Bad HomburgLicht zur Miete

Intelligente Lichtsteuerung sorgt in der Drei-Felder-Sporthalle in Bad Homburg für eine bedarfsgerechte und energieeffiziente Hallenbeleuchtung.
(Bildquelle: Deutsche Lichtmiete)
Ob im Breiten- oder im Spitzensport, Deutschland glänzt in den unterschiedlichsten Disziplinen mit Bestleistungen. Weitaus weniger Strahlkraft haben viele städtische Sporthallen, in denen veraltete Quecksilberdampflampen nicht nur die Trainings- und Wettkampfbedingungen, sondern auch die kommunale Energie- und Kostenbilanz trüben. Nicht so in Bad Homburg: Hier sorgen seit Kurzem hocheffiziente LED-Leuchten für perfekte Sichtverhältnisse, Kosteneinsparung und Klimaschutz, informiert die hessische Kreisstadt. Das Besondere: Die Modernisierung der Beleuchtung sei ganz ohne Investition erfolgt. Die Stadtverwaltung Bad Homburg nutze das Light-as-a-Service-Konzept der Deutschen Lichtmiete, in dem neben Lichtplanung und Umrüstung auch die Wartung der Beleuchtung inklusive sei.
Hohe Ansprüche
Die im Jahr 2001 erbaute Drei-Felder-Sporthalle im Bad Homburger Ortsteil Obererlenbach werde von vielen unterschiedlichen Sportlern und Vereinen genutzt, auch Kindergärten und Betriebssportgruppen würden hier trainieren. Zugleich sei die Mehrzweckhalle mit Tribünen Austragungsort für Bundesligaspiele im Tischtennis – und damit einer Sportart, die mit einer Lichtstärke von 1.000 Lux auf der Tischtennisplatte sowie einer absolut schattenfreien Ausleuchtung höchste Ansprüche stelle. Diese Bedingungen hätten in der Vergangenheit nur mit einer Behelfslösung erfüllt werden können: Zusätzlich zu den Quecksilberdampflampen hätten vereinzelte LED-Strahler für ausreichend Helligkeit gesorgt. Einen weiteren Nachteil der veralteten Beleuchtung beschreibt Vanessa Bachmann von der Stadtverwaltung Bad Homburg: „Wenn aus Versehen mal das Licht ausgemacht wurde, mussten die Leuchten erst abkühlen, bevor sie wieder angingen.“ Die sofortige Verfügbarkeit der vollen Lichtleistung zählt neben der flimmerfreien und homogenen Strahlkraft zu den wichtigsten Merkmalen für die Beleuchtung von Sporthallen, heißt es aus Bad Homburg. Diese seien durch die Europäische Norm DIN EN 12193 „Licht und Beleuchtung – Sportstättenbeleuchtung“ für die in Europa am häufigsten ausgeübten Sportarten festgelegt.
Mietrate statt Investition
Die vollständige Umrüstung auf moderne LED-Technologie sei für die Kreisstadt außer Frage gestanden. Beim Vergleich unterschiedlicher Produkte hätten Diplom-Ingenieurin Bachmann die vielfach in der Industrie verwendeten LED-Hallenstrahler der Deutschen Lichtmiete überzeugt – sowohl im Hinblick auf deren qualitativ hochwertige Verarbeitung und die damit einhergehende Langlebigkeit als auch sämtliche Spezifikationen für die Anwendung in Sporthallen, wie zum Beispiel die Ballwurfsicherheit nach DIN 18032 Teil 3.
Die Vergaberichtlinien der Stadtverwaltung hätten die öffentliche Ausschreibung einer Sanierung der Beleuchtung im Mietmodell verlangt. Diese hätte die Entscheidung für die Deutsche Lichtmiete auch in wirtschaftlicher Hinsicht bestätigt – zumal beim Marktführer für Light as a Service jegliche Investition entfalle. Stattdessen zahle die Stadtverwaltung Bad Homburg eine monatliche Mietrate, die aufgrund der energiesparenden Technik deutlich unter den bisherigen Aufwendungen liegt. „Angesichts knapper Haushalte von Kommunen und Vereinen scheitert eine Modernisierung der Beleuchtung häufig an den vermeintlich hohen Kosten. Mit dem Mietmodell entfällt diese Hürde“, verdeutlicht Bachmann.
Reduzierte CO2-Emissionen
Auch das Risiko von unkalkulierbaren Folgekosten erübrigt sich demnach. Falls doch einmal eine Leuchte ausfällt, stelle der Dienstleister im Bereich LED-Beleuchtung umgehend Ersatz zur Verfügung. „Wir haben eine genau definierte Lichtqualität gemietet, auf die wir während der gesamten Vertragslaufzeit Anspruch haben“, erläutert die Diplom-Ingenieurin.
Die Gesamtbeleuchtungskosten, der Energieverbrauch und vor allem die CO2-Emissionen reduzieren sich durch die Umrüstung erheblich, zumal die neue Beleuchtungsanlage auch eine intelligente Steuerung ermöglicht, teilt die Kommune mit. „Je nach Tageslichteinfall wird nur soviel künstliches Licht wie nötig beigesteuert“, erklärt Bachmann, „und für Bundesligaspiele gibt es eine eigene Einstellung, mit der wir per Knopfdruck sofort Wettkampfbedingungen herstellen können.“
Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung
[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen
[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement
[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem
[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...
NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung
[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht
[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt
[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...
Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting
[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...
Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet
[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...
Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten
[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...
berta & rudi: Software erhält Auszeichnung
[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...
Kreis Soest: Energiemonitor online
[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...