Montag, 13. Oktober 2025

MerklingenGrößter Ladepark der Welt

[27.03.2024] Ein richtungsweisendes Projekt für die Elektromobilität haben die Unternehmen Albwerk und smartlab realisiert: Der Solarcarport am Bahnhof Merklingen ist der derzeit größte Ladepark der Welt und setzt auch bei der Lade-Infrastruktur Maßstäbe. 

Am Bahnhof im baden-württembergischen Merklingen steht der aktuell größte Ladepark der Welt.

Am Bahnhof im baden-württembergischen Merklingen steht der aktuell größte Ladepark der Welt.

(Bildquelle: Albwerk)

Einen Meilenstein in der Elektromobilität setzen die Unternehmen smartlab und die Albwerk-Tochter Albwerk Elektro- und Kommunikationstechnik: Im baden-württembergischen Merklingen haben sie den derzeit größten Ladepark der Welt errichtet. Wie die Kooperationspartner mitteilen, übertrifft der Solarcarport am Bahnhof Merklingen mit seinen 259 überdachten Ladepunkten für E-Fahrzeuge den Ladepark am Flughafen Shenzhen in China um einen Ladepunkt. Die Anlage wird mit ihren Solarmodulen voraussichtlich jährlich rund 990.000 Kilowattstunden (kWh) grünen Strom produzieren
„Das ganze Ausmaß dieses riesigen Ladeparks wird einem erst bewusst, wenn man vor Ort steht. Es ist wirklich ein beeindruckendes Projekt, das der Zweckverband und seine Partner auf die Füße gestellt haben. Wir sind stolz darauf, dass wir für die Ladesäulen die europaweite Vernetzung zum Ladenetz herstellen konnten“, so smartlab-Geschäftsführer Mark Steffen Walcher. Insgesamt zwölf Firmen waren in den Aufbau des Ladeparks involviert, welche durch das regionale Planungsbüro Bohnacker koordiniert wurden.
Möglich gemacht hat das Projekt der kommunale Zweckverband „Region Schwäbische Alb“, dem insgesamt zwölf Städte und Gemeinden aus dem Alb-Donau-Kreis
und dem Landkreis Göppingen angehören. Der Verband hat rund 3,5 Millionen Euro in die Errichtung der gesamten Lade-Infrastruktur investiert, wobei er vom Land Baden-Württemberg mit einem Zuschuss von 75 Prozent unterstützt wurde. Die Photovoltaikanlage auf der Überdachung mit einer Leistung von
circa 900 Kilowatt Peak (kWp) finanziert der Verband allein. Er ist auch Betreiber der
Anlage und hat das Albwerk mit den gesamten Dienstleistungen für den laufenden Betrieb
beauftragt.

Innovative Lade-Infrastruktur


Neue Maßstäbe setzt das Vorzeigeprojekt auch durch seine innovative Lade-Infrastruktur. So ermöglicht das fortschrittliche Back-End-System des Technologiepartners smartlab nicht nur eine effiziente Verwaltung der Lade-Infrastruktur, sondern stellt auch modernste Funktionen für Nutzerinteraktion, Echtzeitüberwachung und sichere Zahlungsabwicklung bereit. Neben der klassischen Ladekarte können Zahlungen laut Hersteller auch via App oder über Payment Terminals durchgeführt werden.
Geplant, vorbereitet und installiert wurde die gesamte Lade-Infrastruktur vom Albwerk; das Geislinger Unternehmen war zudem mit dem Aufbau und der Installation der Netzwerktechnik für die Steuerung der Ladestationen, der Schrankenanlage und der Bezahlterminals sowie die Vernetzung der #bild2 Videoüberwachung für das hochmoderne Parksystem betraut. Dieses nutzt moderne KI-Technik, um die Pkw-Kennzeichen zu erfassen und so die Zufahrt zum Parkplatz sowie die Abrechnung der Parkgebühr zu regeln. Als Dienstleister des Zweckverbands kümmert sich das Albwerk nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des Ladeparks auch um die Abrechnung der Ladevorgänge sowie eine 24-Stunden-Hotline für Nutzende der Lade-Infrastruktur.
„Bei der Errichtung des Ladeparks in Merklingen kam unser gesamtes Know-how und unser Leistungsspektrum im Bereich Ladeinfrastruktur zum Tragen“, meint Ulli Schreiner, Geschäftsführer der Albwerk Elektro- und Kommunikationstechnik. Und Peter Rothenbacher, Geschäftsführer des Planungsbüros Bohnacker, resümiert: „Es
war eine große Aufgabe und Herausforderung. So etwas gab es noch nie, dass 259
Ladepunkte an einem Standort installiert wurden. Wir haben die Aufgabe gemeinsam mit
allen Beteiligten, so glaube ich, sehr gut gemeistert. Das gesamtheitliche
Konzept dieses Mobilitätshubs ist zukunftsweisend.“ Das Projekt ziehe weltweit die Aufmerksamkeit auf sich, da es eine Spitzenposition in der Förderung zukunftsweisender Elektromobilitätslösungen einnehme.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben

[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...

BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb

[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert

[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...