umweltgesellschaft kostenlose Energieberatungen für Bürger, Gewerbebetriebe und Kommunen an, so die Kommune weiter. Dies umfasse etwa Informationsveranstaltungen, Ausstellungen, Empfehlungen zur energetischen Gebäudesanierung sowie die Unterstützung beim Einwerben von Fördergeldern. Kommunen unterstütze die Gesellschaft beispielsweise beim kommunalen Energie-Management oder bei Untersuchungen von Straßenbeleuchtungen. Beim Zweckverband Abfallwirtschaft Werra-Meißner wird derzeit außerdem untersucht, wie zukünftig eine Vergärung der getrennt gesammelten Bioabfälle an einem Standort im Kreisgebiet erfolgen und somit Strom und Wärme aus einem Abfallstoff erzeugt werden könnte. Zudem werden auf der Kreisabfalldeponie in Meißner-Weidenhausen seit Mitte 2012 auf etwa 5.000 Quadratmetern schnell wachsende Hölzer zur Brennstoffproduktion angebaut. Eine Holzhackschnitzelheizungsanlage für die Verwaltungsgebäude der Deponie werden mit finanzieller Unterstützung des Landes realisiert. Nach Angaben der Kreisverwaltung wird derzeit ein Förderantrag beim Land gestellt, um künftig weitere holzartige Biomasse aus verschiedenen Abfallbereichen sowie aus der Landschaftspflege kreisweit zu sammeln, aufzubereiten und regional als Brennstoff zu verwerten. Des weiteren diskutieren Kreisverwaltung und Kreisbauernverband mit Landwirten die Möglichkeit, die auf den Betrieben anfallende Gülle und Stallmist in Kleinbiogasanlagen zu veredeln, bevor sie als Dünger auf die Flächen ausgebracht werden. „Mir war es besonders wichtig, das Klimaschutzkonzept mit seinen Hintergründen und wesentlichen Inhalten in allen Kommunen des Werra-Meißner-Kreises persönlich vorzustellen, um die Relevanz der Energiewende und die Notwendigkeit der Beteiligung möglichst aller Bürgerinnen und Bürger deutlich zu machen“, erklärt Rainer Wallmann. „Aus diesen Bürgerversammlungen haben sich konkrete Arbeitsgruppen gebildet, die sich regelmäßig treffen, um Projekte zur Energiewende im Werra-Meißner-Kreis zu entwickeln und umzusetzen.“ Dazu sei auch eine Bürgerenergiegenossenschaft für die Region in Vorbereitung, so Wallmann abschließend.
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...
Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas
[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...