Samstag, 18. Oktober 2025

KölnKlimaschutz wird großgeschrieben

[12.07.2019] In Köln sparen die Stadtwerke-Unternehmen durch ihre klimaschonenden Aktivitäten und Investitionen bereits über zwei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ein. Weiteres Einsparpotenzial soll in den kommenden Jahren gehoben werden.
Damit dieser Anblick nicht Wirklichkeit wird

Damit dieser Anblick nicht Wirklichkeit wird, räumt die Stadt Köln dem Klimaschutz hohe Priorität ein.

(Bildquelle: RheinEnergie)

Die jüngste Ratssitzung der Stadt Köln widmete sich den Themen Klimanotstand, Klimaschutz und den diesbezüglichen Aktivitäten der Stadtwerke Köln. Nach der Sitzung haben die Stadtwerke ihre Beiträge für den Klimaschutz in einer Pressemeldung veröffentlicht: Insgesamt sparen die Stadtwerke-Unternehmen aktuell durch ihre klimaschonenden Aktivitäten und Investitionen jährlich etwa zwei Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) ein. Mit einer verschärften Wärmewende durch den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung, dem Ausbau erneuerbarer Energien – zum Beispiel auf und in städtischen Immobilien – einer beschleunigten Mobilitätswende durch den Ausbau von ÖPNV und Elektromobilität sowie der konsequenten Nutzung von Logistikketten und Abfallströmen zur Wertstoffrückgewinnung lässt sich in den nächsten zehn Jahren ein zusätzliches Einsparpotenzial von nochmals rund einer Million Tonnen CO2 jährlich realisieren, informieren die Stadtwerke. Der CO2-Gesamtausstoß in Köln liege bei rund zehn Millionen Tonnen im Jahr. Ohne die Klimaschutzaktivitäten des Stadtwerke Köln Konzerns wären es über zwei Millionen Tonnen mehr. Der Löwenanteil der Einsparungen entfalle auf die hocheffiziente und nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung von Haushalten, Industrie, Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen sowie den Verkehr. Welchen Beitrag hierzu die Stadtwerke-Unternehmen leisten, wird beispielsweise an den Aktivitäten der RheinEnergie und der KVB gezeigt.

RheinEnergie treibt KWK voran

Die RheinEnergie arbeitet laut den Stadtwerken seit Jahrzehnten am Ausbau der ressourcen- und klimaschonenden Kraft-Wärme-Kopplung für die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme aus demselben Brennstoff und hat diese Ausweitung seither systematisch vorangetrieben. Die Erzeugungsanlagen vor allem am Standort Köln-Niehl seien heute auf modernstem Stand weltweit. Des Weiteren werde das Fernwärmeanschlussgebiet im rechtsrheinischen Köln erheblich erweitert und aus eigener unternehmerischer Kraft der RheinEnergie ausgebaut. Am Standort Merheim erfolgt derzeit ein Umbau unter den Aspekten Effizienz und Brennstoffeinsparung: Dort entsteht ein dreistufiges hocheffizientes Blockheizkraftwerk auf Erdgasbasis als Ersatz für eine veraltete Anlage; alte Fernwärme-Anlagen werden in diesem Zuge ebenfalls durch sparsamere und klimaschonendere neue Technik ersetzt. Mehr als 350 Millionen Euro habe die RheinEnergie in den vergangenen zehn Jahren in den Ausbau erneuerbarer Energie investiert, etwa durch den Ankauf mehrerer Windparks bundesweit. Zur Zeit stehen 97 Windräder und 22 Groß-Photovoltaikanlagen in ihrem Eigentum. Dazu kommen Anlagen zur Produktion von Biomethan und Solarthermie. Das jüngst verlängerte Programm „Energie & Klima 2030“ fördert neben dem Fernwärmeausbau auch Energieeffizienz und EE-Projekte. Es habe bei Alleinbetrachtung Investitionen ausgelöst, die in Summe mehr als 680.000 Tonnen Treibhausgaus vermeiden.

TankE und KVB fördern E-Mobilität

Auch 
E-Mobilitätsangebote auf Ökostrombasis zählen zu den Klimaschutzmaßnahmen in Köln. Unter der Marke TankE besteht laut den Stadtwerken aktuell eine Ladesäulen-Infrastruktur mit mehr als 300 Ladepunkten. Der Aufbau von weiteren 400 Ladepunkten im öffentlichen Straßenland in Köln innerhalb der nächsten zwei Jahre sei beschlossen, verbunden mit einem eigenen Angebot an E-Mopeds für die Stadt und dem künftigen Angebot eines E-Autos mit entsprechendem Rundumpaket an Ökostrom für die Nutzung. Auch die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) stellen mit ihren Stadtbahnen, Bussen und Leihrädern einen wichtigen Bestandteil des Kölner Umweltverbunds dar und tragen zur Umsetzung der verkehrspolitischen Strategie „Köln mobil 2025“ bei. Bis zu diesem Zeitpunkt sollen 67 Prozent des Verkehrs zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV abgewickelt werden. Um den CO2-Ausstoß darüber hinaus zu minimieren, rüstet die KVB ihre Dieselbusse derzeit mit hochmodernen NOx-Katalysatoren aus. Seit Ende 2016 fahren zudem auf der Linie 133 ausschließlich E-Busse. Zu den neun vorhandenen Elektro-Fahrzeugen werden 50 weitere angeschafft. Bis 2030 soll die komplette Busflotte mit Strom fahren.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...