Freitag, 15. August 2025

Breitband-AusbauStadtwerke erschließen weiße Flächen

[28.07.2014] Ohne kommunale Ver- und Entsorgungsunternehmen wird der flächendeckende Breitband-Ausbau nicht zu bewerkstelligen sein, da rein gewinnorientierte Anbieter zu viele Gebiete auslassen. Dafür brauchen kommunale Unternehmen aber positive, investitionsfördernde Bedingungen.
Ohne kommunale Ver- und Entsorgungsunternehmen wird der flächendeckende Breitband-Ausbau nicht zu bewerkstelligen sein.

Ohne kommunale Ver- und Entsorgungsunternehmen wird der flächendeckende Breitband-Ausbau nicht zu bewerkstelligen sein.

(Bildquelle: Christian Neßlinger/pixelio.de/PEAK Agentur für Kommunikation)

Breitband-Verbindungen und moderne Netze sind heute integraler Teil der Stadtentwicklung und ein zentraler Standortfaktor. Sie entscheiden über die Ansiedlung moderner Arbeitsplätze, das wirtschaftliche Wachstum der Regionen und die Lebensqualität. Gerade für den ländlichen Raum ist die Breitband-Anbindung eine, vielleicht sogar die ausschlaggebende Infrastruktur. Bislang wurden jedoch viele ländliche Regionen in den Breitband-Ausbau nicht einbezogen, was sich langfristig nachteilig auf ihre Standortattraktivität auswirken dürfte. Der Aufbau von Glasfasernetzen außerhalb dichtbebauter Siedlungsstrukturen ist für börsen- und renditeorientierte Unternehmen nicht attraktiv: Je dünner Gebiete besiedelt sind, desto höher sind die Kosten pro Hausanschluss. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Unternehmen bringen gerade die kommunalen Unternehmen den Breitband-Ausbau in ländlichen und halbstädtischen Regionen voran.

Kommunikative Daseinsvorsorge

Die Bundesregierung hat den besonderen Bedarf im ländlichen Raum erkannt und im Koalitionsvertrag als kommunikative Daseinsvorsorge bezeichnet. Aufgrund ihrer lokalen Infrastrukturkompetenzen sind gerade kommunale Unternehmen in besonderer Weise für diese Dienstleistung prädestiniert, da sich durch eine Vernetzung ihrer Kernaufgaben, dem Betrieb von Energie-, Wasser- oder Abwassernetzen, im Bereich des Breitband-Ausbaus vielfältige Synergien ergeben. Durch die Nutzung der bestehenden Infrastrukturen wie Leerrohre und Glasfaserleitungen oder die Mitverlegung bei Arbeiten im Netz für andere im Breitband-Ausbau tätige Unternehmen lassen sich beispielsweise beträchtliche Summen an Tiefbaukosten, die den größten Kostenblock im Breitband-Ausbau ausmachen, einsparen. Der Breitband-Ausbau kann darüber hinaus in verschiedenen Sparten der kommunalen Unternehmen Synergien für das Kerngeschäft schaffen. So etwa beim Aufbau intelligenter Elektrizitätsnetze oder dem Einsatz von Smart Metern. Hier ist der Rückgriff auf ein Glasfasernetz vor allem im Hinblick auf die Verlässlichkeit und die Datensicherheit naheliegend. In Kombination mit einer Weitervermarktung zu öffentlichen Telekommunikationszwecken lässt sich auch die Wirtschaftlichkeit des Breitband-Ausbaus steigern; es lassen sich sogar neue Geschäftsfelder für kommunale Unternehmen entwickeln.

Stadtwerke bringen Breitband in die Fläche

Auch im Endkundensegment, sprich öffentliche Telefondienste, Internet- und TV-Dienste, sind kommunale Unternehmen erfolgreich aktiv. Dabei arbeiten neben großen Playern wie dem Anbieter M-net Telekommunikation der Stadtwerke München oder der Firma EWE TEL auch kleine Stadtwerke wie Böblingen und Sindelfingen daran, die weißen Flächen zu erschließen und Breitband in die Fläche zu bringen. Derzeit engagieren sich insgesamt rund 150 von 1.400 VKU-Mitgliedern beim Breitband-Ausbau in der Fläche. Allein bis 2011 investierten diese Unternehmen bereits in 10.000 Kilometer Glasfasernetz, Tendenz steigend: Bis zum Jahr 2015 könnte das Netz insgesamt auf knapp 35.000 Kilometer erweitert werden, was eine Breitband-Versorgung für eine Million Haushalte bedeutet. Dabei erfolgt ein Großteil des Breitband-Ausbaus kommunaler Unternehmen als besonders zukunftssichere und leistungsfähige Glasfaseranbindung bis in die Gebäude (so genannte Fibre to the Home) hinein.
Um diese Anstrengungen weiter zu intensivieren, ist es dringend erforderlich, die kommunalen Unternehmen bei diesem wichtigen Vorhaben stärker zu unterstützen. Der Breitband-Ausbau ist mit immensen Kosten verbunden, die die kommunalen Unternehmen vor Ort häufig nicht alleine stemmen können. Deshalb benötigen sie einen leichteren Zugang zu Fördermitteln und -programmen. Auch müssen Kooperationen zwischen den kommunalen Unternehmen und den Städten, Gemeinden und Kreisen gestärkt werden, denn sie sind Erfolgsmodelle der öffentlichen Aufgabenorganisation.

Breitband-Ausbau im Wettbewerb

Erreicht werden kann der Breitband-Ausbau nur im Wettbewerb und durch eine Anbieter- und Technologievielfalt. Oligopolbildung schadet dem Wettbewerb. Der ungehinderte Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung der Telekom muss erhalten bleiben, da deren Nutzung als Zwischenschritt zu einer flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur unabdingbar ist. Aus Sicht des VKU müssen insbesondere die Beiträge der kommunalen Unternehmen zum Breitband-Ausbau auf der politischen Bühne stärkere Beachtung finden. Die Diskussionen im Bundestag und innerhalb der Netzallianz von Bundesminister Alexander Dobrindt müssen in engem Austausch mit dem VKU und seinen Mitgliedsunternehmen erfolgen, um einen flächendeckenden Breitband-Ausbau zu gewährleisten.

Hans-Joachim Reck

Reck, Hans-JoachimDer Jurist Hans-Joachim Reck ist seit dem 1. September 2007 Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin und seit dem 12. Dezember 2011 Präsident des Europäischen Zentralverbands der öffentlichen Arbeitgeber und Unternehmen in Europa (CEEP).



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Daniel Seufert überreicht Sebastian Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eriskirch: Glasfasernetz in Betrieb

[05.08.2025] Eriskirch hat sein Glasfasernetz in Betrieb genommen: Rund 270 bislang unterversorgte Haushalte und Betriebe surfen nun mit Gigabitgeschwindigkeit. Der Ausbau war Teil des Förderprogramms Weiße Flecken und wurde nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit abgeschlossen. mehr...

Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran

[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert

[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...

SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren

[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...

PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten

[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...