Montag, 18. August 2025

Stadtwerke BochumBeteiligung an KI-Start-up

[10.12.2024] Die Stadtwerke Bochum beteiligen sich am KI-Start-up Unigy. Damit soll eine strategische Partnerschaft für die Energiewende begründet werden.
Nun Partner: Robert Perić (Stadtwerke Bochum GmbH), Hind Seiferth, Jan Knoche, Khouschnaf Ibrahim, Matthias Lohse (alle Gründungsgesellschafter Unigy GmbH), Martin Müller (RhönEnergie Fulda GmbH; v.l.). Foto: Unigy GmbH

Neben der RhönEnergie Fulda sind nun auch die Stadtwerke Bochum Gesellschafter des Start-ups Unigy.

v.l.: Robert Perić, Stadtwerke Bochum GmbH; Hind Seiferth, Jan Knoche, Khouschnaf Ibrahim, Matthias Lohse, Gründungsgesellschafter Unigy GmbH; Martin Müller, RhönEnergie Fulda GmbH

(Bildquelle: Unigy)

Die Stadtwerke Bochum intensivieren ihre Bemühungen zur Transformation des Energiesystems durch eine Beteiligung an Unigy. Der osthessische Energieversorger RhönEnergie Fulda, der seit 2020 an Unigy beteiligt ist, begrüßt den neuen Partner und erwartet eine Stärkung des Wachstumskurses des Start-ups.

Unigy, ein Essener Start-up, entwickelt Algorithmen, die Energieversorgern helfen, erneuerbare Energien wirtschaftlich in bestehende Portfolios zu integrieren. Die digitalen Lösungen des Unternehmens nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um Risiken zu bewerten und Vermarktungsstrategien im Kurzfristhandel zu optimieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der schnellen Reaktion auf Schwankungen in der Stromerzeugung aus Photovoltaik und Wind sowie auf Preisdynamiken im Intraday-Handel.

KI für Intraday-Handel

Robert Perić, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum, sieht in der Beteiligung eine strategische Weiterentwicklung: „Der Intraday-Handel gewinnt durch den Ausbau erneuerbarer Energien zunehmend an Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit Unigy hat uns bereits wirtschaftliche Vorteile gebracht. Mit der Beteiligung stärken wir die Partnerschaft und erweitern die Zusammenarbeit mit RhönEnergie Fulda.“

Hind Seiferth, CEO von Unigy, betont die Skalierungsmöglichkeiten durch die neue Partnerschaft: „Die Kooperation mit den Stadtwerken Bochum ermöglicht uns, unser Geschäftsmodell weiter auszubauen. Es war uns wichtig, einen Partner auf Augenhöhe zu gewinnen.“

Perspektiven für Energiewirtschaft

RhönEnergie Fulda sieht in der Beteiligung der Stadtwerke Bochum ebenfalls eine Chance, die Reichweite der Unigy-Dienstleistungen zu erhöhen. Martin Heun, Sprecher der Geschäftsführung, unterstreicht die Bedeutung des Know-how: „Die Expertise im Day-Ahead- und Intraday-Handel unterstützt Stadtwerke, Energieerzeuger und Industrieunternehmen gleichermaßen.“

Unigy wurde für seine innovativen Ansätze mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Gründerpreis NRW und im Wettbewerb „NRW – Wirtschaft im Wandel“. Neben den vier Gründungsgesellschaftern Hind Seiferth, Khouschnaf Ibrahim, Jan Knoche und Matthias Lohse sind die RhönEnergie Fulda und nun die Stadtwerke Bochum zu gleichen Teilen an Unigy beteiligt. Mit der Beteiligung der Stadtwerke Bochum setzt Unigy seinen Kurs fort, Stadtwerke und Industrieunternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Energiegeschäfte zu unterstützen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website

[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...