Netzallianz Digitales DeutschlandKursbuch veröffentlicht
Die Netzallianz Digitales Deutschland hat in Berlin ihr Kursbuch Netzausbau vorgestellt. Es beschreibt, wie eine flächendeckende Versorgung der bundesdeutschen Haushalte mit Bandbreiten von 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) bis zum Ende des Jahres 2018 erreicht werden kann. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) äußert sich positiv zu den im Kursbuch genannten Bemühungen, die Aktivitäten vieler Marktteilnehmer zu bündeln: Die flächendeckende Verfügbarkeit von Breitband-Internet sei entscheidend für Deutschlands Zukunft. Vor allem in ländlichen Gebieten sei der Ausbau aber ohne ein kommunales Engagement nicht denkbar. Immer mehr kommunale Unternehmen würden auf hochleistungsfähige Glasfaserkabel setzen. In sehr ländlichen Gebieten sei der Breitband-Ausbau gleichwohl nur mit Fördermitteln möglich. Der Bund müsse daher konkrete Zusagen für Fördermittel geben. Dem schließt sich der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) an: Ohne staatliche Förderung sei das Ziel der flächendeckenden Versorgung in allen ländlichen Gebieten bis zum Jahr 2018 trotz aller Anstrengungen der Unternehmen nicht erreichbar. Die Unternehmen und Kommunen bräuchten beim Thema Fördermittel rasch Planungssicherheit. „Wenn in den wirtschaftlich schwierig versorgbaren Gebieten der Ausbau konsequent vorangetrieben werden soll, müssen wir wissen, wie viele Fördermittel wann und wofür konkret zur Verfügung gestellt werden“, sagt VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner.
Der Hightech-Verband BITKOM fordert eine rasche Umsetzung der für den Ausbaupfad zugesagten Maßnahmen: So soll es erstmals ein Förderprogramm des Bundes für Regionen geben, in denen ein marktgetriebener Ausbau nicht möglich ist. „Noch 2014 muss der Weg frei gemacht werden für die Vergabe der 700-MHz-Frequenzen für den mobilen Datenverkehr“, so Rohleder. Zusätzliche Frequenzen im 700er-MHz-Band für die Anbieter seien der größte Hebel für den schnellen, flächendeckenden Ausbau mit Super-Breitband. Diese Chance sollten das Bundesfinanzministerium und einzelne Bundesländer nicht länger blockieren.
Marienmünster: Glasfaser von sewikom
[20.11.2025] In Marienmünster stehen bald flächendeckend Gigabitgeschwindigkeiten zur Verfügung. Die nordrhein-westfälischen Stadt wird sukzessive an das Glasfasernetz von Anbieter sewikom angeschlossen. mehr...
ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht
[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhausnetze, KI und Creator Media. mehr...
Stadtwerke Tecklenburger Land: Land fördert Glasfaserausbau
[10.11.2025] Nordrhein-Westfalen fördert den Ausbau des kommunalen Glasfasernetzes der Stadtwerke Tecklenburger Land mit rund 40 Prozent der Kosten. Zusammen mit dem Bund entsteht ein 450 Kilometer langes Netz, das Versorgungslücken in sieben Kommunen schließen soll. mehr...
Stadtwerke Schweinfurt: Qualitätssiegel für Glasfaserausbau erhalten
[02.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...
München: Glasfaser bis in jede Wohnung
[23.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel besteht darin, die Leitungen nicht mehr nur bis in die Keller der Gebäude, sondern direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit zu führen. Damit wird München laut den Unternehmen vom Montag die erste Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet sein. mehr...
Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau
[11.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Eriskirch: Glasfasernetz in Betrieb
[05.08.2025] Eriskirch hat sein Glasfasernetz in Betrieb genommen: Rund 270 bislang unterversorgte Haushalte und Betriebe surfen nun mit Gigabitgeschwindigkeit. Der Ausbau war Teil des Förderprogramms Weiße Flecken und wurde nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit abgeschlossen. mehr...
Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran
[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert
[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...
SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren
[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...
PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten
[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

















