Donnerstag, 27. November 2025

ElvacoNeues Submetering Gateway

[21.06.2024] Mit Elvaco Edge bietet das Unternehmen Elvaco ab sofort eine technologieoffene Ende-zu-Ende-Lösungen für Energieversorger, Stadtwerke und Submetering-Unternehmen an. Das Gerät ist sowohl für die kabelgebundene als auch die kabellose M-Bus-Kommunikation konzipiert und kann entweder mit Netz- oder Batterieversorgung betrieben werden.
Das Gateway Elvaco Edge kann sowohl mit Batterie als auch über das Stromnetz betrieben werden.

Das Gateway Elvaco Edge kann sowohl mit Batterie als auch über das Stromnetz betrieben werden.

(Bildquelle: Elvaco)

Elvaco AB, ein Spezialist für Energiekonnektivität und Infrastruktur, hat jetzt ein neues SubMetering Gateway namens Elvaco Edge vorgestellt. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde das Gerät speziell für die Fernauslesung von Zählern in größeren Gebäuden entwickelt. Es kann alle drahtgebundenen Zähler und Sensoren auslesen, die der M-BUS Norm EN-13757 entsprechen, sowie alle OMS-konformen Funkzähler und Sensoren.
Mit einer Batterielebensdauer von mindestens zehn Jahren bei Normalbetrieb sei Elvaco Edge unabhängig von der Stromversorgung und könne an jedem beliebigen Ort montiert werden. Diese Flexibilität, sowohl im Batteriebetrieb als auch mit Netzanschluss arbeiten zu können, stelle eine Neuerung auf dem Markt dar.

Alleinstellungsmerkmal

Markus Drexler, Head of Sales DACH und Managing Director von Elvaco, betont: „Es gibt zwar Geräte am Markt, die wie Elvaco Edge mit Batterie oder Netzteil betrieben werden können. All diese Geräte lesen jedoch nur wireless M-Bus, also Funkzähler, aus. Für wired M-Bus-Zähler werden andere Gateways eingesetzt. Unser großer Vorteil als Elvaco ist die maximale Flexibilität mit einem Gerät. Das Elvaco Edge kann in einem Gerät beide Kommunikationstechnologien verarbeiten. Dass auch wired M-Bus Zähler mit einem batteriebetriebenen Gateway ausgelesen werden können, gibt es bisher am Markt so nicht.“
Ein weiteres Merkmal von Elvaco Edge ist dem Hersteller zufolge die einfache Plug&Play-Installation, die keine IT-Kenntnisse erfordert. Die Aktivierung und Konfiguration erfolgt mithilfe der Elvaco Play App, und ein LED-Ring auf dem Gehäuse gibt dem Installateur während der Inbetriebnahme Feedback.

Herausforderungen im deutschen Markt

Auf dem deutschen Submetering-Markt bestehe ein erheblicher Bedarf an batteriebetriebenen Gateways, da die Leistung von Empfangsgeräten, die im Keller an das Stromnetz angeschlossen sind, oft nicht ausreicht, um alle Daten der Zähler und Sensoren im gesamten Gebäude zu empfangen. Batteriebetriebene Gateways bieten hier eine Lösung, doch bisher verfügbare Modelle haben häufig keine ausreichende Batterieleistung. Elvaco habe diese Marktanforderung erkannt und Elvaco Edge so konzipiert, dass es unabhängig von Stromanschlüssen an jeder Stelle im Gebäude montiert werden kann.

Markteinführung und Verfügbarkeit

Elvaco Edge kann ab sofort auf der Website von Elvaco vorbestellt werden, die Auslieferung erfolgt ab dem vierten Quartal 2024. Elvaco erwartet, dass der Bedarf an batteriebetriebenen Gateways aufgrund des Fachkräftemangels weiter zunehmen wird. Viele Kunden finden kein qualifiziertes Personal für die Elektroinstallationen, die bei der Inbetriebnahme einer IoT-Infrastruktur mit Stromanschluss nötig sind. Einfache Montage- und Installationsprozesse helfen den Betreibern, Personal, Zeit und Kosten zu sparen.

