Donnerstag, 7. August 2025

BochumErste Großstadt im Gigabit-Zeitalter

[09.05.2018] Als erste deutsche Großstadt verfügt Bochum flächendeckend über einen Internet-Zugang mit Gigabit-Geschwindigkeiten. Das mit der Stadt und den Stadtwerken umgesetzte Vorhaben ist für Kabelnetzbetreiber Unitymedia der Auftakt einer Gigabit-Offensive.
Bochum startet als erste deutsche Großstadt ins Gigabit-Zeitalter.

Bochum startet als erste deutsche Großstadt ins Gigabit-Zeitalter.

v.l.: Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum; Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister der Stadt Bochum; Lutz Schüler, CEO von Unitymedia; Andreas Pinkwart, Wirtschafts- und Digitalminister von NRW

(Bildquelle: Unitymedia)

Bochum ist die erste deutsche Großstadt, die flächendeckend über einen Internet-Zugang mit Gigabit-Geschwindigkeiten verfügt: Rund 90 Prozent der Haushalte in der Ruhrmetropole können jetzt Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde abrufen. Das berichten die Stadt, die Stadtwerke Bochum und der Kabelnetzbetreiber Unitymedia in einer Pressemeldung. Möglich mache das die Geschwindigkeitsoffensive des Kabelnetzbetreibers. Für den Tempozuwachs habe das Unternehmen in den vergangenen Monaten sein glasfaserbasiertes Kabelnetz in Bochum mit gigabitfähigen Netzelementen ausgestattet. Dabei habe es als erster Kabelnetzbetreiber Deutschlands den neuen Übertragungsstandard DOCSIS 3.1 implementiert und für die Kunden aktiviert (wir berichteten). Er sei die Basis für die gigaschnelle Datenübertragung im Kabelnetz und ermögliche eine breite Versorgung mit Gigabit-Bandbreiten. Das Angebot soll dabei nicht auf die in Bochum vorgestellte Bandbreite begrenzt bleiben. Perspektivisch seien im Kabelnetz dank des neuen Übertragungsstandards und den sich schon in der Entwicklung befindlichen Nachfolgetechnologien noch höhere und symmetrische Datenraten im Up- und Download möglich.

Auftakt für weiteren Ausbau

„Aus einer Vision wird Wirklichkeit – heute starten wir das Gigabit-Zeitalter im Breitband-Kabel“, erklärt Lutz Schüler, CEO von Unitymedia. Als erster Anbieter in Deutschland erschließe Unitymedia Städten und Regionen und damit Millionen von Menschen den Zugang zu Gigabit-Geschwindigkeiten. „Den Anfang macht heute Bochum mit einer extrabreiten Datenautobahn, auf der eine ganze Großstadt mit Gigabit-Tempo im Internet surfen kann“, berichtet der CEO weiter. „Wir setzen damit einen weiteren Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte, der einmal mehr unterstreicht, wie leistungsstark und zukunftssicher das glasfaserbasierte Kabelnetz ist. Der Start der Gigabit City Bochum ist für uns Auftakt zum weiteren Gigabit-Netzausbau: Weitere Städte und Regionen werden bis Ende 2018 folgen.“ Oberbürgermeister Thomas Eiskirch fügt hinzu: „Bochum ist die schnellste Stadt Deutschlands. Mit einer Internet-Geschwindigkeit von einem Gigabit pro Sekunde haben die Stadt Bochum und die Stadtwerke Bochum gemeinsam mit Unitymedia ein einzigartiges Angebot geschaffen. Das ist ein deutliches Zeichen für die Aufbruchstimmung in der Stadt.“ Gigabit in Bochum erhöhe die Wahrnehmung als Stadt, in der neue Ideen willkommen sind und realisiert werden, als attraktiver Standort für Unternehmen und als attraktive Stadt zum Leben, resümiert der OB.
„Die Bochumer Gigabit-City ist ein tolles Projekt, das schrittweise flächendeckenden Internet-Zugang in Gigabit-Geschwindigkeit ermöglicht“, lobt Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. „Das zeigt, wie Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen erfolgreich vorangetrieben werden kann, wenn alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel verfolgen. Solche ambitionierten Vorhaben sichern den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen und garantieren den Bürgerinnen und Bürgern die Teilhabe an der digitalen Welt.“

Europäische Länder im Visier

Laut der Medienmitteilung ist die technische Aufrüstung Bochums Teil der europaweiten Ausbaukampagne GIGAWorld von Liberty Global, der Konzernmutter Unitymedias. Das Unternehmen werde demnächst seine Gigabit-Ausbaupläne auf Basis von DOCSIS 3.1 für weitere europäische Länder bekanntgeben.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Eriskirch: Glasfasernetz in Betrieb

[05.08.2025] Eriskirch hat sein Glasfasernetz in Betrieb genommen: Rund 270 bislang unterversorgte Haushalte und Betriebe surfen nun mit Gigabitgeschwindigkeit. Der Ausbau war Teil des Förderprogramms Weiße Flecken und wurde nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit abgeschlossen. mehr...

Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran

[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert

[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...

SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren

[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...

PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten

[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...