PV-SymposiumInnovation-Slam neu im Programm
Das PV-Symposium im fränkischen Kloster Banz in Bad Staffelstein findet diesmal wegen Umbauarbeiten erst im April (25. bis 27. April 2018) statt. Organisiert und durchgeführt wird die Plattform nun durch das Unternehmen Conexio. Die fachliche Ausrichtung und Programmerstellung wurde auch weiterhin vom bisherigen Beirat vorangetrieben, berichtet der Veranstalter. Noch vor dem offiziellen Start des PV-Symposiums haben die Teilnehmer am Mittwochvormittag die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Sie können sich unter anderem in einem Kommunikationsworkshop praxisnahe PR-Tipps für die Solarbranche geben lassen oder sich über den aktuellen Stand der Sektorkopplung in der Anwendung informieren.
Das PV-Symposium beginnt am ersten Veranstaltungstag mit der Eröffnungssitzung, in der Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie dem Plenum Rede und Antwort zu den Rahmenbedingungen und der Rolle der Photovoltaik im Energiemix stehen werden. Am frühen Nachmittag ist eine Diskussionsrunde zu den Barrieren des Eigenverbrauchs und deren Überwindung geplant. In der daran anschließenden Sitzung geht es um die Nutzung der Gebäude zur Solarstromgewinnung und wie die breite Bevölkerung davon überzeugt werden kann.
Der zweite Konferenztag startet mit einer Parallelsitzung. Die Besucher können sich zwischen „Komponenten und Systemtechnik“ oder „Energiemeteorologie / Simulation“ entscheiden. Danach steht dann die Sitzung „Integration / Smart Grid“ an. Am Nachmittag finden verschiedene Expertentische statt. Dort haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in kleinen Gruppen, spezielle Themen mit Fachleuten zu diskutieren. Neu ins Programm aufgenommenen wurde der Innovation-Slam. In diesem Format können die Innovationspreisbewerber dem Plenum in einer Kurzpräsentation ihre Konzepte vorstellen. Der Gewinner wird am Abend bekannt gegeben.
Der Freitag steht dann ganz im Zeichen der Qualität. In zwei Sitzungen wird ausführlich über die Qualitätssicherung und den Brandschutz informiert.
Die fachliche Federführung des PV-Symposiums 2018 hat Thomas Nordmann von der Firma TNC Consulting aus Feldmeilen, Schweiz, übernommen. Es werden über 500 Teilnehmer und 50 Aussteller erwartet, meldet der Veranstalter Conexio. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter des Unternehmens Solar Promotion und organisiert zum einen Veranstaltungen im Auftrag der Solar Promotion, zum Beispiel die begleitende Konferenz zur Intersolar und EES in München, als auch eigene Veranstaltungen wie nun das PV-Symposium.
Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet
[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...
Berlin: Führend beim Solarausbau
[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...
BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren
[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...
Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden
[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...
Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben
[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...
RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen
[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands
[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau
[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...
Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht
[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...
Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau
[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...