NürnbergLicht für trübe Gewässer

Nürnberger Kläranlage wurde mit LED-Leuchten ausgestattet.
(Bildquelle: Stadtarchiv Nürnberg)
Die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN) hat zwei Klärwerksstandorte von Natriumdampflampen auf LED-Leuchten umgestellt. Vorausgegangen war eine zweijährige Erprobungsphase, bei der sich zeigte, dass längst nicht jedes Produkt hält, was es verspricht. Christian Boeckmann, Sachgebietsleiter E-Technik bei dem Abwasserbetrieb, berichtet: „Wir hatten immer wieder mit Ausfällen zu tun – wo doch gerade die LED-Technik mit ihrer hohen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit punkten soll.“ Aber es gab auch einen Lichtblick: Vollkommen ohne Störungen oder gar Ausfälle hätten sich die Produkte des Herstellers BöSha aus dem sauerländischen Rüthen bewährt. „Das Unternehmen hat ursprünglich Beleuchtungslösungen für den Bergbau hergestellt und kennt sich somit sicherlich mit widrigen Einsatzbedingungen aus“, so Boeckmann. Die modernen LED-Außenbeleuchtungen von BöSha stünden den Bergbauprodukten in Sachen Qualität in nichts nach. Daher entschied sich SUN, das weitflächige Gelände der beiden Klärwerke komplett mit LED-Produkten des Unternehmens auszustatten.
400 Lichtpunkte modernisiert
Die Umstellung nahmen die Elektriker des stadteigenen Betriebs in Eigenregie vor – dies war denkbar einfach, da lediglich die neuen Leuchtköpfe an den Masten zu montieren waren. Auf dem gesamten Außengelände wurden im Zeitraum von etwa zwei Jahren mehr als 400 Leuchten ausgetauscht. Wegen der nachhaltigen Energieeinsparung amortisiert sich die Investition in kurzer Zeit, hinzu kommen weitere Vorteile. Christian Boeckmann: „Aufgrund der Langlebigkeit der LED-Module hat sich der Wartungsaufwand auf ein Minimum reduziert.“ Und auch höchst praktische Vorteile für den Betriebsalltag seien mit der Umstellung verbunden. „Bei nächtlichen Servicefällen musste der Techniker bei den alten Natriumdampflampen mitunter bis zu 15 Minuten warten, bis die Beleuchtung für genügend Helligkeit sorgte. LED-Leuchten sind sofort da und sparen somit wertvolle Zeit.“
Licht nicht gleich Licht
Für den Anbieter BöSha ist klar: Licht ist längst nicht gleich Licht. Zu einer durchdachten Investitionsentscheidung gehören stets eine individuelle Bedarfsanalyse und Planung – und die Wahl der geeigneten Produkte, so das Unternehmen. Ein entscheidendes Plus der BöSha-Lösungen sei die Multichip-on-Board-Technologie mit einer ausgeklügelten Reflektortechnik. Auch anspruchsvolle Beleuchtungsaufgaben ließen sich damit effizient und sicher lösen. Die Multi-Chip-LED verfüge im Unterschied zur Single-Chip-LED über mehr als einen Emitter-Chip und stehe damit für größere Lichtemissionsflächen, geringere Blendung und eine hohe Energieeffizienz. Die hocheffiziente Reflektortechnik bewirke eine Lichtverteilung nach Maß, ohne Streuverluste. Das hat auch die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg überzeugt: Nach der Modernisierung der Außenleuchten werden nun auch die ersten Hallen und Werkstätten auf LED-Licht umgestellt – dabei kommen BöSha-Hallenleuchten vom Typ Callisto zum Einsatz.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe März/April von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung
[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen
[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement
[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem
[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...
NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung
[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht
[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt
[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...
Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting
[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...
Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet
[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...
Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten
[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...
berta & rudi: Software erhält Auszeichnung
[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...
Kreis Soest: Energiemonitor online
[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...