Smart MeteringVorteil für Stadtwerk

Im Sommer starten die Submetering-Pilotprojekte und der Feldtest zur Einführung der iMSys. Für die Anwender wird Voltaris rund 1,2 Millionen Zählpunkte betreuen.
(Bildquelle: VOLTARIS)
Mit den Smart Meter Gateways steht der Energiewirtschaft künftig eine hochsichere und hochverfügbare IT-Infrastruktur zur Verfügung – nicht nur für die Datenübertragung, sondern auch für das Steuern und Schalten von Erzeugungsanlagen, Speichern und Haushaltsgeräten. Die Stadtwerke stehen im Zuge des Smart Meter Roll-outs vor der Herausforderung, neue Geschäftsprozesse zu definieren und gleichzeitig den Kundennutzen im Blick zu behalten, der sich aus dem Einsatz der intelligenten Messsysteme (iMSys) ergibt.
BSI-Marktanalyse hat weitere Anforderungen definiert
Zwar ist im Dezember 2018 das erste Gateway des Herstellers PPC vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert worden, zu weiteren Zertifizierungen und damit der Feststellung der technischen Möglichkeit des Roll-out-Starts macht die Ende Januar erschienene Marktanalyse des BSI jedoch keine eindeutigen Aussagen. Die Verzögerung der weiteren Zertifizierungen liegt an der nun verpflichtenden Funktionalität des Tarifanwendungsfalls 2 (TAF 2), der die zeitvariablen Tarife betrifft und damit das Angebot interessanter Tarifmodelle ermöglicht. Auf die Implementierung des TAF 2 in den Gateways der ersten Generation (G1) hatten sich nicht alle Hersteller festgelegt. Die Marktanalyse des BSI hat weitere technische Anforderungen an das Gateway definiert, welche die Messdatenverarbeitung betreffen. Allerdings können die G1-Geräte die dezentrale Messwertaufbereitung und -verteilung direkt aus dem Gateway heraus noch nicht leisten. Das wird erst mit den Gateways der zweiten Generation möglich sein.
Mehrwertdienste als große Chance
Unabhängig davon, ob drei zertifizierte Gateways unterschiedlicher Hersteller am Markt verfügbar sind, können die wettbewerbliche Messstellenbetreiber (wMSB) schon jetzt mit Angeboten an die Endkunden beginnen. Genau darin liegt die große Chance für Stadtwerke: Mehrwertdienste anzubieten, die für den Kunden nützlich sind und gleichzeitig die Energiewende voranbringen. Als grundzuständiger Messstellenbetreiber (gMSB) nur Abrechnungsleistungen innerhalb der gesetzlichen Preisobergrenzen anzubieten, reicht für die wirtschaftliche Umsetzung des Roll-outs nicht aus.
Die Rolle des wMSB ermöglicht es, in Zusammenarbeit mit kompetenten Dienstleistern attraktive Zusatzleistungen anzubieten, beispielsweise Kombiprodukte aus Stromlieferung, Messdienstleistungen und Mehrwertprodukten – und das ohne Bindung an die Preisobergrenzen und auch außerhalb des lokalen Netzes.
Attraktive Mehrwertdienste werden im ersten Schritt das Auslesen, Darstellen und Analysieren von Energieverbräuchen in Web-Portalen für Haushalts- und Gewerbekunden sein. Durch die transparente Visualisierung von Smart-Meter-Verbrauchsdaten erhalten Privatkunden einen detaillierten Überblick über ihren Energieverbrauch. Und für Gewerbekunden ist die zeitnahe Verfügbarkeit und Transparenz der Messdaten ihrer Unternehmensstandorte entscheidend für ein effizientes Energie-Management und -Controlling. Zusätzlich können innovative Produkte wie neue Tarifmodelle oder die Einbindung von privaten Erzeugungsanlagen wie Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerken angeboten werden.
