Freitag, 4. Juli 2025

KistersIT-Security zertifiziert

[12.11.2024] Kisters belegt Effizienz der Maßnahmen für IT-Security mit Zertifizierung nach SOC 2 Typ 2 und BSI C5 Typ 2.
Der IT-Anbieter KISTERS belegt Effizienz seiner Maßnahmen für IT-Security mit Zertifizierung nach SOC 2 Typ II und BSI C5 Typ II. Bild: KISTERS

Der IT-Anbieter Kisters belegt Effizienz seiner Maßnahmen für IT-Security mit Zertifizierung nach SOC 2 Typ II und BSI C5 Typ II.

(Bildquelle: Kisters)

Der Aachener IT-Dienstleister Kisters, der sich auf Lösungen für die Energie- und Wasserwirtschaft spezialisiert hat, konnte für seine KISTERScloud-Services erfolgreich die Einhaltung der Kriterien SOC 2 Typ 2 und BSI C5 Typ 2 nachweisen. Informationssicherheitsaudits schaffen Transparenz und Vertrauen bei Kunden und Partnern. Zertifizierungen wie SOC 2 Type 2 (System and Organization Controls 2) des AICPA (American Institute of Certified Public Accountants) und die Konformität mit dem Cloud Computing Compliance Criteria Catalog (C5) des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) werden mittlerweile in vielen Ausschreibungen gefordert und bei Lieferantenaudits überprüft. Gerade für Unternehmen, die Cloud Services anbieten, gewinnen diese unabhängigen Bewertungen zunehmend an Bedeutung.

Wichtiger Schritt zur Verbesserung der Informationssicherheit

Die Zertifizierung Typ 2 belegt, dass Kisters die Anforderungen nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt (Typ 1) erfüllt, sondern die Maßnahmen zur Informationssicherheit und zum Datenschutz über ein ganzes Jahr hinweg konsequent umgesetzt und dokumentiert hat. „Die unabhängige Prüfung nach SOC 2 und C5 ergänzt unsere seit 2017 bestehende Zertifizierung nach ISO 27001 und ist ein weiterer wichtiger Schritt zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Informationssicherheit“, erklärt Heinz-Josef Schlebusch, CISO der Kisters-Gruppe. „Das neue Typ-2-Zertifikat bestätigt die Wirksamkeit unserer Maßnahmen.“

„IT-Sicherheit und Datenschutz haben bei uns höchste Priorität“, betont Klaus Kisters, Geschäftsführer der Kisters-Gruppe. „Unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen nach international anerkannten Standards machen unsere umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen für unsere Kunden transparent. Sie stärken das Vertrauen in Kisters als IT-Dienstleister und unterstützen unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer eigenen regulatorischen Anforderungen an die Informationssicherheit“.

Bei fünf Kriterien top

Die SOC-2-Zertifizierung bestätigt, dass die KISTERScloud-Services die fünf Trust Services Criteria (TSC) – Sicherheit, Verfügbarkeit, Integrität der Verarbeitung, Vertraulichkeit und Datenschutz – erfüllen. Dies bedeutet, dass umfassende und angemessene Maßnahmen umgesetzt wurden, um die Datensicherheit zu gewährleisten, den Zugriff auf Kundendaten zu kontrollieren, Anomalien und Sicherheitsereignisse zu erkennen und die Verfügbarkeit der IT-Systeme sicherzustellen.Das C5-Zertifikat des BSI bescheinigt, dass die Geschäftsprozesse überwacht und geprüft werden, angemessene Sicherheitsmaßnahmen in der IT-Infrastruktur vorhanden sind und die Kundendaten zuverlässig und verfügbar sind.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...