RheinEnergieNiehl 3 ist offiziell in Betrieb

Das GuD-Heizkraftwerk Niehl 3 liefert Strom und Fernwärme für Köln und die Region.
(Bildquelle: RheinEnergie AG)
Im Beisein der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD), des für Energie zuständigen NRW-Wirtschaftsministers Garrelt Duin (SPD), des NRW-Umweltministers Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen) und der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) wurde jetzt das Gas- und Dampfturbinen- (GuD) Heizkraftwerk Niehl 3 am Niehler Hafen in Köln offiziell in Betrieb genommen. Wie der Kölner Energieversorger RheinEnergie mitteilt, handelt es sich um das größte Einzelinvestitionsprojekt in der mehr als 140-jährigen Geschichte des Unternehmens. Das GuD-Heizkraftwerk Niehl 3 gehöre zu den weltweit flexibelsten Energieanlagen und werde einen bedeutenden Teil der Kölner Fernwärme liefern. Mit seiner Stromproduktion sowie dem doppelten Netzanschluss stütze es zudem die überregionale Energiewende, während es gleichzeitig die regionale Versorgungssicherheit erhöhe. Das Kraftwerk konnte innerhalb von zweieinhalb Jahren errichtet werden. Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender von RheinEnergie, sagte: „Unsere hochflexible Anlage sichert mit ihrem Strom die Volatilität von Wind- und Sonnenergie ab. Mit ihrer vor Ort emissionsfreien und dazu klimaschonenden Fernwärme ermöglicht sie uns, weitere Kölner Quartiere mit dieser komfortablen Energie zu erschließen und mehr als 500.000 Tonnen Kohlendioxid dauerhaft einzusparen.“ Gerade die Fernwärme werde oft als schlafender Riese der Energiewende bezeichnet, weil sie in Ballungsräumen sehr wirkungsvolle und vergleichsweise preiswerte Klimaschutzbeiträge leiste. Allein Niehl 3 könne in den kommenden Jahren bis zu 35.000 veraltete Einzelfeuerungsanlagen ablösen. Zwar werde die Brückentechnik oft als Übergangssystem bezeichnet, Energieexperten verstünden GuD-Heizkraftwerke wie Niehl 3 aber eher als substanzielle Bestandteile der Energiewelt von morgen – zumindest für die kommenden 30 bis 40 Jahre. In dieser Zeit hätten die Anlagen neben der Energieproduktion auch eine Funktion als Puffer, die im Anschluss von Energiespeichern übernommen werden soll. So verfüge die von General Electric (GE) gebaute GuD-Anlage neben einem sehr hohen Wirkungs- und Brennstoffnutzungsgrad auch über eine große Flexibilität im Betrieb. Bereits mit 20 Prozent der Nennleistung lasse sich Niehl 3 im Dauerbetrieb fahren, für eine Leistungssteigerung oder -senkung von 300 Megawatt brauche das Heizkraftwerk gerade einmal zehn Minuten, aus einem Stand-by-Modus heraus lasse sich Niehl 3 in 15 Minuten auf Vollleistung bringen. Über einen speziellen Trafo ist Niehl 3 laut dem Energieversorger sowohl an das regionale 110.000-Volt-Netz als auch an das 380.000-Volt-Höchstspannungsnetz angebunden. Die Anbindung an das 380-Kilowolt-Verbundnetz erfolge über das neun Kilometer lange und damit längste innerstädtische Höchstspannungserdkabel seiner Art in Deutschland.
Baden-Württemberg: Wärmeplanung im Konvoi
[02.07.2025] Baden-Württemberg will die Wärmewende und den Schutz vor den Folgen des Klimawandels vorantreiben. Ein neuer Gesetzentwurf sieht vor, dass alle Städte und Gemeinden künftig Wärmepläne und Klimaanpassungskonzepte erstellen müssen. Die Kosten sollen über einen finanziellen Ausgleich gedeckt werden. mehr...
Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet
[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...
Fraunhofer IEG: Forschungsprojekt zu Großwärmepumpen
[25.06.2025] Großwärmepumpen könnten eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Fernwärme spielen. Ein vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt unter Leitung der Fraunhofer IEG zeigt, wie sich natürliche und industrielle Wärmequellen an ehemaligen Kohlekraftwerksstandorten effizient nutzen lassen. mehr...