Zukunftsaussichten

Markus Drexler erklärt weiter: „Unser Ziel ist es, das Handling des gesamten Prozesses vom Betreten des Gebäudes bis zum Abschluss und zur Überprüfung der Installation besser und anwenderfreundlicher zu gestalten als andere Anbieter. Mit der mobilen Elvaco-App können die Anwender ihre Geräte einfach installieren und konfigurieren, um sofortigen Zugriff auf Ihre Zählerdaten zu erhalten. Elvaco Edge soll es unseren Kunden aus den Bereichen Metering und Submetering in der DACH-Region außerdem so leicht wie möglich machen, die gesetzlichen Anforderungen aus der EU-Energieeffizienzrichtlinie EED zur Fernauslesung zu erfüllen.“



Stichwörter: Smart Metering, Elvaco


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart Metering

Smight: Studie zum Energiewirtschaftsgesetz

[30.10.2025] Eine gemeinsame Studie von Horizonte Group und Smight vergleicht erstmals verschiedene Strategien zur Umsetzung des § 14a EnWG. Das Ergebnis: Stationsmesstechnik erweist sich in fast allen Szenarien als deutlich wirtschaftlicher als ein rein auf intelligente Messsysteme gestützter Ansatz. mehr...

smartOPTIMO/peerMetering: Entwicklung einer Funklösung zur intelligenten Messinfrastruktur

[24.10.2025] Das Osnabrücker Start-up peerMetering hat gemeinsam mit smartOPTIMO eine Funklösung entwickelt, die den Smart Meter Roll-out in Mehrfamilienhäusern vereinfachen soll. Durch die Verbindung von bis zu 30 digitalen Zählern mit nur einem Gateway wird der Einbau kostengünstiger und schneller – ohne Eingriffe in die Gebäudestruktur. mehr...

GreenPocket/Hausheld: Kooperation für Beschleunigung des Smart Meter Roll-outs

[23.10.2025] Die Unternehmen GreenPocket und Hausheld bündeln ihre Kompetenzen, um den Smart Meter Roll-out in Deutschland zu beschleunigen. Ziel der Partnerschaft ist eine integrierte Lösung, die Stadtwerken eine wirtschaftlich tragfähige Digitalisierung der Energiedaten ermöglicht. mehr...

Bitkom: Zunehmendes Interesse an Smart Metern

[17.10.2025] Drei von vier Deutschen wollen laut Bitkom intelligente Stromzähler nutzen. Smart Meter gelten als Schlüsseltechnologie für mehr Transparenz und Effizienz im Energiesystem – trotz anhaltender Sorgen um Cybersicherheit. mehr...

Alliander Netz Heinsberg: Umstellung auf Kisters-Plattform

[13.10.2025] Alliander Netz Heinsberg hat seine Smart-Meter-Gateway-Administration auf eine neue Plattform des Aachener IT-Unternehmens Kisters umgestellt. Die cloudbasierte Lösung soll Prozesse beschleunigen, die Netzstabilität erhöhen und neue Anwendungen wie dynamische Stromtarife ermöglichen. mehr...

Voltaris: Klare Regeln für Sicherheit

[23.09.2025] Voltaris hat ein Sicherheitskonzept für die Lieferkette intelligenter Messsysteme umgesetzt. Damit reagiert das Unternehmen auf die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...

GWAdriga: Roll-out mit altem SAP

[23.09.2025] Mit eine neuen Lösung von GWAdriga ist der Smart-Meter-Roll-out auch mit Alt-SAP-Systemen möglich. Die Anbindung der Steuerboxen erfolgt dabei über SAP-Web-Services. mehr...

oneMETERING: Zweites Ausschreibungspaket abgeschlossen

[01.09.2025] Die Genossenschaft oneMETERING hat ihr zweites EU-weites Ausschreibungspaket erfolgreich umgesetzt und damit ein Gesamtvolumen von über 40 Millionen Euro gebündelt. Stadtwerke profitieren von Skaleneffekten, stabilen Lieferketten und flexiblen Preismodellen. mehr...

bericht

Smart Metering: Bereit zum Schalten?

[07.08.2025] Damit Messstellenbetreiber die geforderten schnellen Reaktionszeiten bei der Steuerung und Schaltung von flexiblen Erzeugern und Lasten in der Niederspannungsebene erfüllen können, benötigen sie leistungsstarke IT-Lösungen – ein so genanntes MSB-Cockpit. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

enercity: 24.000 Smart Meter für Region Hannover

[26.06.2025] Der Stromversorger will den Austausch alter Stromzähler beschleunigen. Ab 2025 sollen in Hannover und der Region jährlich rund 24.000 intelligente Messsysteme installiert werden. Bis 2035 plant das Unternehmen Investitionen von 60 Millionen Euro. mehr...

Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten

[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...

BSI: Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert

[25.06.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zwei weitere Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert. Damit stehen nun acht sichere Lösungen für die digitale Steuerung energiewenderelevanter Geräte bereit. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Voltaris: Neue Workshop-Reihe zum Messwesen

[06.06.2025] Voltaris startet eine neue Workshop-Reihe rund um das Schalten und Steuern im intelligenten Messwesen. Die Anwendergemeinschaft aus Stadtwerken profitiert dabei von einem stabil laufenden Roll-out und gezieltem Wissenstransfer in Kleingruppen. mehr...