Dienstag, 26. August 2025

Baden-WürttembergBericht klimaneutrale Landesverwaltung

[18.05.2017] Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat jetzt eine Zwischenbilanz zur klimaneutralen Landesverwaltung vorgelegt. Hauptemittenten sind nach wie vor die Landesliegenschaften. Dienstliche Flugreisen sorgen zudem für eine schlechte Bilanz im Mobilitätsbereich.
Die Zwischenbilanz klimaneutrale Landesverwaltung zeigt

Die Zwischenbilanz klimaneutrale Landesverwaltung zeigt, dass die Landesliegenschaften den höchsten Anteil an den CO2-Emissionen aufweisen.

(Bildquelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)

Das baden-württembergische Umweltministerium hat dem Kabinett jetzt einen Zwischenbericht zu den Treibhausgasemissionen der Landesverwaltung vorgelegt. Ziel der Landesregierung ist es, die Verwaltung bis zum Jahr 2040 weitgehend klimaneutral zu organisieren. Dieses Ziel wurde auch im Klimaschutzgesetz des Landes verankert.
Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) zog insgesamt eine positive Bilanz, machte aber gleichzeitig deutlich, dass noch einige Anstrengungen nötig sind: „Die Landesverwaltung hat seit 2010 ihre Treibhausgasemissionen um rund 30 Prozent reduziert. Das ist ein Erfolg, ohne Frage. Aber der Anfang war der leichtere Teil auf dem Weg zur weitgehenden Klimaneutralität. Was noch vor uns liegt, wird schwieriger und es wird in Teilen auch weh tun.“
Die Zwischenbilanz umfasst vor allem Daten zum Strom- und Wärmebedarf der Landesliegenschaften sowie Daten zu Mobilität und Dienstreisen. Die Datenbasis im Bereich der Kfz-Mobilität sei allerdings noch unzureichend. Weitere Themen des Berichts sind die Beschaffung und Green IT sowie das Kantinenangebot.
Hauptemittent sind nach wie vor die Landesliegenschaften, die rund 83 Prozent der Gesamtemissionen für Strom, Wärme und Wasser/Abwasser verbrauchen. Während im Jahr 2010 noch 646.000 Tonnen CO2 ausgestoßen wurden, lag dieser Wert im Jahr 2015 noch bei rund 425.000 Tonnen, was in etwa einem Minus von einem Drittel entspricht. Durch die Umstellung der Bahn auf Ökostrom sind die Emissionen für Bahnreisen stark, für den Kfz-Verkehr nur um drei Prozent gesunken. Da die durch dienstliche Flugreisen verursachten Emissionen kräftig von 26.967 Tonnen CO2 im Jahr 2010 auf 41.028 im Jahr 2015 gestiegen sind, ist im Bereich Mobilität insgesamt ein Anstieg der Emissionen um rund elf Prozent entstanden.
Zwar sei es das vorrangige Ziel, Dienstreisen per Flugzeug auf das notwendige Maß zu beschränken, dennoch habe das Ministerium die bislang von den Ressorts zu zahlende Klimaabgabe auch auf die den Ministerien nachgeordneten Behörden wie Universitäten und Hochschulen ausgeweitet. Diese können von nun an ebenfalls auf freiwilliger Grundlage eine Klimaabgabe abführen.
Auch im Bereich der Landesliegenschaften seien die Hausaufgaben schwierig, sagte Untersteller: „Die in der Summe gute Bilanz geht auch auf den zwischenzeitlich erfolgten Bezug von Ökostrom für die Landesliegenschaften zurück. Das ist zwar klimaschonend, der Effekt aber nur einmal abzurufen.“ Um dem Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung näher zu kommen, gelte es jetzt Energieeffizienz-Maßnahmen umzusetzen und den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Nötig seien etwa weitere Anstrengungen bei der Gebäudesanierung oder der Ausbau erneuerbarer Energien im Wärmebereich.
Nach Angaben des Ministeriums bezieht sich die Zwischenbilanz auf eine im Jahr 2014 erstellte Startbilanz mit Daten aus dem Jahr 2010. Die Startbilanz hat das Münchner Unternehmen FutureCamp erstellt, das nun auch die Fortschreibung der Daten überprüft habe. Die nächste Bilanz sei für das Jahr 2020 geplant.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...