Regierungsbezirk DetmoldSechs Preisträger mit eea ausgezeichnet

Der Kreis Lippe, Brakel, Löhne, Minden, Verl und Bad Salzuflen im Regierungsbezirk Detmold haben den European Energy Award erhalten.
(Bildquelle: EnergieAgentur.NRW)
Weil sie sich seit mehreren Jahren für die kommunale Energiewende engagieren, haben jetzt der Kreis Lippe sowie fünf weitere Kommunen im Regierungsbezirk Detmold in Nordrhein-Westfalen den European Energy Award (eea) erhalten. Wie die EnergieAgentur.NRW mitteilt, nahmen die Stadtspitzen von Brakel, Löhne, Minden, Verl, Bad Salzuflen sowie der Landrat des Kreises Lippe das weiße Ortsschild entgegen, das sie als Preisträger ausweist. Sie alle hätten das mehrjährige Energie-Management-Programm absolviert, das die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums durchführt. Teilnehmer, die darin mindestens 50 Prozent der erreichbaren Punkte erhalten, werden mit einem Award ausgezeichnet. Wer über 75 Prozent erreicht, darf sogar einen Award in Gold entgegennehmen. Übergeben wurden die Auszeichnungen an die sechs Preisträger von Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, und Ilga Schwidder von der Bundesgeschäftsstelle des European Energy Award.
Zusammenarbeit und Gesamtstrategie
Der Kreis Lippe nimmt laut EnergieAgentur.NRW bereits seit dem Jahr 2010 am European Energy Award teil. Im Rahmen der Exzellenzinitiative „Masterplan 100 Prozent Klimaschutz“ der Bundesregierung hätten die eea-Aktivitäten dort noch um eine intensive Ausweitung der interkommunalen Zusammenarbeit mit den lippischen Städten und Gemeinden ergänzt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt des Engagements habe auf dem Projekt „Lippe_Re-Klimatisiert“ (LiReK) (wir berichteten) gelegen. Hier sei eine Gesamtstrategie für die Bereiche Mobilität, Verhalten und Gebäude inklusive der Kreishaussanierung erstellt worden, die der Kreis mit Fördermitteln bis Juli 2022 umsetzen wolle. Die Erfolge im eea seien auf dem Weg zur Förderqualifizierung des Projekts ein ebenso wichtiger Baustein gewesen, wie bei der gelungenen Bewerbung für das Wasserstoff-Modellprojekt HyDrive OWL und das EU-Förderprojekt Evolving Regions, das sich mit der Klimafolgenanpassung beschäftigt.
Die Stadt Brakel gehöre ihrerseits zu den Pionieren des eea-Prozesses in Deutschland. Seit 2004 unterstütze der eea-Prozess die Energie- und Klimaschutzaktivitäten der 17.000-Einwohnerstadt aus dem Kreis Höxter. Mehrere Nahwärmenetze in und um die historische Altstadt gehören zu den herausragenden Projekten der Stadt. Dazu betrage der Anteil regenerativer Stromerzeugung 77 Prozent durch einen Mix aus Windenergie-, Biogas- und PV-Anlagen. Mit gutem Beispiel gehe auch die Brakeler Stadtverwaltung voran: Bei den eigenen Gebäuden und Anlagen (Wasserversorgung, Kläranlage, Straßenbeleuchtung) liege der Anteil erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung bei 60 und bei der Stromversorgung bei 100 Prozent.
Vom Passivrathaus bis zur Holzpellet-Heizung
Auch die Liste der umgesetzten Projekte in Löhne ist lang, berichtet die EnergieAgentur.NRW. Herausragend sei beispielsweise, dass die Kommune ihr Rathaus mit einer Sanierung zu einem der ersten Passivrathäuser der Welt umgebaut habe. Zudem seien verschiedene Schulen mit BHKW- oder Holzpellet-Heizung versehen worden. Dazu spende eine Bürgersolaranlage auf dem Dach der Stadtwerke umweltfreundlichen Strom und im städtische Fuhrpark komme sukzessive die Elektromobilität zum Zuge. Auch die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED wirke sich positiv auf die Löhner Energiebilanz aus.
In der Weserstadt Minden sorge wiederum ein energetische Konzept für das Quartier „Rechtes Weserufer“ für Umdenken. Auch hier soll die Straßenbeleuchtung über LED-Lampen funktionieren. Das Carsharing-Angebot MindenGO oder die energetisch und ökologisch optimierte Kläranlage prägen ebenfalls das Energie- und Nachhaltigkeitskonzept der Stadt.
Fernwärme im Fokus
Eine Vielzahl von Maßnahmen biete außerdem die Stadt Verl. Besonders beachtet worden ist laut EnergieAgentur.NRW das dortige Fernwärmenetz. Hier sei durch einen städtischen Eigenbetrieb die Wärmeversorgung von Schulen und kirchlichen Liegenschaften auf Fernwärme aus Bioenergie umgestellt worden. Am Freibad Verl sei dazu ein Holzheizwerk errichtet und eine Fernwärmetrasse zum Zentrum verlegt worden. Ein Landwirt speise weitere Leistung aus einem Satelliten-Biogas-BHKW ein. Die zunächst nur für rund einen Kilometer geplante Fernwärmetrasse sei im Projektverlauf immer weiter ausgedehnt und auch private Kunden seien zu attraktiven Preisen angeschlossen worden. Im Zuge der Sanierung der Ortsdurchfahrt Verl durch Straßen NRW sei ein Fernwärmeausbau im Stadtzentrum mit über 2,5 Kilometer Trassenlänge erfolgt. Ein weiteres Siedlungsquartier sei fernwärmeseitig erschlossen und mit einer Anschlussquote von über 60 Prozent für die Fernwärme gewonnen worden.
Bad Salzuflen gehe ganzheitlich an das Thema Energiewende heran. Ein Energie-Controlling für alle kommunalen Gebäude, ein Sanierungsfahrplan und diverse energetische Sanierungen städtischer Gebäude, die Umrüstung von Beleuchtungsanlagen auf LED-Technik in Straßenbeleuchtung und in verschiedenen städtischen Gebäuden oder die sukzessive Zurverfügungstellung von Dachflächen für Solaranlagen würden für verbesserte Energiebilanzen sorgen. Nicht nur Bad Salzuflen, sondern alle sechs Preisträger nehmen zudem an der Kommunikations-Klimakampagne OstWestfalenLippe teil.
Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung
[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen
[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement
[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem
[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...
NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung
[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht
[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt
[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...
Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting
[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...
Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet
[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...
Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten
[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...
berta & rudi: Software erhält Auszeichnung
[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...
Kreis Soest: Energiemonitor online
[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...