Donnerstag, 8. Mai 2025

Stadtwerke BochumWärme für den Campus

[28.09.2018] Zum Oktober übernimmt ein neues Heizkraftwerk die Wärmeversorgung der Ruhr-Universität Bochum und des Bochumer Stadtteils Querenburg. Für die Wärmeversorgung kooperieren Universität und Stadtwerke.
Bochum: Das neue Heizkraftwerk der Firma unique Wärme hat Mitte September die Wärmeproduktion aufgenommen.

Bochum: Das neue Heizkraftwerk der Firma unique Wärme hat Mitte September die Wärmeproduktion aufgenommen.

(Bildquelle: Stadtwerke Bochum Holding GmbH)

Das neue Heizkraftwerk der Firma unique Wärme, an der die Ruhr-Universität Bochum und die Stadtwerke Bochum mit je 50 Prozent beteiligt sind (wir berichteten), hat Mitte September die Wärmeproduktion aufgenommen. Nach Abschaltung des RWE-Kraftwerks Bochum versorgt das Heizkraftwerk ab Oktober den gesamten Campus der Ruhr-Universität Bochum mit rund 5.600 Beschäftigten und 43.000 Studierenden sowie die Stadtwerke-Tochter FUW, die fortan Wärme für rund 4.800 Mietwohnungen, 760 Eigenheime sowie 115 weitere Kunden in Bochum-Querenburg von der unique Wärme bezieht.

Neue Fernwärmeleitungen gelegt

Damit die umweltfreundliche Wärme vom neuen Heizkraftwerk alle Haushalte in Querenburg erreicht, mussten laut Stadtwerke Bochum zunächst rund 1.500 Meter neue Fernwärmeversorgungsleitungen gelegt und mit dem Netz der Ruhr-Universität sowie dem bestehenden Fernwärmenetz der FUW verbunden werden. Parallel zur Einbindung des neuen Heizkraftwerks wurde die Versorgung über die RWE-Fernwärmeleitung eingestellt. Pumpen, Druckhaltung und Sicherheitseinrichtungen mussten im Vorfeld auf Basis der Ergebnisse aufwendiger Netzberechnungen an den neuen Einspeisepunkt angepasst werden.
Nach Angaben der Stadtwerke Bochum ist das Heizkraftwerk vollautomatisiert und wird von der Leitwarte des Stadtwerke-Heizkraftwerks in Bochum-Hiltrop gesteuert. Zum Start der Wärmeproduktion nehmen zunächst die drei Erdgaskessel ihre Arbeit auf. Im Laufe der Heizperiode werden die zwei Blockheizkraftwerke (BHKW), die das Herzstück der Anlage bilden, zugeschaltet. Mit einer thermischen Leistung von insgesamt etwa neun Megawatt erzeugen diese umweltfreundliche Wärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung. Der in den BHKW-Aggregaten erzeugte Strom wird zur Deckung eines Teils des Strombedarfs der Ruhr-Universität Bochum genutzt werden. Die elektrische Leistung liegt in Summe ebenfalls bei rund neun Megawatt.

Stadtwerke und Ruhr-Uni investieren 30 Millionen Euro

Stadtwerke-Geschäftsführer Dietmar Spohn erklärt: „Gemeinsam mit der Ruhr-Universität haben wir am Standort in Querenburg ein Investitionsvolumen von rund 30 Millionen Euro in die dezentrale Wärmeerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung geschultert. Wir als kommunale Energieversorger leisten damit einen zentralen und kosteneffizienten Beitrag zum Klimaschutz vor Ort.“ Christina Reinhardt, Kanzlerin der Universität, ergänzt: „Das Projekt ist von herausragender Bedeutung für die Ruhr-Universität Bochum. Dadurch werden wir vom reinen Energieverbraucher zum Energieproduzenten, erlangen ein Stück mehr Unabhängigkeit im Energiebezug und leisten gemeinsam mit den Stadtwerken einen Beitrag zu Klimaschutz und Energieeffizienz.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Stadtwerke Flensburg: Plan zur Wärmeversorgung vorgestellt

[07.05.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben dem schleswig-holsteinischen Energieminister Tobias Goldschmidt ihren Plan zur klimaneutralen Fernwärme bis 2035 vorgestellt. Das zentrale Heizkraftwerk der Stadt soll durch Großwärmepumpen, Wasserstoff und Biomasse dekarbonisiert werden. mehr...