Netzdienliche Funktionen
Mit den Gateways der zweiten Generation (G2) lassen sich künftig auch netzdienliche Funktionen umsetzen, zum Beispiel die Integration von Steuer- und Schaltprozessen. Mit einer Steuerbox, die über eine CLS-Schnittstelle (Controllable Local Systems) an das Gateway angebunden wird, können Erzeugungsanlagen und Stromverbraucher wie Nachtspeicherheizungen, Wärmepumpen oder Ladesäulen für Elektroautos individuell angesteuert werden. Die Branche rechnet damit, dass die G2-Gateways ab 2023 zur Verfügung stehen werden.
Die Mehrspartenauslesung spielt eine Schlüsselrolle im intelligenten Messwesen. Mit der neuen Messinfrastruktur können Daten von Gas-, Wasser- und Wärmezählern automatisiert erfasst werden. Das Submetering ermöglicht es, auch Untermessungen durchzuführen und die Zählerdaten von Strom- und Wasserzählern oder Heizkostenverteilern zu messen. Mit diesen erfassten Daten lassen sich dann auch wohnungsweise Energiekostenabrechnungen realisieren. Ab dem Jahr 2021 wird diese Dienstleistung für alle wMSB regelrecht essenziell. Dann greift das im Messstellenbetriebsgesetz verankerte Liegenschaftsmodell, und der Gebäudeeigentümer – nicht mehr der Mieter – erhält als Anschlussnehmer das Recht zur Wahl eines Messstellenbetreibers.
Die Wahl gilt dann für alle Stromzähler der Immobilie, was den Markt für das Submetering beleben wird. Die Stadtwerke können hier ihre Vorteile ausspielen: Im Gegensatz zu den branchenfremden Wettbewerbern kennen sie die energiewirtschaftlichen Prozesse. Durch die jahrelange Erfahrung im Messstellenbetrieb für Strom und Gas, den Zugriff auf die Zähler und die bereits bestehenden Geschäftsbeziehungen mit der Wohnungswirtschaft verfügen die Stadtwerke zudem über einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Feldtest und Pilotprojekte
Das Unternehmen Voltaris wird die Entwicklung von Mehrwertdiensten wie Mieterstrom, Mehrspartenauslesung und Submetering intensiv vorantreiben und den Stadtwerke-Partnern als White-Label-Produkte anbieten. Im Sommer starten die Submetering-Pilotprojekte und der Feldtest zur Einführung der iMSys. In der Voltaris-Anwendergemeinschaft Messsystem arbeiten mittlerweile 35 Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber bei der Gestaltung des intelligenten Messstellenbetriebs zusammen – im Rahmen von Workshops, moderiertem Erfahrungsaustausch und Schulungen. Für die Anwendergemeinschaft wird Voltaris rund 1,2 Millionen Zählpunkte im intelligenten Messstellenbetrieb betreuen. Der gemeinsame Feldtest zur Einführung der iMSys, der sich an der vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb koordinierten Testphase orientiert, ermöglicht dabei einen fließenden Übergang in den operativen Roll-out.
Dieser Beitrag ist im Juni Sonderheft 2019 von stadt+werk zur Digitalisierung der Energiewirtschaft erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Smight: Studie zum Energiewirtschaftsgesetz
[30.10.2025] Eine gemeinsame Studie von Horizonte Group und Smight vergleicht erstmals verschiedene Strategien zur Umsetzung des § 14a EnWG. Das Ergebnis: Stationsmesstechnik erweist sich in fast allen Szenarien als deutlich wirtschaftlicher als ein rein auf intelligente Messsysteme gestützter Ansatz. mehr...
smartOPTIMO/peerMetering: Entwicklung einer Funklösung zur intelligenten Messinfrastruktur
[24.10.2025] Das Osnabrücker Start-up peerMetering hat gemeinsam mit smartOPTIMO eine Funklösung entwickelt, die den Smart Meter Roll-out in Mehrfamilienhäusern vereinfachen soll. Durch die Verbindung von bis zu 30 digitalen Zählern mit nur einem Gateway wird der Einbau kostengünstiger und schneller – ohne Eingriffe in die Gebäudestruktur. mehr...
