swbWärmekonzept für den Ellener Hof

Der CO2-Fußabdruck im Stiftungsdorf Ellener Hof soll künftig kleiner werden.
v.l.: Egon Krieger, Geschäftsführer der Bremer Kontor, Nils Schmidt, Account Manager bei swb Vertrieb und Leiter des Projekts; Stefan Pawlowski von Bremer Kontor; Dr. Torsten Köhne, Vorstandsvorsitzender der swb AG, und André Vater, Vorstandsvorsitzender
(Bildquelle: Robert Stümpke)

Der CO2-Fußabdruck im Stiftungsdorf Ellener Hof soll künftig kleiner werden.
v.l.: Egon Krieger, Geschäftsführer der Bremer Kontor, Nils Schmidt, Account Manager bei swb Vertrieb und Leiter des Projekts; Stefan Pawlowski von Bremer Kontor; Dr. Torsten Köhne, Vorstandsvorsitzender der swb AG, und André Vater, Vorstandsvorsitzender
(Bildquelle: Robert Stümpke)
Für die Umsetzung des hohen Anspruchs an die ökologische Gesamtausrichtung des städtebaulichen Projekts Stiftungsdorf Ellener Hof der Bremer Heimstiftung ist ein weiterer Schritt getan. Die künftige Wärmeversorgung des Stiftungsdorfs wird sich durch einen Primärenergiefaktor von 0,4 auszeichnen, meldet der Bremer Energiedienstleister swb. Das dazugehörige Konzept hat swb nach den Vorgaben der Bremer Kontor, einem Tochterunternehmen der Bremer Heimstiftung, erstellt. Für ihre Zusammenarbeit haben die beiden Partner einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum Jahr 2033 unterzeichnet. Maßstab für die energetische Qualität der neu zu errichtenden 71 Gebäude ist die konsequente Umsetzung der Auflagen des KfW 40-Standards. Auch die Wärmelieferung muss die daraus resultierenden Kriterien erfüllen. Das sei ist mit dem Primärenergiefaktor „0,4 oder besser“ realisiert worden, meldet swb.
Zwei Formen der Wärmelieferung kombiniert
Das nachhaltige und umweltfreundliche Wärmekonzept von des Versorgungsunternehmens basiert auf genau diesen Anforderungen: „Wir kombinieren hier in einem zu errichtenden Nahwärmenetz zwei Formen der Wärmelieferung, Wärme aus dem swb-Fernwärmenetz und Wärme aus einem mit Biomethan betriebenen Blockheizkraftwerk und gehen damit auf die individuellen Anforderungen des Kunden ein“, sagt Nils Schmidt, Account Manager und Leiter des Projekts bei swb. Das Blockheizkraftwerk (BHKW) wird Bestandteil der auf dem Gelände zu errichtenden Energiezentrale. Es wird mit Biomethan betrieben und liefere gut 27 Prozent der benötigten Wärmemenge. Das Wärmekonzept entlaste das Klima von CO2-Emissionen, im Vergleich zur herkömmlichen Fernwärmeversorgung im Bremer Osten, um jährlich etwa 76 Tonnen, heißt es vonseiten des Unternehmens. „Wir haben gemeinsam mit dem Kunden das ideale Wärmekonzept erarbeitet“, sagt Schmidt. „In diesem Prozess haben drei swb Gesellschaften, swb Services, wesernetz und swb Vertrieb, ihre fachliche Expertise mit eingebracht. Es ist gelungen, die Einzelleistungen zu einem Gesamtkonzept zu bündeln, welches die Anforderungen der Bremer Kontor an eine ökologische Wärmeversorgung auf dem Gelände erfüllt.“ Den Bau und den Betrieb des Nahwärmenetzes verantwortet die swb-Netzgesellschaft wesernetz, die Schwestergesellschaft swb Services plant, errichtet und betreibt alle Kundenanlagen (Hausstationen) sowie die Energiezentrale mit dem BHKW.
Hamburg: Wärmeportal online
[22.10.2025] In Hamburg zeigt ein neues Onlineportal erstmals, wie die Freie und Hansestadt derzeit mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für klimafreundliche Lösungen liegen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich Anfang November in digitalen Veranstaltungen über die Ergebnisse informieren. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant
[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...
BBSR: Studie zu kommunalen Wärmeplänen
[21.10.2025] Eine neue Analyse des BBSR untersucht erstmals 342 kommunale Wärmepläne in Deutschland. Die Studie zeigt große Unterschiede in Umfang und Tiefe der Planungen – und unterstreicht die Schlüsselrolle von Wärmenetzen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Bremen: Klimaneutrale Wärmeversorgung ist möglich
[21.10.2025] Bremen sieht gute Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung zeigt, wie die Stadt bis 2045 ohne fossile Brennstoffe heizen könnte – nun beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Wärmeplanung erreicht Zwischenziel
[20.10.2025] Frankfurts kommunale Wärmeplanung erreicht ein wichtiges Zwischenziel: Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zeigt, wo die Stadt künftig klimaneutrale Wärme gewinnen kann. Laut Fraunhofer IFAM und Mainova liegen große Chancen insbesondere in Abwasser, Erdwärme und der Abwärme von Rechenzentren. mehr...
Wärmeversorgung: Buntes Quartier hocheffizient versorgt
[16.10.2025] Das Regensburger Viertel in Nürnberg wird hocheffizient mit Wärme versorgt. Dafür sorgt ein Blockheizkraftwerk, das zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan läuft. mehr...
Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt
[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...