MaKo 2020Wende erforderlich

Neue Regelwerke stellen IT-Abteilungen oft vor zeitliche Herausforderungen.
(Bildquelle: REDPIXEL/adobe.stock.com)
Die äußeren Rahmenbedingungen bei der Marktkommunikation sorgen bei Stadtwerken für schwere See. „Statt Kurs auf die Zukunft zu nehmen, sind sie mit ganzer Kraft bemüht, das Schiff durch schnelle Manöver vor Schäden zu schützen“, erklärt Klaus Nitschke, Geschäftsführer des IT-Dienstleisters Cortility. „Die Mannschaft ist seit vielen Quartalen durch die immer engere Taktung im Tagesgeschäft massiv überlastet.“ Viele Energieversorger würden derzeit Raubbau an ihrer IT und den Mitarbeitern in den betroffenen Abteilungen betreiben und das, so Nitschke weiter, „nicht aus eigenem Interesse – und schon gar nicht, weil der Wettbewerb bei Strom und Gas das erfordere.“ Vielmehr seien die immer wieder neuen Anpassungen an regulatorische Anforderungen und die Veränderungen bei der Marktkommunikation der Auslöser. Statt die Belastungen der Unternehmen durch einen längeren Zeitraum zwischen den Formatumstellungen zu verringern, kam sogar noch ein zusätzlicher Stichtag für die Marktkommunikation 2020 (MaKo 2020) mit einem sehr kurzen Umsetzungszeitraum hinzu.
Es fehlt an Manpower
Während die bestehende Mannschaft sich im Tagesgeschäft abarbeitet, bleiben die Vorbereitung und Vorsorge für die Zukunft unerledigt liegen. „Bei unseren Kunden bedeutet jeder neue Stichtag, dass die Mitarbeiter mit einem prall gefüllten Überstundenkonto aus dem Projekt gehen. Und der nächste Stichtag, zu dem die Anpassungen – meist kurzfristig – umgesetzt werden müssen, ist dann schon wieder in Sichtweite“, beschreibt Nitschke seine Beobachtung. Während die Verbände die Vorgaben zur Marktkommunikation mittragen, leidet darunter die Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit der Stadtwerke. Nitschke: „Für die strategischen Fragen und Aufgaben fehlt den Mitarbeitern in den Unternehmen schlichtweg die Zeit.“
Die Hoffnung, dass sich an den Regulierungsvorgängen etwas ändert und bei den Stadtwerken die Arbeitsbelastung sinkt, hat er mittlerweile aufgegeben: „Aus meiner Sicht müssen die Unternehmen daher ihre Mannschaft so zusammenstellen und teilweise auch verstärken, dass neben dem Tagesgeschäft auch die Vorbereitung auf die Zukunft erfolgen kann.“
Hoher Anpassungs- und Testaufwand
Effizienzsteigerungen sind aus Sicht von Nitschke bei den Anpassungen für die Marktkommunikation kaum noch möglich: „Wir nutzen schon automatisierte Unterstützung, wo immer es geht. Wir setzen Testsysteme frühzeitig ein, um entsprechend angepasste Updates bei unseren Kunden auszurollen. Aber im Unternehmen wird es bei den aktuellen IT-Systemen immer einen hohen Anpassungs- und Testaufwand geben.“ Auch würden EVU – besonders während der Corona-Pandemie – Aufgaben an Dienstleister auslagern. Das sorge jedoch nur dafür, dass die dringenden Arbeiten weiterlaufen; Freiraum für die zukünftige Strategie und Aufstellung der IT ergibt sich daraus meist nicht.
Bei der Ausrichtung auf die Zukunft gebe es zudem noch einen gravierenden Unterschied gegenüber früher: „Wir sprechen nicht mehr über technische Einführungsprojekte, sondern über Transformationsprojekte, die in die Geschäftsprozesse der Unternehmen eingreifen“, erklärt der Cortility-Chef. Der Übergang zu Cloud- und Big-Data-Systemen sei eine unternehmerische Herausforderung. Allein mit der bestehenden Mannschaft werde eine Wende auf den Zukunftskurs nicht zu meistern sein. „Viele Aufgaben der Zukunft sind heute in den Stadtwerken noch nicht ausreichend mit Menschen und Know-how hinterlegt“, stellt Nitschke fest. Zur nachhaltigen Unternehmensstrategie gehöre es erstens, die IT-Mannschaft zukunftsfähig aufzustellen und zweitens der IT den erforderlichen Freiraum für die strategischen Aufgaben zu geben.
Marktentscheidender Faktor
Der Blick in andere Branchen zeigt, dass IT nicht mehr bloßes Werkzeug ist. Aus Sicht von Nitschke ist sie in vielen Fällen der gestaltende und marktentscheidende Faktor. Vielleicht hat hierbei sogar die Corona-Krise in der Energiewirtschaft für deutliche Impulse gesorgt. Denn sowohl interne Veränderungen – wie ein abteilungsübergreifendes Arbeiten im Home- beziehungsweise Mobiloffice – als auch die Erwartung der Kunden, dass ein Stadtwerk reibungslose Online-Services rund um die Uhr anbietet, sorgen für neue Ansätze bei der Unternehmens-IT. Standen Online und Cloud bislang besonders für Kostenersparnisse, sind diese Aspekte heute eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit im Unternehmen und kundenorientierte Angebote.
Grundsätzlich sieht Nitschke zwei strategische Herausforderungen bei den Unternehmen: Einerseits sollen die Geschäftsprozesse konsequent an die neuen Möglichkeiten der zukünftigen IT-Systeme angepasst werden. Und andererseits muss die eigene Prozesslandschaft grundlegend verschlankt sowie re-standardisiert werden. Dies sei auch notwendig, um bei weiterhin hohem Veränderungsdruck durch die Regulierung langfristig in ruhiges Fahrwasser zu kommen.
Flexibles Gesamtpaket
Die Idee der Re-Standardisierung zeige sich auch als Leitlinie bei der zukünftigen Lösung von SAP für die Energiewirtschaft. Nitschke erklärt: „Spannend finde ich, dass SAP zum Beispiel Besonderheiten für den deutschen Energiemarkt als Cloud-Lösung realisiert. Das zeigt, dass das Gesamtpaket sehr flexibel sein wird – ohne die Ziele Standardisierung und Automatisierung zu vernachlässigen.“ Cortility unterstützt EVU mit branchenspezifischen Software-Produkten und Beratungsleistungen. Im Fokus steht dabei das komplette SAP-Portfolio für Energieversorger inklusive SAP S/4HANA.
Die Aufgabe bei der Digitalisierung in der Energiewirtschaft lautet aktuell: vom Schlagwort zu den Anwendungen. Die Erfahrungen in der Corona-Krise haben bei einigen Unternehmen die Vorstellungskraft deutlich erweitert, was für Anwendungen sinnvoll sind. Doch viele Zukunftsthemen und branchenspezifische Anforderungen – wie zum Beispiel Automatisierung oder KI/ Machine Learning – erfordern, dass die Unternehmen bereits heute den zukünftigen Kurs bestimmen und das Stadtwerk fit für die Zukunft machen. Dazu sollten die Mitarbeiter der Unternehmen auf Partner mit Branchen- und System-Know-how zurückgreifen.
Dieser Beitrag ist im Juni Sonderheft 2020 von stadt+werk zur Digitalisierung der Energiewirtschaft erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...
Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt
[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...
GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud
[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...
WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden
[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...
Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen
[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...