Sonntag, 3. August 2025

Stadtwerke KonstanzWärme und Strom für Haus Zoffingen

[06.09.2021] Die Stadtwerke Konstanz übernehmen die Wärmeversorgung des neuen Catitas-Pflegeheims Zoffingen. Ein BHKW wird dazu jährlich 136.000 kWh Strom erzeugen.
Unterzeichnung des Contracting-Vertrags für den Neubau des Pflegeheims Zoffingen.

Unterzeichnung des Contracting-Vertrags für den Neubau des Pflegeheims Zoffingen.

v.l.: Andreas Hoffmann und Bärbel Sackmann, beide Geschäftsführung des Caritas Altenhilfe Konstanz; Joachim Filleböck, stellvertretender Vorsitzender Kirchengemeinde Konstanz; Christina Leib-Kessler, Pfarrgemeinderats-Vorsitzende; Norbert Reuter, Geschäft

(Bildquelle: Stadtwerke Konstanz)

Die Stadtwerke Konstanz werden künftig die Wärmeversorgung des im Neubau begriffenen Pflegeheims Zoffingen der Caritas am Rheinsteig übernehmen. Im Keller des Hauses wird der Energieservice der Stadtwerke ein Blockheizkraftwerk (BHKW) installieren, das jährlich rund 136.000 Kilowattstunden Strom erzeugt. „Unser Ziel war ganz klar, die Energieerzeugung bei diesem Neubau in eigene Hände zu nehmen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das neue Pflegeheim wird nach dem hohen KfW-55-Klimaschutzstandard gebaut“, erklärt Andreas Hoffmann, Vorstand des Caritasverbands Konstanz. Das Versorgungsmodell beruht auf klassischem Contracting.
„Als Stadtwerke übernehmen wir beim Contracting alle erforderlichen Schritte für die Energieversorgung, von der Planung und Finanzierung über den Bau bis hin zur Betreuung der Energieerzeugungsanlage. Das macht es für Partner wie die Caritas einfacher, weil sie sich um nichts kümmern müssen. Und weil wir den Energieverbrauch so effizient wie möglich gestalten, profitieren sie auch hinsichtlich der Energiekosten“, erklärt Richard Dederichs, der den Bereich Planung und Bau im Energieservice der Stadtwerke leitet. Der Vertrag zwischen der Caritas und den Stadtwerken ist auf zehn Jahre ausgelegt. An die Versorgung wird ebenfalls noch das historische Gebäude „St. Peter an der Fahr“ der katholischen Gesamtkirchengemeinde in der Klostergasse angeschlossen. Dort wird neben den vorhandenen Mietwohnungen auch die ebenfalls im Umbau befindliche, wieder reaktivierte Kapelle mit Energie versorgt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...

Bundesnetzagentur: Mehr Wettbewerb bei KWK

[14.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge für die Ausschreibungen von konventionellen und innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vergeben. Die Nachfrage war in beiden Verfahren deutlich höher als das ausgeschriebene Volumen. mehr...

Stadtwerke Duisburg: Wärme aus der Kläranlage

[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Konzept für resiliente Energieversorgung

[16.06.2025] Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit bieten sich modular aufgebaute Gasmotorenkraftwerke an. Sie können bei Bedarf hochflexibel sowohl Strom für den Kapazitätsmarkt als auch Wärme für Fernwärmenetze bereitstellen. mehr...

KWK-Symposium: Schlüsseltechnologie für Energiewende

[13.06.2025] Am 11. Juni lud der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen zum 23. KWK-Symposium nach Duisburg. mehr...

2G Energy: Energie für Rechenzentren

[30.05.2025] Das Unternehmen 2G Energy will sich stärker im Markt für Rechenzentren positionieren. Ein neuer Geschäftsbereich bündelt das Angebot für die wachsende Branche. mehr...

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Energiezentrale in Betrieb genommen

[22.05.2025] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben ihre neue Energiezentrale Waldäcker III offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage soll die Fernwärmeversorgung in der Region deutlich klimafreundlicher machen und spart jährlich bis zu 13.000 Tonnen CO₂ ein. mehr...

Bremen: Ein Jahr nach dem Kohleausstieg

[06.05.2025] Am 30. April 2024 beendete der Energieversorger swb die Kohleverstromung im Land Bremen. Ein Jahr später zieht das Unternehmen Bilanz – mit Blick zurück und nach vorn. mehr...

N-ERGIE: Kohlefeuer vor 20 Jahren erloschen

[29.04.2025] Bereits 2005 verabschiedete sich der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE von der Kohle. Seitdem wird das Heizkraftwerk Sandreuth klimafreundlich umgebaut. Nun soll auch ein Altholzkraftwerk entstehen. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle

[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle

[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff

[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...

Mainova: Perspektive Wasserstoff

[24.02.2025] Der Bau des neuen Kraftwerks von Mainova schreitet voran. Mit hocheffizienten Gasturbinen und der Möglichkeit, künftig Wasserstoff zu nutzen, will Mainova Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung setzen. mehr...

B.KWK: Preis für beste KWK-Konzept

[24.02.2025] Das KWK-Konzept eines neuen Wohnquartiers in Hamburg-Barmbek wurde von einer Fachjury zum Blockheizkraftwerk des Jahres gekürt. Das BHKW stammt von KW Energie, der Hamburger Contractingdienstleister Frank setzte das hocheffiziente Konzept um. mehr...