LEW-GruppeGute Jahresbilanz

LEW-Vorstand Dietrich Gemmel und Markus Litpher vor der PV-Anlage des LEW-Geländes in Meitingen.
(Bildquelle: LEW/Felix Baptist)
Die LEW-Gruppe hat jetzt ihren Geschäftsbericht des vergangenen Jahres vorgestellt. Wie die LEW-Gruppe mitteilt, konnte sie das Geschäftsjahr 2022 mit einem guten Ergebnis abschließen.
Insgesamt habe die LEW-Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 rund 166 Millionen Euro investiert – fast 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Ein in der Unternehmensgeschichte noch nie erreichter Wert. Bis zum Jahr 2027 seien weitere Investitionen in einer Gesamthöhe von rund einer Milliarde Euro geplant – vor allem für den weiteren Ausbau der Stromverteilnetze in der Region, aber auch für das Breitbandnetz, die Schaffung weiterer Erzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien und die konsequente Weiterentwicklung intelligenter Kundenlösungen. Von diesen Investitionen profitiere die heimische Wirtschaft spürbar: Allein im Jahr 2022 habe die LEW-Gruppe Aufträge in Höhe von 80 Millionen Euro an Betriebe in der Region vergeben. Das massive Investitionsprogramm in den kommenden Jahren werde diesen Effekt noch verstärken.
Wachstum bei EBITDA
Eine starke wirtschaftliche Basis sei die Voraussetzung für künftige Investitionen. Im Jahr 2022 habe die LEW-Gruppe ihr operatives Ergebnis in allen Geschäftsbereichen steigern können: Das bereinigte EBITDA, also das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, habe bei rund 248 Millionen Euro gelegen und damit rund 25 Prozent über dem Vorjahresergebnis. Auch der Umsatz habe mit rund 2,65 Milliarden Euro rund 39 Prozent über dem Vorjahr gelegen. Die höheren Preise an den Energiebörsen hätten hierbei unterschiedliche Effekte: etwa in der Stromerzeugung eine verbesserte Erlössituation, im Netzgeschäft hingegen höhere Kosten für den Ausgleich von Verlustenergie. Bei den Finanzanlagen habe die Entwicklung auf den Finanzmärkten hingegen Spuren hinterlassen: Der handelsrechtliche Jahresüberschuss von Lechwerke habe im Geschäftsjahr 2022 mit 24,1 Millionen Euro deutlich unter dem Wert des Vorjahres gelegen. Ursache hierfür seien negative Marktwertentwicklungen der – weitgehend zur Sicherung von Pensionsverpflichtungen dotierten – Finanzanlagen gewesen.
Prognose für 2023
Der Bilanzgewinn von Lechwerke, der für die Dividende relevant ist, habe sich, wie im Vorjahr, auf 99,3 Millionen Euro belaufen. Die Differenz zwischen dem handelsrechtlichen Jahresüberschuss und dem Bilanzgewinn sei aus den anderen Gewinnrücklagen ausgeglichen worden. Durch dieses Vorgehen, das seit 2018 praktiziert wird, würden nicht realisierte – positive wie negative – Marktwertschwankungen des Wertpapierportfolios, die nicht der operativen Geschäftstätigkeit zuzuordnen sind, neutralisiert. In den Vorjahren habe LEW Beträge in die anderen Gewinnrücklagen eingestellt. Vorstand und Aufsichtsrat würden der im Mai stattfindenden Hauptversammlung der Lechwerke eine Dividendenausschüttung auf Vorjahresniveau vorschlagen, also in Höhe von 2,80 Euro je Stückaktie
Für das laufende Geschäftsjahr plane die LEW-Gruppe die Investitionen auf rund 180 Millionen Euro zu steigern. Bei planmäßigem Geschäftsverlauf werde für Lechwerke für das Geschäftsjahr 2023 ein Bilanzgewinn auf Höhe des Vorjahres erwartet. Es werde eine Dividende in der Größenordnung des Vorjahres angestrebt. Die Dividendenprognose basiere dabei auf der Annahme, dass die wirtschaftlichen, gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen und Anforderungen, wie beispielsweise die Umsetzung des „Osterpakets“, den künftigen Geschäftsverlauf beziehungsweise die für Dividendenauszahlungen verfügbaren Mittel nicht negativ beeinflusst werden.
JUWI: Grüner Strom für Stahlproduktion
[19.11.2025] Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI wollen prüfen, ob Wind- und Solarkraft aus Sachsen künftig grünen Strom für die Stahlproduktion in Riesa liefern kann. Die Unternehmen sehen darin einen möglichen Schritt zu klimafreundlicherem Stahl und zu mehr regionaler Wertschöpfung. mehr...
sewikom/BeSte Stadtwerke: Start von kombinierten Tarifen
[18.11.2025] sewikom und BeSte Stadtwerke starten kombinierte Tarife für Glasfaserinternet, Ökostrom und Gas in mehreren Kommunen des Kreises Höxter. Die Kooperation soll Haushalten günstigere Konditionen und einen einfacheren Einstieg in die nachhaltige Energieversorgung bieten. mehr...
Stadtwerke Bocholt Gruppe: Übernahme der Stadtwerke Rhede
[07.11.2025] Die Stadtwerke Rhede schließen sich Anfang November 2025 der Stadtwerke Bocholt Gruppe an, um die Energie- und Wasserversorgung in der Region zukunftssicher zu stärken. Für Kundinnen und Kunden sollen sich dabei weder Tarife noch bestehende Angebote ändern. mehr...
dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben
[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin
[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...
EnBW: Gründung des Energy Launchpad
[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...
MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert
[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum
[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...
STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet
[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
Hager: Produktneuheiten im Oktober
[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
















