Mittwoch, 10. September 2025

Spie/MettenmeierDaten erfassen, wo sie entstehen

[03.08.2018] Die Unternehmen Spie und Mettenmeier bündeln ihre Kompetenzen zur Entwicklung einer neuartigen Software. Das Ziel ist, die Betriebsführung und das Asset-Management mit einer Lösung nachhaltig abzudecken.
Das Modul Störungsmanagement sorgt für Transparenz im Innendienst und für eine effiziente Bearbeitung der Störungsbeseitigung vor Ort.

Das Modul Störungsmanagement sorgt für Transparenz im Innendienst und für eine effiziente Bearbeitung der Störungsbeseitigung vor Ort.

(Bildquelle: SPIE Deutschland & Zentraleuropa)

Die Asset-Management-Spezialisten von Spie und Mettenmeier, Hersteller der Software-Systeme AMsuite und OPTIMUS, haben eine Produktkooperation gestartet. Ziel der Zusammenarbeit sei es, bestehende und künftige Anforderungen von Netzbetreibern in den Bereichen Betriebsmittelverwaltung, Instandhaltungsmanagement, Zustandsbewertung, Projektplanung, Workforce-Management, Reporting (BI) und Störungsmanagement nachhaltig abzudecken. Das teilen die beiden Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemeldung mit.
Zur Digitalisierung von Prozessen sei mehr notwendig, als Papier in eine digitale Form zu transformieren. Deshalb setzen die Geschäftseinheit CeGIT von Spie Deutschland & Zentraleuropa und Mettenmeier in ihrer Kooperation den Grundgedanken in den Mittelpunkt, Daten einmalig dort zu erfassen, wo sie entstehen. Responsive Design und mobile first seien dabei die wesentlichen Architekturrichtlinien, um eine hohe Datenqualität ohne Medienbruch zu gewährleisten. Neben bereits etablierten Funktionen der Software-Systeme, bewerkstelligen jetzt laut den Unternehmen webbasierte Clients eine mobile und plattformunabhängige Nutzung aller Module der cloudfähigen Lösung.
Für eine verbesserte Usability und eine einfache Nutzerführung würden individuell konfigurierbare Dashboards und prozessgesteuerte Eingabemasken mit Wizard-Unterstützung sorgen. „Außerdem verfügt die neue Lösung für Bestands- und Neukunden über einen optimierten interaktiven Datenaustausch zu allen gängigen GIS- und ERP-Systemen“, berichtet Stefanie Mollemeier, Geschäftsbereichsleiterin Software bei Mettenmeier. „Auch Zukunftsthemen wie die Echtzeitintegration von Meldungen aus IoT-Sensorik und Predictive-Maintenance-Lösungen sowie die Einbindung von BIM-Standards in der Planung haben bereits Eingang in den Funktionskatalog gefunden“, fügt Nils Neusel-Lange, Bereichsleiter Utility Solutions der Geschäftseinheit CeGIT von Spie Deutschland & Zentraleuropa hinzu. „Außerdem binden wir von Netzbetreibern verwaltete Daten aus Kundenanlagen und -systemen – wie beispielsweise Energieeffizienz-, Solar-, E-Mobility- oder virtuelle Kraftwerks-Software-Systemen – mit ein.“
Die Software-Architektur und Basisplattform seien bereits fertig. Auf deren Basis wird ab Herbst 2018 das Modul Störungsmanagement zur Verfügung stehen, informieren die Partner. Ab Frühjahr 2019 soll dann das Modul Instandhaltungsmanagement folgen. Weitere Module seien in Planung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet

[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

bericht

Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren

[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...