Montag, 19. Mai 2025

NRWMillionen-Ziel bei PV erreicht

[24.11.2022] Das Land Nordrhein-Westfalen hat sein Millionen-Ziel beim Photovoltaikausbau bereits erreicht. Eine der größten Anlagen wurde jetzt auf dem Dach des Land- und Amtsgerichts Düsseldorf in Betrieb genommen.
Eröffnung der bislang größten Solaranlage im Justizbereich auf dem Dach des Land- und Amtsgerichts Düsseldorf.

Eröffnung der bislang größten Solaranlage im Justizbereich auf dem Dach des Land- und Amtsgerichts Düsseldorf.

v.l.: Minister Benjamin Limbach (Justiz); BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems; Minister Marcus Optendrenk (Finanzen)

(Bildquelle: Land NRW)

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Landesliegenschaften in Nordrhein-Westfalen schreitet mit großen Schritten voran. Das berichtet jetzt das Ministerium der Finanzen anlässlich der symbolischen Inbetriebnahme einer neuen Solareinrichtung auf dem Land- und Amtsgericht Düsseldorf durch die Minister Benjamin Limbach (Justiz) und Marcus Optendrenk (Finanzen). Die beiden Minister können konstatieren, dass der für den Ausbau verantwortliche Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) sein Jahresziel von zusätzlich einer Million Kilowattstunden bereits erreicht hat. Die Gesamtmarke entspreche dem Jahresbedarf von 250 Vier-Personen-Haushalten. „Das ist eine tolle Leistung, die zeigt, dass unser Land eine Menge richtig macht, um dem Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung immer näher zu kommen“, sagte Minister Optendrenk, dessen Haus für den BLB NRW zuständig ist.
„Photovoltaikanlagen wie diese hier in Düsseldorf leisten sofort einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz und sind in jeder Hinsicht eine sinnvolle Investition in die Zukunft“, erläutert BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems die Vorteile. „Sie sparen nachhaltig CO2 ein, machen uns beim Gebäudebetrieb weniger abhängig von fossiler Energie und lohnen sich auch finanziell.“ Die Anlage auf dem Dach des Land- und Amtsgerichts Düsseldorf ist laut Ministerium eine der größten, die in diesem Jahr eröffnet wurden. Die Modulfläche von etwa 1.000 Quadratmetern könne jährlich bis zu 180.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspreche in etwa dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 45 Vier-Personen-Haushalten. Sie sei gleichzeitig die derzeit leistungsstärkste Photovoltaikanlage im Justizbereich. Der generierte Strom werde der Versorgung der Behörden vor Ort dienen. Jedes Jahr können so etwa 100 Tonnen CO2 gegenüber einer Stromversorgung mit konventionellen, fossilen Energieträgern eingespart werden. In den kommenden Monaten wird der BLB NRW kontinuierlich weitere Photovoltaikanlagen in Betrieb nehmen. So zum Beispiel auf der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft, dem Finanzamt Neuss und auf dem Neubau der Justizvollzugsanstalt Willich.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Trianel: Solarpark bei Berlin in Betrieb

[14.05.2025] In Wiesenhagen bei Berlin hat Trianel seinen bislang größten Solarpark mit 70,4 Megawatt Leistung ans Netz gebracht. Errichtet wurde die Anlage vom Hamburger Solarunternehmen greentech auf einer Fläche von 48 Hektar entlang der Bahntrasse Berlin–Halle. mehr...

Bundesverband Solarwirtschaft: Beschleunigung des Ausbaus gefordert

[13.05.2025] In Deutschland sind mittlerweile über zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb. Die Branche fordert nun entschlossene politische Schritte, um den weiteren Ausbau der Speicherinfrastruktur zu beschleunigen. mehr...

Lübeck: Maßnahmenpaket zum Ausbau von Solarenergie

[12.05.2025] Die Hansestadt Lübeck will ihren Beitrag zur Energiewende mit einer klaren Strategie für den Ausbau von Photovoltaik leisten. Bis 2040 sollen jährlich 800 Gigawattstunden Solarstrom erzeugt werden – hälftig auf Dächern und Freiflächen. mehr...

Berlin: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms

[08.05.2025] Berlin will beim Solarausbau weiter Tempo machen: Mit dem neuen Masterplan Solarcity 2025–2030 setzt die Hauptstadt ihre Strategie fort. Ziel ist es, bis 2035 ein Viertel des Berliner Stroms aus Sonnenenergie zu erzeugen. mehr...

Trianel / greentech: 70 MWp starker PV-Park startet

[30.04.2025] Trianel und greentech nehmen ihren größten gemeinsamen Solarpark in Brandenburg in Betrieb. mehr...

Ludwigsburg: Digitaler PV-Berater online

[25.04.2025] Mit einem neuen Online-Tool von everyone energy können Bürgerinnen und Bürger in Ludwigsburg kostenlos und rund um die Uhr prüfen, ob ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist. Der digitale PV-Berater liefert individuelle Empfehlungen und ergänzt bestehende städtische Angebote. mehr...

RWE: Strukturwandel im Rheinischen Revier

[14.04.2025] Im Kreis Düren errichtet RWE eine neue Photovoltaikanlage auf einer stillgelegten Tagebaufläche bei Niederzier. Rund 22.000 Solarmodule sollen künftig Strom für etwa 4.500 Haushalte liefern. Der Start ist für September geplant. mehr...

Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW

[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...

EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken

[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...

Zu sehen ist die Montage einer Solarthermieanlage

Solites: Mehr Tempo für solare Wärme

[08.04.2025] Der Ausbau solarthermischer Großanlagen kommt in Deutschland nur langsam voran. 2024 gingen nur drei neue Großanlagen mit zusammen knapp 10.000 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. mehr...

Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom

[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...

Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom

[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...

Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms

[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...

Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule

[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau

[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...