MVVKakaoschalen machen Dampf

Ab 2023 sollen rund 90 Prozent des von Olam Food Ingedients produzierten Dampfs aus Kakaoschalen gewonnen werden.
(Bildquelle: MVV)
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der weltweit führende Kakaoproduzent Olam Food Ingredients (ofi) realisieren gemeinsam ein innovatives Großprojekt: Auf dem Weg zur CO2-Neutralität stellt ofi die Prozessdampfversorgung für seine Produktion am Standort Mannheim von Gas auf Biomasse um. Das teilt MVV mit. MVV Enamic, Tochterunternehmen des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG, setzt die moderne Kesselanlage auf dem ofi-Firmengelände in der Quadratestadt um. Die Nutzung von Kakaoschalen für die Dampferzeugung ist hierzulande praktisch einmalig. Anders als bei den üblicherweise verwendeten Energieträgern, wie Pellets oder Hackschnitzel, musste die Anlage speziell für das Brennverhalten der Kakaoschalen neu konzipiert und ausgelegt werden. Eine weitere Herausforderung stellte der Hochwasserschutz dar. Aufgrund der Lage direkt am Neckarufer wird die gesamte Kesselanlage auf zwei Meter hohen Stützen errichtet.
Zukünftig kann ofi die bei der Kakao-Verarbeitung anfallenden Kakaoschalen, die bisher zum größten Teil abtransportiert und entsorgt werden müssen, direkt vor Ort zur Dampferzeugung nutzen. 90 Prozent des für die Produktion benötigten Prozessdampfs gewinnt das Unternehmen ab 2023 auf diese Weise und reduziert damit gleichzeitig seine CO2-Emissionen um 8.000 Tonnen jährlich. „Das Vorhaben von ofi passt hervorragend zur MVV Enamic. Denn wir wollen nicht nur unsere Kunden bei der Energiewende unterstützen, sondern haben uns mit dem Mannheimer Modell auch selbst dazu verpflichtet, bis 2040 klimaneutral und danach als eines der ersten Energieunternehmen Deutschlands klimapositiv zu sein“, konstatiert Joachim Hofmann, Geschäftsführer der MVV Enamic. Mit der Anlieferung des 25,5 Tonnen schweren und 14,3 Meter hohen Biomassekessels, dem Herzstück der neuen Anlage, wurde jetzt der erste wichtige Meilenstein des Großprojekts erreicht: Vom Produktionsort in Serbien war der Kessel mit Schwertransportfahrzeugen insgesamt vier Tage unterwegs. Mit Unterstützung von zwei Autokränen wurden die Kesselteile auf dem Gelände des Unternehmens abgeladen. Die MVV Enamic hat die Anlage im Rahmen eines Contracting-Dampfliefervertrags geplant und ist für die Realisierung verantwortlich. Zudem übernimmt der Energiedienstleister die Finanzierung und Betriebsführung der Anlage für einen Zeitraum von 16 Jahren.
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende
[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...












