Donnerstag, 6. November 2025

Stadtwerke JenaSonnenstrom fürs Eigenheim

[10.06.2015] Kunden der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck können ab sofort eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch erwerben oder pachten. Die Stadtwerke fördern jede gepachtete Anlage mit 300 Euro.
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck bieten ihren Kunden Photovoltaikanlagen zum Kaufen oder Pachten an.

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck bieten ihren Kunden Photovoltaikanlagen zum Kaufen oder Pachten an.

(Bildquelle: Stefan Göthert / pixelio.de)

Fangen Sie mit uns die Sonne ein – unter diesem Motto steht ein neues Angebot der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck. Die Kunden können jetzt eine Photovoltaikanlage für ihr Eigenheim, Mehrfamilienhaus oder ihre Gewerbeimmobilie kaufen oder pachten. „Wir haben unser Portfolio erweitert, um Ansprechpartner und Dienstleister für die Energiewende vor Ort zu sein“, erklärt Alexander Seeliger vom Vertrieb der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck. Thüringen decke bislang nur 25 Prozent seines Strombedarfes über regenerative Quellen wie Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse. „Das Potenzial ist groß, denn zahlreiche Dachflächen eignen sich zur Eigenstromerzeugung aus Sonnenenergie“, so Seeliger. Bis zum Jahresende 2015 wollen die Stadtwerke nach eigenen Angaben jede gepachtete Solaranlage mit 300 Euro fördern. Eine eigene Anlage lohnt sich laut Seeliger bereits ab einem Stromverbrauch von 3.000 Kilowattstunden pro Jahr und einer verfügbaren Dachfläche von 15 Quadratmetern. „Über das Pachtmodell ist eine solche Anlage schon ab 30 Euro monatlich zu haben.“ Bei der Entscheidung für ein Solardach sollten Kunden nicht nur die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von aktuell 12,4 Cent pro Kilowattstunde berücksichtigen. „Die Anlagengröße sollte zum eigenen Stromverbrauch passen, denn Einsparungen beim Strombezug steigern die Wirtschaftlichkeit der Anlage“, sagt Seeliger. Eigenverbrauchsraten von 30 Prozent im privaten und 70 Prozent im gewerblichen Bereich seien möglich.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Tübingen: Solarthermie-Park Au eröffnet

[04.11.2025] In Tübingen ist die dritte größte Solarthermie-Freiflächenanlage Deutschlands in Betrieb gegangen. Die Stadtwerke Tübingen versprechen sich davon jährlich rund sechs Millionen Kilowattstunden klimafreundliche Fernwärme. mehr...

Salzwedel: PV-Anlage auf denkmalgeschütztem Gebäude

[31.10.2025] In Salzwedel wurde auf dem denkmalgeschützten Bürgercenter innerhalb von nur zwei Wochen die Grundlage für eine Photovoltaikanlage geschaffen. Das Projekt zeigt, wie sich Klimaschutz und Denkmalschutz durch schnelle Abstimmung und sensible Planung vereinen lassen. mehr...

Schwerin: Neue PV-Anlage im Industriepark

[24.10.2025] Die Stadtwerke Schwerin haben im Industriepark Schwerin eine neue Photovoltaikanlage mit 10,27 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Sie soll rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen und vereint Energiewende und Artenschutz auf einer Fläche von zehn Hektar. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

TWL Technologie: Fachbetrieb kühlt und heizt mit PVT-Anlage

[22.10.2025] Der SHK-Betrieb Mussenbrock heizt und kühlt seine Büros und Werkstatt in Harsewinkel jetzt vollständig mit erneuerbarer Energie. Dafür lieferte TWL Technologie eine PVT-Anlage samt Speicher, die mit Wärmepumpe und Kühldecken zu einem hocheffizienten Gesamtsystem kombiniert wurde. mehr...

Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark

[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...

Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet

[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...

Berlin: Führend beim Solarausbau

[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...

BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren

[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...

Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...