GreenPocket/Hausheld: Kooperation für Beschleunigung des Smart Meter Roll-outs
[23.10.2025] Die Unternehmen GreenPocket und Hausheld bündeln ihre Kompetenzen, um den Smart Meter Roll-out in Deutschland zu beschleunigen. Ziel der Partnerschaft ist eine integrierte Lösung, die Stadtwerken eine wirtschaftlich tragfähige Digitalisierung der Energiedaten ermöglicht. mehr...
Bitkom: Zunehmendes Interesse an Smart Metern
[17.10.2025] Drei von vier Deutschen wollen laut Bitkom intelligente Stromzähler nutzen. Smart Meter gelten als Schlüsseltechnologie für mehr Transparenz und Effizienz im Energiesystem – trotz anhaltender Sorgen um Cybersicherheit. mehr...
Alliander Netz Heinsberg: Umstellung auf Kisters-Plattform
[13.10.2025] Alliander Netz Heinsberg hat seine Smart-Meter-Gateway-Administration auf eine neue Plattform des Aachener IT-Unternehmens Kisters umgestellt. Die cloudbasierte Lösung soll Prozesse beschleunigen, die Netzstabilität erhöhen und neue Anwendungen wie dynamische Stromtarife ermöglichen. mehr...
Voltaris: Klare Regeln für Sicherheit
[23.09.2025] Voltaris hat ein Sicherheitskonzept für die Lieferkette intelligenter Messsysteme umgesetzt. Damit reagiert das Unternehmen auf die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...
GWAdriga: Roll-out mit altem SAP
[23.09.2025] Mit eine neuen Lösung von GWAdriga ist der Smart-Meter-Roll-out auch mit Alt-SAP-Systemen möglich. Die Anbindung der Steuerboxen erfolgt dabei über SAP-Web-Services. mehr...
oneMETERING: Zweites Ausschreibungspaket abgeschlossen
[01.09.2025] Die Genossenschaft oneMETERING hat ihr zweites EU-weites Ausschreibungspaket erfolgreich umgesetzt und damit ein Gesamtvolumen von über 40 Millionen Euro gebündelt. Stadtwerke profitieren von Skaleneffekten, stabilen Lieferketten und flexiblen Preismodellen. mehr...
Smart Metering: Bereit zum Schalten?
[07.08.2025] Damit Messstellenbetreiber die geforderten schnellen Reaktionszeiten bei der Steuerung und Schaltung von flexiblen Erzeugern und Lasten in der Niederspannungsebene erfüllen können, benötigen sie leistungsstarke IT-Lösungen – ein so genanntes MSB-Cockpit. mehr...
Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet
[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...
enercity: 24.000 Smart Meter für Region Hannover
[26.06.2025] Der Stromversorger will den Austausch alter Stromzähler beschleunigen. Ab 2025 sollen in Hannover und der Region jährlich rund 24.000 intelligente Messsysteme installiert werden. Bis 2035 plant das Unternehmen Investitionen von 60 Millionen Euro. mehr...
Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten
[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...
BSI: Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert
[25.06.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zwei weitere Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert. Damit stehen nun acht sichere Lösungen für die digitale Steuerung energiewenderelevanter Geräte bereit. mehr...
metering days: Roll-out vorantreiben
[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...
Voltaris: Neue Workshop-Reihe zum Messwesen
[06.06.2025] Voltaris startet eine neue Workshop-Reihe rund um das Schalten und Steuern im intelligenten Messwesen. Die Anwendergemeinschaft aus Stadtwerken profitiert dabei von einem stabil laufenden Roll-out und gezieltem Wissenstransfer in Kleingruppen. mehr...















