BürgerenergiekonventPolitische Kurskorrektur nötig
Unter dem Motto „Bürgerenergie hat Zukunft“ kamen mehr als 100 Bürgerenergie-Akteure aus ganz Deutschland am 16. und 17. September 2016 in Berlin zusammen. Auf dem 3. Bürgerenergiekonvent des Bündnisses Bürgerenergie (BBEn) diskutierten sie die wichtigsten Perspektiven einer dezentralen Energiewende in Bürgerhand. Zur Eröffnung sagte Dietmar von Blittersdorff, Aufsichtsratsvorsitzender des BBEn: „Wir eröffnen heute den Wahlkampf für eine dezentrale und demokratische Energiewende, die die Klimaziele des Pariser Abkommens konsequent umsetzt“ Dass Deutschland derzeit weit davon entfernt ist, seine Klimaschutzverpflichtungen zu erreichen, legte Volker Quaschning, Professor an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft mit seiner aktuellen Studie „Sektorkopplung durch die Energiewende“ (wir berichteten) dar. Da auch die Sektoren Wärme und Verkehr künftig auf erneuerbaren Strom umstellen müssen, brauche Deutschland spätestens im Jahr 2040 jährlich 1.320 Terawattstunden an erneuerbarem Strom, also mehr als doppelt so viel wie heute. Dazu müsse die Bundesregierung aber den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen, anstatt ihn zu drosseln. Entsprechend kritisierte Quaschning die aktuelle Energiepolitik des „Ministeriums für Wirtschaft und Kohlestrom“, die lediglich den Interessen der vier großen Energiekonzerne nütze. Quaschning mahnte: „Wir brauchen eine echte Energierevolution. Herr Baake, nehmen Sie Ihre Bürger dabei mit.“ Staatssekretär Rainer Baake (Bündnis 90/Die Grünen) warb hingegen für Wettbewerb bei der Umsetzung der Energiewende. Laut dem Bündnis Bürgerenergie schränkt die Bundesregierung mit der massiven Deckelung des Ausbaus der erneuerbaren Energien den Wettbewerb aber stark ein. René Mono, Vorsitzender des BBEn-Vorstands, appellierte an die Politik: „Die nächste Bundesregierung muss die dramatischen energiepolitischen Fehlentscheidungen der schwarz-roten Koalition sofort korrigieren.“ Der Staatssekretär habe zwar eingeräumt, dass die Atmosphäre als kostenlose Deponie für CO2 genützt werde, in Europa werde man sich aber nicht auf eine Internalisierung der externen Kosten bei den Fossilen einigen, so Baake. Deshalb plädierte Baake für eine Dekarbonisierung auf ordnungsrechtlichem Weg und meinte damit einen Verzicht auf fossile Energieträger ab dem Jahr 2050. Die Zahlen aus Quaschnings Sektorkopplungsstudie machen dagegen deutlich, dass ein Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas spätestens bis 2040 erfolgen muss. Außerdem wurde mit dem Bremer Manifest ein neues Projekt des Bündnisses Bürgerenergie vorgestellt. Die Kernthese des Manifests lautet: Wir wollen den Strom selber erzeugen – umweltfreundlich und sozial. Entsprechend soll ein Rat dem Bündnis Bürgerenergie zukünftig zur Seite stehen. René Mono resümierte schließlich den Konvent mit den Worten: „Bürgerenergie ist eine Quelle der sozialen, technischen und ökonomischen Innovationen. Egal ob Mieterstrom, regionale Sektorkopplung oder Energieeffizienz-Contracting – die zukunftsweisenden Lösungen der Energiewende kommen aus der Bürgerenergie.“
Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur
[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...
BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST
[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung
[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...
Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken
[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...
EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen
[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...
BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück
[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
Energiepolitik: Grüne Flexibilität
[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...
Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik
[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...











