Donnerstag, 18. September 2025

Kreis SoestRegionale Klimaanpassung im Fokus

[22.01.2020] Im Projekt Evolving Regions wird untersucht, wie sich Kommunen an die Folgen des Klimawandels anpassen können. Im Kreis Soest beispielsweise wird eine Klimawirkungsanalyse durchgeführt, bei der verschiedene Szenarien und Handlungsstrategien betrachtet werden.

Wie kann sich der Kreis Soest an den Klimawandel und die damit verbundenen Schadensereignisse anpassen? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, beteiligt sich die Kreisverwaltung an dem europaweiten Projekt Evolving Regions. Jürgen Wutschka, Dezernent für Regionalentwicklung beim Kreis Soest, erklärt: „In den kommenden Jahren werden wir uns auf kommunaler Ebene deutlich mehr mit Strategien zur Anpassung an den Klimawandel beschäftigen müssen. Es ist unabdingbar, dass wir uns frühzeitig darüber klar werden, welche privaten und öffentlichen Infrastrukturen verwundbar sind, damit geeignete Maßnahmen erarbeitet werden können. Allein schon, um den Auswirkungen von Wetterextremen wie Starkregen oder Dürreschäden zu begegnen und unsere Region widerstandsfähiger zu machen.“
Im Mittelpunkt des Projekts steht die praktische Erprobung von Maßnahmen, die später landes- und europaweit als Blaupause dienen sollen. So führt der Kreis Soest nach eigenen Angaben ab dem Frühsommer 2020 über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren eine Klimawirkungsanalyse durch, bei der verschiedene Szenarien und Handlungsstrategien betrachtet werden. Anschließend werden drei Handlungsfelder bestimmt, in denen der Kreis Maßnahmen für die Klimafolgeanpassungen genauer betrachtet und umsetzt. Frank Hockelmann, Klimaschutz-Manager des Kreises Soest, erläutert: „Das Ziel ist, dass Klimafolgeanpassungen sektorenübergreifend in die kommunalen und regionalen Planungsprozesse einbezogen werden.“ Die Auswirkungen des Klimawandels auf Land- und Forstwirtschaft sowie die Gesundheit beträfen unterschiedlichste Akteure. Während der Umsetzungsphase des Projekts sollen daher zudem relevante Akteure miteinander vernetzt werden – auch interregional.
Neben dem Kreis Soest nehmen an dem Vorhaben die niederländische Region West – Overijssel/ Issel Vechtdelta sowie die NRW-Kreise Wesel, Steinfurt, Siegen-Wittgenstein, Minden-Lübbecke, Coesfeld und Lippe. Initiiert wurde das Projekt Evolving Regions von der Technischen Universität Dortmund und wird von ihr in den nächsten Jahren federführend begleitet und koordiniert. Finanziert wird es durch das EU-Umweltprogramm LIFE und durch das NRW-Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...