Baden-WürttembergAktuelle Zahlen zum PV-Ausbau

Ein gepflegtes Gespräch vor Photovoltaikanlagen, die dieses Jahr in Baden-Württemberg weiter zunehmen.
(Bildquelle: KEA-BW)
In Baden-Württemberg lag in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 der Photovoltaikausbau bei 382 Megwatt (MW). Wie die KEA Klimaschutz- und Energieagentur in Baden-Württemberg (KEA-BW) mitteilt, werden daher in Baden-Württemberg dieses Jahr mehr Solarstromanlagen errichtet als im Jahr davor. 2021 hätte es insgesamt rund 620 MW Zubau gegeben. Im Landesvergleich seien einige Regionen besonders aktiv: Bei dem gewichtigen Segment Dachanlagen liege die Region Donau-Iller bezogen auf den Pro-Kopf-Zubau an der Spitze unter den zwölf Südwestregionen und sei damit Sieger der Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg. Pro Einwohner seien in der Region um Ulm im ersten Halbjahr 2022 rund 44 Watt pro Kopf neu hinzugebaut worden. Auf Platz zwei der Photovoltaik-Liga folgt die Region Bodensee-Oberschwaben mit 41 Watt pro Kopf. Die Region Nordschwarzwald komme auf den dritten Rang mit 33 Watt pro Kopf. KEA-BW und das Solar Cluster Baden-Württemberg hätten die Zahlen im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg veröffentlicht.
Auffällig sei der ungleichmäßige Pro-Kopf-Zubau im Bundesland. In dicht besiedelten Gebieten sei er niedriger, im Süd-Osten und Nord-Osten des Landes höher. Insgesamt gelte aber auch: Der Photovoltaikausbau muss noch deutlich beschleunigt werden, um den wachsenden Strombedarf sicher und klimafreundlich decken zu können. „Beim Photovoltaik-Ausbau im Land haben wir noch viel zu tun. Auch in den Regionen auf den vorderen Plätzen gibt es einen großen Anteil nicht genutzter Dachflächen und Flächen für Solarparks“, sagt Tina Schmidt vom Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg.
Gefälle von West nach Süd-Ost
Während im Süd-Osten des Landes erfreuliche Zubauraten bei Dachanlagen vorherrschten, kämen viele Regionen auf deutlich geringere Werte. Heilbronn-Franken sei die einzige Region, die mit 32 Watt pro Kopf einen Wert über 30 habe. Die Regionen mit den meisten Einwohnern pro Fläche, etwa Stuttgart, Rhein-Neckar und Südlicher Oberrhein, lägen deutlich darunter. Der Südliche Oberrhein komme auf 26 Watt pro Kopf, Rhein-Neckar auf 25 Watt pro Kopf und Stuttgart auf 18 Watt pro Kopf. Die Region Stuttgart sei mit diesem Wert Schlusslicht in ganz Baden-Württemberg. Sie schaffe nur 40 Prozent dessen, was Donau-Iller vorweisen kann.
Ein wichtiger Grund für die schlechteren Plätze der Metropolregionen sei die höhere Bevölkerungsdichte. Auf Dächern von Einfamilienhäusern und Bauernhöfen auf dem Land sei mehr Platz für Photovoltaik pro Einwohner als auf Mehrfamilienhäusern. Außerdem sei die Entscheidung über den Bau einer Solaranlage hier einfacher. Bei den in den Städten öfter zu findenden Mehrfamilienhäusern sei das schon schwieriger. Im Fall von Wohneigentümergemeinschaften müssten sich die Parteien einigen, im Fall von Mietbauten seien Mieterstrommodelle immer noch recht kompliziert. Das große Potenzial auf Mehrfamilienhäusern sei daher noch längst nicht ausgeschöpft. Das gelte auch für Verwaltungsgebäude, Gewerbegebäude und Industriebauten.
Freiflächensolaranlagen
Beim zweiten, kleineren Segment Freiflächenanlagen – aktuell entfallen nur knapp 20 Prozent des Zubaus im Land auf Freiflächen – habe mit der Region Heilbronn-Franken der Nord-Osten die Nase vorn. Bezugsgröße sei hier die Fläche der Region. Heilbronn-Franken komme auf einen Zubau-Wert von 55 Watt pro Hektar im ersten Halbjahr 2022. Platz zwei gehe an den Hochrhein-Bodensee (47 Watt pro Hektar). Platz drei teilten sich der Mittlere Oberrhein und Schwarzwald-Baar-Heuberg (jeweils 29 Watt pro Hektar).
Mit weitem Abstand folge die Region Bodensee-Oberschwaben, die bei den neu errichteten Dachanlagen auf Platz zwei liegt. Hier habe es einen Zubau von 12 Watt pro Hektar gegeben. Platz eins bei den Dachanlagen, Donau-Iller, komme auf nur acht Watt pro Hektar. Schlusslicht seien die Regionen Rhein-Neckar, Neckar-Alb und Stuttgart. Im ersten Halbjahr 2022 seien hier überhaupt keine Solarparks neu errichtet worden. Insgesamt sei die Verfügbarkeit von Flächen für Solarparks in diesen Regionen aufgrund von Ballungsräumen oder der bergigen Topografie eingeschränkt. Mögliche Flächen gebe es dennoch.
Rangliste Photovoltaik-Liga
Die Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg sei eine Rangliste der beim Solarstromausbau erfolgreichsten Regionen und Landkreise im Südwesten. Erstellt werde die regelmäßig aktualisierte Liste, indem die neu zugebaute Leistung auf Dächern in Watt pro Einwohner und auf Freiflächen in Watt pro Hektar umgerechnet wird. Das mache Regionen mit unterschiedlicher Bevölkerungsdichte und Größe miteinander vergleichbar. Die Daten basierten auf dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, aufbereitet vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördere das Photovoltaik-Netzwerk im Rahmen der Solaroffensive.
https://www.kea-bw.de
https://www.solar-consulting.de
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...
Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau
[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...
Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk
[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...
Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten
[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...
Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage
[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...
IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert
[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...
Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend
[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...
Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark
[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...
Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt
[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...
K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik
[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...
Uniper: Universitäten erhalten Ökostrom
[09.07.2025] Ab 2026 beziehen vier Universitäten in Baden-Württemberg jährlich rund 86 Gigawattstunden Ökostrom von Uniper. Die Versorgung erfolgt über einen Dreijahresvertrag mit flexiblen Herkunftsnachweisen aus neuen Photovoltaikanlagen in Spanien. mehr...
Leipzig: Photovoltaik vom Schuldach
[01.07.2025] An der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig hat die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der städtischen Initiative, kommunale Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...
Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“
[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...
Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen
[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...