Nürnberg: Kommunalen Wärmeplan verabschiedet
[20.06.2025] Nürnberg hat einen kommunalen Wärmeplan verabschiedet, der den Weg zu einer klimaneutralen und bezahlbaren Wärmeversorgung bis 2040 ebnen soll. Im Zentrum stehen der Ausbau der Fernwärme, der Einsatz erneuerbarer Energien und die Einbindung dezentraler Lösungen wie Wärmepumpen. mehr...
Thüga: Erweiterung des Portfolios
[19.06.2025] Mit neuen Rahmenverträgen wird die Thüga-Gruppe zum Komplettanbieter für Wärmepumpenlösungen. Stadtwerke und Regionalversorger des Netzwerks können damit künftig alles aus einer Hand anbieten – von der Technik bis zur Installation. mehr...
LEA Hessen: Infoportal zu Großwärmepumpen online
[18.06.2025] Ein neues, bundesweit einzigartiges Infoportal gibt erstmals einen umfassenden Marktüberblick zu Großwärmepumpen. Die Datenbank unterstützt Industrie und Kommunen mit technischen Informationen, Projektbeispielen und praktischen Tools bei der Umsetzung klimaneutraler Wärmeversorgung. mehr...
Saarland: Beratungsstelle für Kommunen gestartet
[18.06.2025] Das Saarland hat eine neue Anlaufstelle für Fragen rund um die kommunale Wärmeplanung eingerichtet. Die Beratungsstelle Wärmewende unterstützt ab sofort Gemeinden und weitere Akteure im Land bei der Umsetzung der Wärmewende. mehr...
Lotte: Kommunalen Wärmeplan vorgelegt
[13.06.2025] Die Gemeinde Lotte gehört mit ihrem neuen kommunalen Wärmeplan zu den Vorreitern der Wärmewende in Nordrhein-Westfalen. Bereits drei Jahre vor Ablauf der gesetzlichen Frist legt sie eine Strategie für eine klimafreundliche Wärmeversorgung vor. mehr...
EWE Netz: Nicht von der Stange
[12.06.2025] Der Energienetzbetreiber EWE Netz hat bereits zahlreiche Kommunen auf dem Weg der Wärmeplanung begleitet. Dabei konnte er wichtige Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Fallstricken bei der kommunalen Wärmeplanung sammeln. mehr...
Bremen: Öffentliche Liegenschaften an Wärmenetz angeschlossen
[12.06.2025] Immobilien Bremen bringt drei Schulen in Blumenthal ans neue enercity-Wärmenetz und leistet damit einen Beitrag zur Wärmewende in Bremen-Nord. Die klimafreundliche Versorgung soll ab dem zweiten Halbjahr 2026 starten – weitere öffentliche Gebäude könnten folgen. mehr...
Osnabrück: Im Dialog zum Ziel
[10.06.2025] In Osnabrück wurde im Februar 2024 mit der Erstellung der Wärmeplanung begonnen. Neben der datenbasierten technischen Erarbeitung legt die niedersächsische Stadt dabei viel Wert auf eine transparente kommunikative Begleitung, da diese für die Akzeptanz entscheidend ist. mehr...
Norderstedt: Stadtwerke nutzen Abwärme von Rechenzentrum
[03.06.2025] Die Stadtwerke Norderstedt nutzen die Abwärme ihres eigenen Rechenzentrums zur Einspeisung ins kommunale Fernwärmenetz. Zwei Hochtemperatur-Wärmepumpen ermöglichen damit jährlich Einsparungen von rund 3.800 Tonnen CO₂. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leitfaden für die Wärmeplanung
[02.06.2025] Mit einem neuen Praxisleitfaden unterstützt Nordrhein-Westfalen Städte und Gemeinden bei der Wärmeplanung. Das Online-Tool „Wärmeplan.Check“ soll Kommunen dabei helfen, die Qualität ihrer Planung laufend zu prüfen. mehr...
Köln: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung
[02.06.2025] Die Stadt Köln hat Daten zur aktuellen Wärmeversorgung veröffentlicht. Sie zeigen Einsparpotenziale und mögliche künftige Energiequellen. mehr...
Konstanz: Regionaler Wärmeverbund nimmt nächste Etappe
[28.05.2025] Der erste kommunale Wärmeverbund in Konstanz nimmt konkrete Formen an: Der Gemeinderat hat der Gründung einer Projektgesellschaft durch die Stadtwerke Konstanz und Iqony Energies zugestimmt. mehr...