SAENA: Webinar zur Bürgerbeteiligung bei der kommunalen Wärmeplanung

[07.05.2025] Ein Online-Workshop der Sächsischen Energieagentur thematisiert am 21. Mai 2025 die Rolle der Bürgerbeteiligung in der kommunalen Wärmeplanung. Kommunale Vertreter erhalten praxisnahe Impulse, wie Transparenz und frühe Einbindung die Akzeptanz geplanter Maßnahmen erhöhen können. mehr...

Thüringen: Wärmekataster für Kommunen

[29.04.2025] Thüringer Kommunen können ihre Wärmeplanung künftig einfacher gestalten. Ein neues Wärmekataster liefert digitale Daten über Gebäude und Wärmebedarf. Energieminister Tilo Kummer verspricht weniger Aufwand und geringere Kosten. mehr...

Bürgerbeteiligungsreport: Wärmewende als Belastung

[22.04.2025] Die Wärmewende sorgt bei vielen Menschen für Unsicherheit. Das zeigt eine neue Studie des Steinbeis-Instituts. Viele Bürger fürchten hohe Kosten und mangelnde Beteiligung. mehr...

DStGB/PD: Praxisleitfaden für kommunale Wärmeplanung

[11.04.2025] Ein neuer Praxisleitfaden soll Städte und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützen. Entwickelt wurde er aus den Erfahrungen von zehn Kommunen, die bereits erste Schritte in Richtung Wärmewende gegangen sind. mehr...

rhenag: Eisspeicherprojekt in Rommerskirchen-Widdeshoven

[09.04.2025] Im nordrhein-westfälischen Rommerskirchen-Widdeshoven hat rhenag Energie ein innovatives Eisspeicherprojekt gestartet, das ein ganzes Neubaugebiet mit klimaneutraler Wärme versorgen soll. mehr...

Scharbeutz: Konzept für Wärmeplanung zugestimmt

[09.04.2025] Die Gemeinde Scharbeutz hat den von Green Planet Energy entwickelten Wärmeplan beschlossen und sich damit frühzeitig zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bekannt. mehr...

NTT DATA: Wärmekonzept für Berlin-Spandau

[07.04.2025] Ein neues Wärmekonzept in Berlin-Spandau nutzt die Abwärme eines Bestandsrechenzentrums von NTT DATA zur Versorgung des Neubaugebiets Das Neue Gartenfeld. Quartierswerk Gartenfeld setzt dabei auf eine nachhaltige Lösung, die CO2-freie Wärme für mehr als 10.000 Menschen bereitstellt. mehr...

Dillingen: Weiterer Ausbau des Wärmenetzes

[03.04.2025] Die Stadt Dillingen und die energie schwaben Gruppe bauen jetzt das Wärmenetz in der historischen Altstadt weiter aus. mehr...

Stadtwerke Hattingen: Potenzialanalyse abgeschlossen

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hattingen und das Gas- und Wärme-Institut Essen haben ihre Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung abgeschlossen. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage, um bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. mehr...

Nürnberg: Zwei Studien zur Wärmespeicherung

[31.03.2025] Saisonale Wärmespeicher könnten eine zentrale Rolle in der zukünftigen Wärmeversorgung spielen. Zwei Studien der FAU Erlangen-Nürnberg und der TH Nürnberg Georg Simon Ohm analysieren, welche Technologien und Speichergrößen für den Energieversorger N‑ERGIE wirtschaftlich und technisch sinnvoll sind. mehr...

MVV: Flusswärmepumpe in Planung

[24.03.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant eine der größten Flusswärmepumpen Europas. Die neue Anlage soll ab 2028 bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und durch einen wasserstofffähigen Fernwärmenachheizer ergänzt werden. mehr...

Rheinland-Pfalz: Stand zur Wärmeplanung

[24.03.2025] Zwei Drittel der rheinland-pfälzischen Kommunen haben bereits mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans begonnen. mehr...

GISA: Nutzung von Abwärme aus Rechenzentrum

[21.03.2025] Der IT-Dienstleister GISA nutzt künftig die Abwärme seines Rechenzentrums in Halle (Saale), um Büros zu temperieren. Dies spart Energie, reduziert den CO₂-Ausstoß und macht die Cloudleistungen des Unternehmens nachhaltiger. mehr...

Ibbenbüren: Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen

[20.03.2025] Die Stadt Ibbenbüren hat als eine der ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und stellt damit die Weichen für die lokale Wärmewende. mehr...