STAWAG/juwiWindpark in Betrieb

Eine der beiden Anlagen des Windparks Jülich-Bourheim nach der Inbetriebnahme. Zusammen erzeugen sie klimafreundlichen Strom für mehr als 7.700 Haushalte.
(Bildquelle: juwi)
Der in Nordrhein-Westfalen gelegene Windpark Jülich-Bourheim ist ab sofort am Netz. Wie die STAWAG Energie und juwi in einer gemeinsamen Pressemeldung bekannt geben, konstituiert sich der Park aus zwei Anlagen des Typs GE5.3-158 (General Electric). Ihr Jahresertrag reiche aus, um mehr als 7.700 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Die Gesamthöhe der Anlagen betrage fast genau 200 Meter, der Rotordurchmesser liege bei 158 Meter. Im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung spare der Windpark 9.600 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Betrieben werde er von STAWAG Energie. Geplant und errichtet worden sei er vom Wörrstädter Projektentwickler juwi gemeinsam mit der STAWAG. Die Anlagen befänden sich innerhalb der Konzentrationszone „WKZ 20, südlich Bourheim“.
„Wir freuen uns, die beiden Windräder nach knapp 11-monatiger Bauzeit auf einer ehemaligen Fläche des Tagebau Inden in Betrieb genommen zu haben“, sagt juwi-Projektleiter Tim Kolmanic. Sie sind darüber hinaus ein wichtiges Signal für den dringend notwendigen Ausbau der Windenergie im Industrieland Nordrhein-Westfalen. „Der Windenergieausbau ist eine riesige Chance für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen und insbesondere das Rheinische Revier“, ergänzt juwi-Vorstand Christian Arnold. „Wenn NRW als einer der führenden Wirtschafts- und Exportstandorte seine Waren und Güter bis 2045 klimaneutral herstellen will, geht das nur über den zügigen Ausbau regenerativer Stromerzeugungskapazitäten. Die Windenergie wird dabei das Zugpferd sein. Deshalb braucht es neben der ordnungspolitischen Unterstützung regionale Stromversorger, die die Energiewende aktiv mitgestalten.“
Angaben der beiden Unternehmen zufolge hinkt der Windenergieausbau in NRW aktuell den Zielen der Landesregierung deutlich hinterher. Bis zum Jahr 2030 soll die Windkraftkapazität auf rund 12.000 Megawatt (MW) ausgebaut werden. Um dieses Ausbauziel zu erreichen, müssten in den nächsten Jahren durchschnittlich mindestens 1.000 MW neue Windkraft-Leistung in Betrieb gehen. Im abgelaufenen Jahr wurden netto lediglich 299 MW zugebaut.
Den Ausbau beschleunigen würde unter anderem die Abschaffung der Regelung für den 1.000-Meter-Mindestabstand, die rechtssichere Ausweisung von zwei Prozent der Landesfläche für die Windkraftnutzung und die Öffnung von Nutzwäldern für die Windenergie.
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau
[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...
Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage
[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...
RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen
[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...
Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet
[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...
Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell
[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...
enercity: Windkraft aus der Vulkaneifel
[20.05.2025] Die Windenergieanlagen von enercity in der Vulkaneifel erzeugen nicht nur grünen Strom für rund 3.500 Haushalte, sondern bringen auch direkte finanzielle Vorteile für die beteiligten Gemeinden. Zusätzlich sorgen begleitende Ausgleichsmaßnahmen für eine ökologische Aufwertung der betroffenen Flächen. mehr...
enercity: Genehmigungsverfahren für Windpark eingeleitet
[13.05.2025] enercity hat die Einleitung des Genehmigungsverfahrens für den geplanten Windpark in der Wedemark bekannt gegeben. 34 Windkraftanlagen sollen dort ab 2027 grünen Strom für über 140.000 Haushalte liefern und jährlich rund 130.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...
RWE: Repowering von Windpark abgeschlossen
[28.04.2025] RWE hat das Repowering des Windparks Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt abgeschlossen und die installierte Leistung von 15,7 auf 19,8 Megawatt gesteigert. mehr...
Prüm: Windpark erhält Förderungszuschlag
[23.04.2025] Der geplante Windpark Schneifelhöhe bei Prüm hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die Förderung erhalten. Damit ist ein zentraler Schritt für die Umsetzung des Projekts erreicht, das 2026 ans Netz gehen soll. mehr...
Trianel: Bauarbeiten für Windpark gestartet
[23.04.2025] Im Hochsauerlandkreis haben die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen – das größte kommunale Windenergieprojekt in Nordrhein-Westfalen. Mit zwölf Anlagen und 67 Megawatt Leistung soll der Park ab Ende 2026 jährlich rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
Windkraft: Rekord bei Genehmigungen
[17.04.2025] Im ersten Quartal 2025 wurde so viel neue Windkraft-Leistung genehmigt wie nie zuvor in einem Frühjahr. Auch der Ausbau legte kräftig zu. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Fachagentur Wind und Solar. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen
[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...
JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen
[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...