Dienstag, 16. September 2025

Dallgow-DöberitzEnergie-Kommune dank Klimaschutz

[29.02.2024] Dallgow-Döberitz wurde von der AEE im Februar als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.
Dallgow-Döberitz veröffentlichte im Juni 2023 ein erstes integriertes Klimaschutzkonzept.

Dallgow-Döberitz veröffentlichte im Juni 2023 ein erstes integriertes Klimaschutzkonzept.

(Bildquelle: Gemeinde Dallgow-Döberitz)

Die brandenburgische Gemeinde Dallgow-Döberitz hat im Juni 2023 ihr erstes integriertes Klimaschutzkonzept sowie einen Sofortmaßnahmenkatalog veröffentlicht. Beides soll den Weg der Gemeinde zur angestrebten Klimaneutralität im Jahr 2035 verstetigen. An diesem Ziel arbeitet seit 2021 auch ein hauptamtlicher Klimaschutz-Manager. Auch dafür wurde die Gemeinde im Februar von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energiekommune des Monats ausgezeichnet.

Klimaschutz und Energiewende zusammen denken

Die amtsfreie Gemeinde Dallgow-Döberitz im Landkreis Havelland grenzt im Osten direkt an Berlin. Mit zahlreichen kommunalen Maßnahmen wie dem Ausbau von Photovoltaikanlagen auf den Dächern kommunaler Gebäude leistet die Gemeinde bereits einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Die Einstellung eines Klimaschutz-Managers im Jahr 2021, gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI), und die Veröffentlichung des Klimaschutzkonzepts im Jahr 2023 waren wichtige Schritte auf dem Weg zur lokalen Energiewende.
Diese Anstrengungen werden auch von den mehr als 10.000 Einwohnern der Gemeinde unterstützt. Eine im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzepts durchgeführte Befragung zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger dem Ausbau der Anlagen und den kommunalen Klimaschutzbemühungen positiv gegenüberstehen. „Die Energiewende und der kommunale Klimaschutz müssen immer gemeinsam mit der Bevölkerung und der Verwaltung angegangen werden“, sagt AEE-Geschäftsführer Robert Brandt. „Mit dem Klimaschutz-Manager und dem Klimaschutzkonzept werden in Dallgow-Döberitz nun die Voraussetzungen für eine bürgernahe Umsetzung der geplanten Maßnahmen geschaffen.“

Konkrete Ziele im Maßnahmenkatalog

Teil des Klimaschutzkonzepts ist auch ein Katalog mit Sofortmaßnahmen, mit deren Umsetzung die Gemeinde zum Teil bereits begonnen hat. Im Verkehrsbereich bedeutet dies zunächst die Erstellung eines Mobilitätsmanagements sowie eines Radverkehrskonzepts. Darüber hinaus sollen das kommunale Car- und E-Carsharing-Angebot, die öffentliche Lade-Infrastruktur sowie der überörtliche ÖPNV ausgebaut werden. Die Gemeindeverwaltung geht mit gutem Beispiel voran und erweitert derzeit den kommunalen Fuhrpark um Elektroautos und Elektrofahrräder.
Neben der Einsparung von Emissionen im Verkehr treibt die Gemeinde auch den Ausbau erneuerbarer Energien voran. Dazu informiert das kommunale Klimaschutz-Management private Haushalte über Fördermöglichkeiten und die Vorteile von Photovoltaik-Dachanlagen. Gleichzeitig wird das Solarpotenzial der gemeindeeigenen Dächer ermittelt. Darüber hinaus prüfen die Verantwortlichen die Umsetzbarkeit innovativer Konzepte wie die Nutzung von Agro-Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen im ländlich geprägten Dallgow-Döberitz.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...