PwC DeutschlandAnalyse zum Glasfaserausbau

Eine neue Analyse von PwC identifiziert mehrere Hürden für den Glasfaserausbau in Deutschland.
(Bildquelle: adobestock)
Eine neue Untersuchung von PwC Deutschland identifiziert als Gründe für das schleppende Tempo des Glasfaserausbaus in Deutschland langwierige Genehmigungsverfahren als das zentrale Hindernis. Wie die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mitteilt, bremsen auch der Mangel an qualifizierten Fachkräften, hohe Ausbaukosten und Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Bauunternehmen bremsen den Fortschritt.
Besonders problematisch seien außerdem die regional unterschiedlichen und teils bürokratischen Genehmigungsprozesse. Selbst für kurze Leitungsabschnitte seien häufig umfassende Einzelgenehmigungen erforderlich. Eine Vereinfachung durch pauschale Gebietsfreigaben und die Klassifizierung des Glasfaserausbaus als „überragendes öffentliches Interesse“ könnte den Prozess beschleunigen. Ein entsprechender Gesetzesentwurf, das Telekommunikations-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz (TK-NABEG), adressiere zwar einige dieser Punkte, weise laut Branchenexpert:innen jedoch noch Lücken auf.
Zusätzlich behinderten Konflikte mit Bau- und Generalunternehmen den Ausbau. Kurzfristige Vertragsvergaben erschwerten langfristige Planungssicherheit und führten zu qualitativen Mängeln bei der Umsetzung, die häufig aufwendig korrigiert werden müssten. Einige Telekommunikationsanbieter reagierten darauf mit eigenen Bauüberwachungsteams oder gründen eigene Tiefbauunternehmen. Gleichzeitig fehle es in den Bereichen Projektplanung, Bauleitung und Bauüberwachung an Fachkräften. Unternehmen setzten daher verstärkt auf interne Ausbildungsprogramme und den Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Planungsprozesse.
Neben der langfristigen Leistungsfähigkeit spreche auch die Energieeffizienz für Glasfaser. Die bestehenden Netze – kupferbasiertes (V)DSL mit einer Abdeckung von 95 Prozent und das hybride HFC-Kabelnetz mit 60 Prozent – seien noch weit verbreitet, doch ihre Betriebskosten sind höher. Allerdings erschwert die derzeit noch ausreichende Geschwindigkeit dieser Netze den Glasfaservertrieb. „Glasfaser hat in Deutschland ein Imageproblem“, behauptet Michael Driemeyer, Director bei PwC Deutschland. Dabei seien die Vorteile offensichtlich: Glasfaseranschlüsse seien oft kostenlos, bieten stabilere Verbindungen mit geringeren Latenzen und höheren Upload-Geschwindigkeiten. Die Telekommunikationsbranche müsse ihre Anstrengungen verstärken, um diese Vorzüge in der Öffentlichkeit besser zu vermitteln.
Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau
[11.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Eriskirch: Glasfasernetz in Betrieb
[05.08.2025] Eriskirch hat sein Glasfasernetz in Betrieb genommen: Rund 270 bislang unterversorgte Haushalte und Betriebe surfen nun mit Gigabitgeschwindigkeit. Der Ausbau war Teil des Förderprogramms Weiße Flecken und wurde nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit abgeschlossen. mehr...
Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran
[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert
[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...
SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren
[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...
PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten
[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze
[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...
Ostrach: Start des Breitbandausbaus
[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...
Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten
[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung
[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...